Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken

von: Marcel Veber, Ralf Benölken, Michael Pfitzner

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990246 , 310 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (Christian Fischer)

7

1. Einleitung (Michael Pfitzner, Ralf Benölken & Marcel Veber)

9

Danksagung

12

Literatur

13

2. Potenzialorientierung, Partizipation und Fachlichkeit – eine reflexive Verortung (Marcel Veber)

15

2.1 Potenzialorientierung – ein inklusionsbasierter partizipativer Blick

18

2.2 Fachlichkeit als Anker für potenzialorientierte Partizipationsprozesse

31

2.3 Ein Zwischenfazit

35

Literatur

36

3. Mathematikunterricht und Potenzialorientierung (Ralf Benölken, Timo Dexel & Nina Berlinger)

43

3.1 Einleitung

43

3.2 Ein umfassendes Inklusionsverständnis

43

3.3 Mathematikdidaktische Postulate zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen

44

3.4 Stand der Mathematikdidaktik hinsichtlich einer „inklusiven Didaktik“ (2017)

46

3.5 Die Bedeutung der Fachlichkeit und Potenziale des Mathematikunterrichts für inklusive Bildung

48

3.6 Konkretisierung

52

3.7 Rückblick

54

Literatur

54

4. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht (Simone Abels)

61

4.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung für alle

61

4.2 Potenzialorientierte Lernumgebungen

63

4.3 Umsetzung von Potenzialorientierung am Beispiel des Chemie- bzw.Naturwissenschaftsunterrichts

66

4.4 Schlussbetrachtung

74

Literatur

75

5. Potenzialorientierung in der politischen Bildung: Fachdidaktische Aspekte zu Anerkennung und Diagnostik in heterogenen Lerngruppen (David Jahr)

79

5.1 Einleitung: schulische politische Bildung potenzialorientiert denken

79

5.2 Potenzialorientierung in den Prinzipien von ILEA-T

80

5.3 Aspekte einer Potenzialorientierung in der politischen Bildung

81

5.3.1 Beutelsbacher Konsens und Schülerorientierung

81

5.3.2 Politikdidaktische Vorstellungsdiagnostik und fachdidaktische Rekonstruktion als pädagogische Diagnostik

84

5.3.3 Kompetenzdiagnostik und Stufenmodelle

86

5.3.4 Förderung zur Refl exion eigener Lernprozesse

89

5.3.5 Schulische und außerschulische Lebenswelten

90

5.4 Potenzialorientierung als Anker einer inklusiven politischen Bildung

92

Literatur

93

6. Geschichtsdidaktik und Inklusion (Irmgard Plattner & Claus Oberhauser)

97

6.1 Geschichtsdidaktische Dilemmata

97

6.2 Ansätze der Forschung

99

6.3 Diskussion des fachspezifi schen Potenzials inklusiven Geschichtsunterrichts

102

6.4 Veränderung des Inhalts?

104

6.5 Kompetenzgraduierung

105

6.6 Fazit

107

Literatur

107

7. Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion (Toni Simon)

113

7.1 Vorbemerkungen: Der Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion?

113

7.2 Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion – eine Annäherung

113

7.2.1 Potenziale des Sachunterrichts für inklusive Bildungsprozesse

114

7.2.2 Potenziale der Lernenden im Sachunterricht in den Blick nehmen und zum Tragen kommen lassen

117

7.2.3 Ansätze zur Planung inklusiven Sachunterrichts

122

7.3 Fazit

128

Literatur

128

8. Zur Verortung des Konzeptes der „Potenzialorientierten Förderung“ in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken – am Beispiel der Berufsorientierung (Bettina Zurstrassen)

135

8.1 Zum Konzept der „Potenzialorientierten Förderung“

135

8.2 Potenzialorientierte Förderung in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken

137

8.3 Die Potenzialanalyse in der Berufsbildung als Instrument „Potenzialorientierter Förderung“

139

8.3.1 Hintergründe

139

8.3.2 Ein Beispiel für ein Erhebungsinstrument

140

8.3.3 Arbeits- und bildungspolitische Steuerung zu Lasten sozioökonomisch Benachteiligter?

142

8.4 Potenzialorientierte Förderung – neoliberale Optimierung der Lernenden?

143

8.5 Schlussbemerkungen: Forschungs- und gesellschaft spolitische Diskussionsbedarfe

146

Literatur

147

9. Eine Analyse ausbildungsvorbereitender Bildungsgänge (Petra Frehe-Halliwell & H.-Hugo Kremer)

151

9.1 Einführung: Lehre und Lernen in der Ausbildungsvorbereitung

151

9.2 Bildungspläne in der Ausbildungsvorbereitung – eine Analyse zu Beruflichkeit und Subjektorientierung

153

9.2.1 Zielsetzung des Bildungsgangs

153

9.2.2 Curricularer Aufbau

154

9.2.3 Didaktische Prinzipien, methodische Zugänge und Maßnahmen

155

9.2.4 Zusammenführung: Bildungspläne – Primat des Beruflichen

156

9.3 Bildungsgangkonzepte in der Ausbildungsvorbereitung – zwischen Subjektorientierung und Beruflichkeit

157

9.3.1 Allgemeine Kennzeichnung von Tageslernsituationen

157

9.3.2 Vertiefende Fallstudie: ‚Modultage in der Ausbildungsvorbereitung‘

159

9.3.3 Zusammenführung: Tageslernsituationen – Primat der Subjektorientierung

161

9.4 Zusammenführung und Fazit

162

9.5 Didaktik der Ausbildungsvorbereitung – ein Ausblick

163

Literatur

167

10. Lernen in heterogenen Gruppen – Differenzierung, Diagnostik und didaktische Handlungsfähigkeit im Englischunterricht (Roman Bartosch & Andreas Köpfer)

171

10.1 Einleitung – Englischunterricht im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Anspruch „Inklusion“

171

10.2 Theorielinien zur Adressierung heterogener Gruppen in der Fremdsprachendidaktik

172

10.3 Lernen in heterogenen Gruppen – erste Forschungsbefunde im Bereich des Fremdsprachenunterrichts

175

10.3.1 Differenzierung

178

10.3.2 Diagnostik

179

10.3.3 Didaktische Handlungsfähigkeit

181

10.4 Schlussfolgerungen – Annäherungen an eine gegenstandsorientierte Diagnostik

182

Literatur

185

11. Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion (Judith Leiß)

191

11.1 Einführung

191

11.2 Potenzialorientierung in der Deutschdidaktik: aktuelle Positionen

192

11.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen

192

11.2.2 Unterrichtspraktische Vorschläge mit theoretisch-konzeptioneller Rahmung

196

11.3 Universelles Design (UD) und Universal Design for Learning(UDL)

200

11.4 Universal Design for Learning als Instrument für die theoretisch-konzeptionelle Entwicklung einer inklusiven Fachdidaktik

203

Literatur

206

12. Potenzialorientierter Fremdsprachenunterricht: Inklusive Vermittlungsstrategien im kompetenzorientierten Unterricht romanischer Sprachen (Claudia Schlaak)

209

12.1 Potenzialorientierter (romanischer) Fremdsprachenunterricht: Erste Überlegungen

209

12.2 Potenzialorientiertes Fordern und Förden im romanischen Fremdsprachenunterricht

210

12.2.1 Sprachpotenziale nutzen

211

12.2.2 Im Unterricht differenzieren und die Autonomie der Lernenden stärken

212

12.2.3 Schüler motivieren statt im Lernprozess verlieren: Methodische und didaktische Vielfalt nutzen

214

12.2.4 Kreative Potenziale im Fremdsprachenunterricht nutzen

215

12.2.5 Ganzheitliches und globales Lernen: Fächerübergreifender Unterricht und Projektarbeit

216

12.2.6 Leistungsbeurteilung und -evaluation

216

12.3 Fazit und Ausblick

217

Literatur

218

13. Potenzialorientierte Sportdidaktik (Michael Pfitzner)

221

13.1 Einleitung

221

13.2 Talente im Sport

222

13.3 Schulsportdidaktische Konzepte

224

13.4 Zwischenfazit

226

13.5 Zur Bedeutung potenzialorientierter Förderung in den sportdidaktischen Modellen für den inklusiven Sportunterricht

228

13.5.1 Handlungsmodell inklusiver Sportunterricht

228

13.5.2 Modell „Sportunterricht inklusiv“

230

13.6 Resümee und Ausblick

231

Literatur

232

14. Potenzialorientierung im Fach Musik – Individualisiertes Lernen im Kollektiv (Ilka Siedenburg)

235

14.1 Einleitung: Ein Blick in die Praxis

235

14.2 Potenziale der Musik für eine Potenzialorientierung

236

14.3 Facetten der Diversität im Musikunterricht

238

14.4 Potenzialorientierung in der Musikpädagogik

240

14.4.1 Fachtraditionen und Konzeptionen

240

14.4.2 Konzeptionelle Orientierungen in der Praxis

242

14.5 Konsequenzen

244

Literatur

246

15. Potenzialorientierte Förderung als Chance für inklusive Bildung? Religionsdidaktische Reflexionen (Ulrike Witten)

251

15.1 Religionspädagogische Spurensuche

251

15.2 Potenzialorientierung – eine Auseinandersetzung in pädagogischer Perspektive

253

15.3 Religionspädagogische Anfragen an das Konzept der Potenzialorientierung

254

15.4 Potenzialorientierte Ansätze in der Religionspädagogik

256

15.4.1 Prämissen

256

15.4.2 Ansätze

258

15.5 Religionspädagogik zwischen Anspruch und Wirklichkeit? – Kritische Anmerkungen

258

15.6 Ausblick

260

Literatur

262

16. Potenzialorientierung in der inklusiven Religionsdidaktik: Von Geistesgaben, schöpferischer Dynamik und den konkreten Handlungsoptionen im Alltag (Janieta Bartz)

265

16.1 Bedeutung von Potenzialorientierung als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns für eine inklusive Schule und Gesellschaft

265

16.2 Charismenorientierung im Religionsunterricht – das theologische Pendant zur Potenzialorientierung

268

16.2.1 Charismen entdecken

269

16.2.2 Charismen teilen

271

16.2.3 Charismen fördern

271

16.3 „Universal Design for Learning“ – eine potenzialorientierte Lernumgebung für den Einsatz im inklusiven (Religions-)Unterricht

272

16.3.1 Biete multiple Optionen der Information (representation)

274

16.3.2 Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Lernwege und Ausdrucksmöglichkeiten (action and expression)

278

16.3.3 Biete multiple Möglichkeiten zur Förderung von Lernengagement und -motivation (engagement)

280

16.4 Fazit und Ausblick

281

Literatur

282

17. Inklusive Bildung und potenzialorientierte Förderung in der Fachdidaktik Philosophie (Renate Engel)

285

17.1 Inklusive Bildung – eine philosophische Vernunft idee

286

17.2 Der emanzipatorische Anspruch eines potenzialorientierten inklusiven Philosophieunterrichts zwischen Anschauung und Begriff – Rational ist nicht nur diskursiv.

287

17.3 Konzepte der allgemeinen Philosophiedidaktik und der Fachphilosophie, die für die Entwicklung einer potenzialorientierten inklusiven Philosophiedidaktik geeignet scheinen

289

17.4 Ausschärfung der Methoden des präsentativen Philosophierens mit den Mitteln der Phänomenologie

291

17.5 Fazit und Ausblick

295

Literatur

295

18. Potenzialorientierung – Denkspuren (Ralf Benölken, Michael Pfitzner & Marcel Veber)

299

Autorinnen und Autoren

303