Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden - Entscheidungen, Kontrolle und Komplexität

von: Wieland Wermke, David Paulsrud

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990079 , 133 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden - Entscheidungen, Kontrolle und Komplexität


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

1. Einführung

7

2. Internationale Forschung zur Autonomie im Lehrerberuf

11

2.1 Lehrerautonomie verstehen

11

2.2 Der Einfluss interner und externer Faktoren auf Lehrerautonomie

12

2.3 Dimensionen der Lehrerautonomie

13

3. Theorie

16

3.1 Perspektiven auf Schulorganisation

16

3.2 Lehrer*innen und Schulentscheidungen

17

3.3 Lehrer*innen und Kontrolle

19

3.4 Die Verwendung von Ingersolls Ansatz in dieser Studie

23

4. Die Autonomie deutscher Lehrer*innen aus sozialgeschichtlicher Perspektive

25

4.1 Strukturen des Lehrerberufs in Deutschland

25

4.2 Neuere Steuerungsformen nach PISA

27

4.3 Traditionen des deutschen Lehrerberufs

29

5. Aufbau der Studie und methodologische Fragen

36

5.1 Umfragedesign und Operationalisierung

38

5.2 Beschreibung des deutschen Samples

53

6. Der Handlungsspielraum deutscher Lehrer*innen: Ergebnisse und Analysen

57

6.1 Wichtige Entscheidungen und wer sie tätigen darf

57

6.2 Kontrolle und Handlungsdeterminanten der Arbeit von Lehrer*innen

68

6.3 Zusammenhänge: Welche der unterschiedlichen „Entscheidungstypen“ sind zufriedener?

78

7. Der Handlungsspielraum deutscher, schwedischer und finnischer Lehrer*innen: Vergleich der Ergebnisse und Analysen

89

7.1 Schweden und Finnland als Vergleichsfälle

89

7.2 Empirische Instrumente und Beschreibung der internationalen Stichprobe

93

7.3 Befunde und Analysen: Wer entscheidet was in Deutschland, Finnland und Schweden?

98

7.4 Befunde und Analysen: Kontrolle und Handlungsdeterminanten der Arbeit von deutschen, finnischen und schwedischen Lehrer*innen

110

8. Zusammenfassung der Studie

120

Literatur und Internetquellen

127