Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern

von: Ina Kaplan, Inger Petersen

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990338 , 248 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort (Ina Kaplan & Inger Petersen)

7

Messung, Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenz in Deutsch als Erst- undZweitsprache – ein Überblick (Inger Petersen)

11

1. Einleitung

11

2. Messung von Schreibkompetenz

13

2.1 Gegenstand und Verfahren

13

2.2 Messung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

16

3. Beurteilung von Schreibkompetenz

19

3.1 Gegenstand und Verfahren

19

3.2 Beurteilung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

22

4. Förderung von Schreibkompetenz

25

4.1 Allgemeine Aspekte der Schreibdidaktik

25

4.2 Förderung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

26

5. Fazit

29

Literatur

30

Rechtschreibentwicklung messen (Necle Bulut)

39

1. Einleitung

39

2. Forschungsstand

40

2.1 Schriftspracherwerbsmodelle

40

2.2 Prinzipien der Wortschreibung und einfl ussnehmende Faktoren

42

2.3 Lernverlaufsdiagnostik

44

3. Hypothesen

46

4. Methode

46

4.1 Stichprobe

47

4.2 Material

48

4.3 Durchführung

50

4.4 Auswertung

50

5. Ergebnisse

50

6. Diskussion

53

Literatur

54

Zum Zusammenhang von Wortschatz und Schreibkompetenz (Moti Mathiebe)

57

1. Einleitung

57

2. Zur Rolle des Wortschatzes in der empirischen Schreibforschung

58

3. Zur Entwicklung und Untersuchung des Wortschatzes in der Sekundarstufe

59

4. Die empirische Studie

60

4.1 Fragestellungen

60

4.2 Stichprobe

61

4.3 Schreibaufgaben

62

4.4 Auswertung der Texte

63

5. Ergebnisse

67

5.1 Gebrauch bildungssprachlich-lexikalischer Mittel (varianzanalytische Befunde)

67

5.2 Gebrauch bildungssprachlich-lexikalischer Mittel (Korrelative Befunde)

72

6. Schlussfolgerungen

73

Literatur

75

Messung von Textqualität in Ereignisberichten (Sabine Hachmeister)

79

1. Schreiben im schulischen Kontext

79

2. Die Textsorte Bericht

81

2.1 Ereignisberichte in der Schule

82

2.2 Textprozeduren in Ereignisberichten

83

3. Methoden

86

3.1 Stichprobe

86

3.2 Lernertexte

87

3.3 Bewertung von Textqualität

88

3.3.1 Holistisches Rating

89

3.3.2 Analytisches Rating

89

3.4 Kodierschema Textanalyse

90

4. Analyse und Ergebnisse

92

5. Fazit und Ausblick

95

Literatur

95

Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften beim Schreiben (Johannes Wild)

101

1. Einleitung

101

2. Professionelle Schreibdiagnostik

102

2.1 Die Rolle von Lehrkräften als Diagnostiker

102

2.2 Diagnostisches Wissen als Teil des Professionswissens von Schreiblehrkräften

103

2.2.1 Das Potential von Aufgaben erkennen

104

2.2.2 Schülerkognitionen nachvollziehen

106

3. Diagnostische Prozesse beim Schreiben

106

3.1 Holistische und analytische Diagnoseprozesse

108

3.2 Beispiel für ein analytisches Scoring: Projekt Restless

110

4. Ausblick

112

Literatur

113

Beurteilung schriftlicher Schülerleistungen mithilfe der Textsorten Lehrerkommentar und Kriterienkatalog – Ein Vergleich (Lena Decker & Ina Kaplan)

121

1. Einleitung

121

2. Bewerten, Beurteilen, Benoten – Begriff sbestimmung

121

3. Curriculare Vorgaben zur Lehramtsausbildung: Die Rahmenkonzeption zum Praxissemester

122

4. Textsorten schriftlichen Beurteilens – Lehrerkommentar und Kriterienkatalog

123

4.1 Vergleich der Textsorten schriftlichen Beurteilens Lehrerkommentar und Kriterienkatalog

126

5. Entwicklung von Beurteilungskompetenz durch Lernarrangements – Vermittlung der Textsorten Lehrerkommentar und Kriterienkatalog im Projekt Ako

129

6. Zusammenfassung

136

Literatur

137

Lehramtsstudierende beurteilen einen Text eines Schülers mit Deutsch als Zweitsprache – eine qualitative Studie (Ina Kaplan)

141

1. Einleitung

141

2. Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Beurteilen im Rahmen des DaZ-Moduls in Nordrhein-Westfalen

143

3. Die Interviewstudie

145

3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign

145

3.2 Erste Ergebnisse

149

4. Zusammenfassung und Ausblick

153

Literatur

154

Diagnose und Förderung des Schreibens – Theoretische und empirische Überlegungen zur Beschreibung und Erfassung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte (Corinna Peschel & Mirka Mainzer-Murrenhoff)

159

1. Einleitung

159

2. Schreibförderdiagnostische Kompetenzen – Modellierung und Erfassung

160

3. Untersuchung – Schreibförderdiagnostisches Handeln von angehenden Lehrkräften

163

3.1 Prozessmodell – Grundlage für die Datenerhebung und -auswertung

163

3.2 Untersuchungssetting und Stichprobe

166

3.3 Erhebungsinstrumente und Vorgehen bei der Auswertung

166

4. Ergebnisse

168

4.1 Schritt 1: Schreibaufgabenrelevante Merkmale und funktionale Auswahl eines Verfahrens

168

4.2 Schritt 2: Kritisch-reflexive Durchführung und Auswertung des gewählten schreibförderdiagnostischen Vorgehens

170

4.3 Schritt 3: Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Stärken und Förderbedarfen

172

4.4 Schritt 4: Festlegung von schreibspezifischen Lernzielen

173

4.5 Schritt 5: Lernziel- und schreibaufgabenspezifische Gestaltung von Unterricht und Übungsmaterial

175

4.6 Schritt 6: Dokumentation der Schreibentwicklung und Reflexion für weiteren Unterricht

176

5. Diskussion

177

Literatur

179

Die Mikroanalyse selbstregulierten Lernens und was wir aus ihr für die individuelle Förderung von Schreibkompetenz lernen können (Christine Sontag)

185

1. Einleitung

185

2. Theoretischer und empirischer Hintergrund

186

2.1 Selbstreguliertes Lernen – Selbstreguliertes Schreiben

186

2.2 Förderung von Schreibkompetenz – Förderung selbstregulierten Schreibens

188

2.3 Selbstreguliertes Schreiben erfassen

189

3. Die SRL-Mikroanalyse nach Cleary (2011)

191

4. Was können wir aus der SRL-Mikroanalyse individueller Schreibprozesse lernen? – Ein Blick in die Empirie

194

4.1 Methodisches Vorgehen

195

4.2 Fallbeispiel

199

5. Abschließende Diskussion

202

Literatur

203

„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll“ – Texte planen beim schriftlichen Argumentieren (Solvig Rossack)

207

1. Einführung

207

2. Theoretischer Hintergrund

208

2.1 Der Schreibprozess unter der Betrachtung des Planens

209

2.2 Das Planen als Schreibstrategie

212

3. Vorstellung der Studie und Methode

212

3.1 Datengrundlage

213

3.2 Beschreibung der Planungsstrategie

215

3.3 Stichprobe

216

3.4 Beschreibung der Auswertung

217

4. Ausgewählte Ergebnisse

218

5. Forschungsperspektive

222

Literatur

223

Schreibstrategien als Schlüssel zum Text: Strategieanwendung in narrativen Texten im Rahmen der Interventionsstudie RESTLESS (Christina Knott)

227

1. Schreibstrategien als Beitrag zur Sprachförderung

227

2. Theoretische Fundierung: Zusammenhang von Schreibstrategien und selbstreguliertem Lernen

228

2.1 Begriffsfindung

229

2.2 Merkmale von Schreibstrategien

229

3. Umsetzung im Förderkonzept RESTLESS

230

3.1 Grundlagen

230

3.2 Aufbau

234

4. Umsetzung der Schreibstrategien im Schreibtraining

235

4.1 Textmusterspezifische Strategien zum Erzählen

235

4.2 Stützstrategien zur Entlastung des Schreibprozesses

237

4.3 Schreibstrategien im Wechselspiel mit dem Schreibprozess

239

5. Ergebnisse zur Strategieumsetzung und Ausblick

242

Literatur

244