Suchen und Finden
Service
Buchtitel
1
Impressum
4
Danksagung
5
Zusammenfassung
7
Inhaltsverzeichnis
9
1. Einleitung
13
2. Terminologie
16
2.1 Begriffsklärung
16
2.1.1 Sprachwissenschaftliche Herkunft
16
2.1.2 Bedeutungsvielfalt
17
2.1.3 Bedeutsamkeit und Gültigkeit
18
2.1.4 Spannungsfelder des Wertbegriffs
23
2.2 Unterscheidung zwischen „Wert“ und „Werthaltung“
25
2.3 Definition
26
2.4 Konzeptuelle Verortung des Wertbegriffs
28
2.4.1 Normen
29
2.4.2 Ethik und Moral
30
2.4.3 Kultur
31
2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung
32
3. Bedeutung von Werten
34
3.1 Gesellschaftliche Bedeutung
34
3.1.1 Grundwerte
34
3.1.2 Wertewandel
36
3.1.3 Empirische Ergebnisse zu gesellschaftlichen Werten
38
3.1.3.1 Interkulturelle Wertestudien
38
3.1.3.2 Milieuspezifische Studien
41
3.2 Individualpsychologische Bedeutung
44
3.2.1 Bedürfnisse und Motive
44
3.2.2 Ziele bzw. Erziehungsziele
46
3.2.3 Überzeugungen
49
3.2.4 Einstellungen
51
3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung
53
4. Werte im Kontext Schule
55
4.1 Werte im Schulkontext unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule
55
4.1.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen
55
4.1.2 Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder
56
4.2 Rechtliche Ebene
58
4.2.1 Grundgesetz und Landesverfassung
59
4.2.2 Gesetzestexte und Verordnungen
61
4.2.3 Lehrplan am Beispiel der Grundschule
63
4.2.4 Herausforderungen und Möglichkeiten
64
4.3 Unterrichtliche Ebene
66
4.3.1 Konzeptionelle Ansätze
68
4.3.2 Unterrichtsgestaltung
69
4.3.3 Begrenzungen und offene Fragen
70
4.4 Individuelle Ebene
72
4.4.1 Anspruchshaltungen an Lehrkräfte
73
4.4.2 Werte als Teil der Lehrerprofessionalität
76
4.4.3 Werte im Kontext von Berufsethik, Berufsmoral und pädagogischem Ethos
77
4.4.3.1 Begriffsklärungen
77
4.4.3.2 Im Hinblick auf den Schulkontext
78
4.5 Empirische Ergebnisse zu Werten von Lehrkräften
82
4.5.1 Werte als Bestandteil weiterführender Konstrukte
83
4.5.2 Einfluss von Schulen bzw. Lehrkräften auf die Werte von Individuen
88
4.5.3 Wertpräferenzen und -interpretationen von Lehrkräften
90
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung
93
5. Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der Untersuchung
95
5.1 Theoretische Befunde und empirische Forschungsdesiderata
95
5.2 Forschungsfragen
97
6. Methodik
100
6.1 Forschungsmethodische Überlegungen
100
6.2 Forschungsdesign
102
6.3 Methodisches Vorgehen im Rahmen der quantitativen Studie: Wertpräferenzen von Lehrkräften
103
6.3.1 Untersuchungsinstrument: Fragebogen
103
6.3.1.1 Spezifika bei der Erhebung von Werten in Fragebögen
103
6.3.1.2 Zusammensetzung des Fragebogens
104
6.3.2 Stichprobe
113
6.4 Methodische Herangehensweise im Rahmen der qualitativen Studie: Werthaltungen von Lehrkräften
114
6.4.1 Untersuchungsinstrument: Interview
114
6.4.1.1 Halbstrukturiertes Leitfadeninterview
115
6.4.1.2 Leitfadenentwicklung und Interviewdurchführung
116
6.4.2 Stichprobe
117
6.4.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung
118
6.4.3.1 Datenaufbereitung
118
6.4.3.2 Datenauswertung
118
7. Ergebnisse der quantitativen Studie
125
7.1 Persönliche Wertpräferenzen
125
7.1.1 Portrait Values Questionnaire
125
7.1.2 The Wall
126
7.2 Berufsbezogene Werte
129
7.3 Präferenzen für die Vermittlung von Werten an Schülerinnen und Schüler
141
7.4 Vergleich Persönliche Wertpräferenzen – Vermittlung an Schülerinnen und Schüler
145
7.5 Zusammenhang von Wertpräferenzen und personenbezogenen Variablen
149
7.5.1 Persönliche Wertpräferenzen
150
7.5.2 Berufsbezogene Wertpräferenzen
159
7.5.3 Zustimmung zu den Werten aus der Verfassung
163
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Studie
165
8. Ergebnisse der qualitativen Studie
168
8.1 Vergleich der beiden Stichproben
168
8.2 Deskriptive Ergebnisse aus der Interviewstudie
171
8.3 Qualitative Ergebnisse der Interviewstudie
176
8.3.1 Schwerpunkte der Auswertung
177
8.3.2 Wertcluster Benevolenz
179
8.3.2.1 Subsumierende Begriffe Basis – Umgang – Miteinander
179
8.3.2.2 Werthaltungen
181
8.3.3 Wertcluster Lern- und Arbeitsverhalten
194
8.3.4 Werte aus der Verfassung
200
8.3.5 Verortung der Werthaltungen im Kontinuum des Wertbegriffs
209
8.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
214
9. Zusammenführung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten
216
9.1 Persönliche Werte
216
9.2 Berufsbezogene Werte
219
9.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
223
10. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
224
10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
224
10.1.1 Zusammenfassung des theoretischen und empirischen Hintergrunds
224
10.1.2 Zusammenfassung der Fragestellungen und des Forschungsdesigns
225
10.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
226
10.2 Diskussion
230
10.2.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse
230
10.2.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse
234
10.2.3 Diskussion der methodenkombinierten Ergebnisse
238
10.2.4 Diskussion des methodischen Vorgehens
239
10.3 Implikationen und Ausblick
245
10.3.1 Wissenschaftlicher Ertrag der Studie
245
10.3.2 Ausblick auf weitere Forschungsfelder
247
11. Literatur
251
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.