Werte als Kerne von Kompetenzen - Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen

von: Christian A. Fischer

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990154 , 436 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Werte als Kerne von Kompetenzen - Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

7

Danksagung

9

Inhalt

11

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

17

Abkürzungsverzeichnis

18

A) Einleitung

21

I. Motivation für diese Arbeit und das Forschungsgebiet

21

II. Zielsetzung und Forschungsfragen

22

III. Aufbau der Arbeit

23

B) Theoretische Ausarbeitung zum Begriff „Kompetenzen“

25

1. Definitionsansätze

25

1.1 Im Kontext der Pädagogik

26

1.2 Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation

28

1.2.1 Selbstorganisation

30

1.2.2 Synergetik

32

1.2.3 Ordnungsparameter

35

1.3 In weiteren Fachdisziplinen

36

1.3.1 Im Kontext der Psychologie

37

1.3.2 Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre

39

1.3.3 Im Kontext der Soziologie

42

2. Geschichtliche Herleitung

46

3. Abgrenzung zu anderen Begriffen

63

3.1 Wissen

64

3.2 Qualifikation

73

4. Grundlegende Strukturierung von Kompetenzen

80

4.1 Metakompetenzen

80

4.2 Basiskompetenzen

85

4.3 Schlüssel- oder Teilkompetenzen

93

4.4 Querschnittskompetenzen

99

5. Verfahren zur Messung von Kompetenzen

107

5.1 PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies)

110

5.1.1 Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

110

5.1.2 Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

111

5.1.3 Kompetenzverständnis

111

5.1.4 Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

112

5.2 Kompetenzdiagnostik und -entwicklung (KODE®)

114

5.2.1 Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

115

5.2.2 Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

115

5.2.3 Kompetenzverständnis

116

5.2.4 Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

117

5.2.5 Ratingverfahren

118

5.3 ProfilPASS

121

5.3.1 Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

121

5.3.2 Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

122

5.3.3 Kompetenzverständnis

123

5.3.4 Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung

123

6. Determinanten der Kompetenzentwicklung

126

6.1 Wissen im weiteren Sinne

126

6.2 Qualifikation

127

6.3 Intelligenz

127

6.4 Werte

131

6.5 Normen

134

6.6 Regeln

136

6.7 Gefühle

137

7. Entstehungsprozess von Kompetenzen

143

8. Kompetenzen und ihre Relevanz in der modernen Welt

155

8.1 Kompetenzen in der schulischen Bildung

155

8.2 Kompetenzen in der Berufs- und Weiterbildung

157

8.3 Kompetenzen in der Hochschulbildung

159

8.4 Kompetenzen im informellen Kontext

163

C) Theoretische Aufarbeitung zum Begriff „Werte“

167

9. Definitionsansätze

168

9.1 Im Kontext der Pädagogik

168

9.2 Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation

172

9.3 In weiteren Fachdisziplinen

173

9.3.1 Im Kontext der Psychologie

174

9.3.2 Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre

176

9.3.3 Im Kontext der Soziologie

179

10. Geschichtliche Herleitung

183

11. Abgrenzung zu anderen Begriffen

188

11.1 Normen

189

11.2 Regeln

190

12. Grundlegende Strukturierung von Werten

191

12.1 Wertetypen

191

12.2 Einzelwerte

196

13. Verfahren zur Messung von Werten

198

13.1 Wertemodell nach Shalom Schwartz

199

13.1.1 Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung

200

13.1.2 Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung

201

13.1.3 Werteverständnis

202

13.1.4 Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung

203

13.2 Wertemessung mit dem WERDE©-System

206

13.2.1 Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung

207

13.2.2 Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung

208

13.2.3 Werteverständnis

209

13.2.4 Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung

212

14. Determinanten der Werteentwicklung

220

15. Entstehungsprozess von Werten

225

16. Werturteile als Bestandteil einer Handlung

232

17. Werte als Ordner innerhalb der Kompetenzentwicklung

234

18. Wertewandel

238

19. Werte und ihre Relevanz in der modernen Welt

243

19.1 Werte in der schulischen Bildung

243

19.2 Werte in der Berufs- und Weiterbildung

247

19.3 Werte in der Hochschulbildung

248

19.4 Werte im informellen Kontext

250

20. Aktueller Forschungsstand der Werteforschung in Verbindung mit der Kompetenzentwicklung

252

21. Zwischenfazit

255

D) Empirische Studie

257

22. Grundüberlegungen zur empirischen Studie

259

22.1 Kompetenzverständnis nach Maria Montessori

260

22.2 Werteverständnis nach Maria Montessori

262

23. Durchführung der Wertemessung

265

23.1 Phase 1: Festlegung der Untersuchungsziele

265

23.2 Phase 2: Vorbereitung und Methodenwahl

268

23.3 Phase 3: Festlegen der Grundgesamtheit und der Stichprobe

276

23.4 Phase 4: Fragebogenentwicklung

278

23.5 Phase 5: Durchführung eines Pre-Tests

286

23.6 Phase 6: Durchführung der Befragung

288

23.7 Phase 7: Aufbereitung der Daten

289

23.8 Phase 8: Auswertung der Häufigkeitsverteilungen

294

23.9 Phase 9: Zusammenfassung der Ergebnisse bezogen auf die gebildeten Hypothesen

307

24. Interpretation und Abgleich der Ergebnisse mit weiteren Studien

344

E) Fazit und Ausblick

346

Literatur

348

Anhang

419

Anhang I. WERDE©-Fragebogen

419

Anhang II. Beschreibung der 16 „reinen“ Wertetypen nach WERDE©

423

Anhang III. Mittelwerttabellen der empirischen Studie

428