Von 're-creation' bis 'glorification' - Zur musikalischen Inszenierung des historischen Broadway-Sounds in amerikanischen Musicals des späten 20. Jahrhunderts

von: Agnieszka Zagozdzon

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830989349 , 234 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Von 're-creation' bis 'glorification' - Zur musikalischen Inszenierung des historischen Broadway-Sounds in amerikanischen Musicals des späten 20. Jahrhunderts


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

Einleitung

9

Kapitel 1: Definition und Bestimmung des historischen Broadway-Sounds

13

1.1 Zur zeitlichen Einordnung

13

1.2 Die (Vor-)Geschichte des historischen Broadway-Sounds

15

1.3 Instrumental-ideologische „Grabenkämpfe“

24

1.4 Das „Dreyfus System“ und seine Rolle im historischen Broadway-Sound

30

1.5 „e pluribus unum“ ? zur Arbeitsweise bei der Orchestrierung eines Musicals

33

1.6 Der Paradigmenwechsel in der Orchestrierung durch die Mikrofonierung

38

1.7 „You’re Doing Fine, Oklahoma!“ – die Geschichte der „Original Broadway Cast“-Alben und ihre Bedeutung für die Orchestrierungen

43

1.8 Broadwayalltag, Revivals, Tourneeproduktionen und ihr Einfluss auf die Orchestrierungen

49

1.9 Methodische Vorüberlegung

53

1.10 Analytische Bestimmung des Classical Sounds und des Dance Band Sounds

54

1.10.1 Vorüberlegungen zu den Analysen

54

1.10.2 Zur methodischen Vorgehensweise

57

1.10.3 Die Charakteristika des Classical Sounds

63

1.10.4 Erweiterte Varianten von Robert Russell Bennetts Standardmodell einer Classical-Sound-Orchestrierung

67

1.10.5 Die Charakteristika des Dance Band Sounds

71

1.10.6 Beispiel für eine Dance-Band-Sound-Orchestrierung von Don Walker

85

Kapitel 2: „re-creation“ – die Inszenierung des historischen Broadway-Sounds als Restaurierung und Modernisierung am Beispiel der Musicals „Girl Crazy“ (1930) und „Crazy For You“ (1992)

89

2.1 Das Original: Girl Crazy (1930)

89

2.1.1 Geschichte und Entstehung

89

2.1.2 Die Quellen- und Materiallage

94

2.1.3 Robert Russell Bennetts Orchestrierungen der Songs in Girl Crazy

96

2.1.4 Beispiel: Die Orchestrierung des Songs „Sam and Delilah“

100

2.1.5 Fazit zu Bennetts Orchestrierungen

104

2.2 Die Modernisierung: Crazy For You (1992)

106

2.2.1 Geschichte und Entstehung

106

2.2.2 Die Materiallage

110

2.2.3 William D. Brohns Orchestrierungen der aus „Girl Crazy“ übernommenen Songs in „Crazy For You“ – als allgemeiner Vergleich und am Beispiel von „But Not For Me“

110

2.2.4 Brohns Orchestrierungen der übrigen Gershwin-Songs in „Crazy For You“

117

2.3 Fazit

122

Kapitel 3: „imitation“ – die Inszenierung des historischen Broadway-Sounds als Stilkopie eines Genres am Beispiel des Filmmusicals „42nd Street“ (1933) und des Broadway-Musicals „42nd Street“ (1980)

126

3.1 Das Musical und der Film

126

3.1.1 Geschichtlicher Überblick: Von „My Mammy“ bis „Dueling Mammies“

126

3.1.2 Die Songwriter zwischen Broadway und Hollywood

136

3.1.3 Exkurs: Filmversionen von Broadway-Musicals

139

3.2 „Come and meet those dancing feet“ – das Filmmusical 42nd Street (1933)

141

3.2.1 Geschichte und Entstehung

141

3.2.2 Die Materiallage

145

3.2.3 Ray Heindorfs Orchestrierungen der Songs in 42nd Street

146

3.2.4 Fazit zu Heindorfs Orchestrierungen

150

3.3 Das Broadway-Musical „42nd Street“ (1980)

153

3.3.1 Geschichte und Entstehung

153

3.3.2 Die Materiallage

155

3.3.3 Philip J. Langs Orchestrierungen der Songs aus dem Filmmusical „42nd Street“ im Broadway-Musical „42nd Street“

156

3.3.4 Langs Orchestrierungen der übrigen Warren-Songs in „42nd Street“

159

3.4 Fazit

164

Kapitel 4: „glorification“ – die Inszenierung des historischen Broadway-Sounds als dramaturgisches Stilmittel am Beispiel von „Follies“ (1971)

168

4.1 Geschichte und Entstehung

168

4.2 Follies und die Pastiche-Dramaturgie

170

4.3 Jonathan Tunicks Orchestrierungen der Songs in „Follies“

173

4.3.1 Zur gemeinsamen Arbeitsweise von Tunick und Sondheim

174

4.3.2 Zur Zusammensetzung des begleitenden Orchesters

176

4.3.3 Tunicks Orchestrierungen der Pastiche-Songs

177

4.3.4 Tunicks Orchestrierungen der Book-Songs

188

4.4 Fazit

189

4.5 Zusatz: Zur Streitfrage um die mögliche Weill-Vorlage für „Lucy and Jessie“

193

Kapitel 5: Fazit zur musikalischen Inszenierung des historischen Broadway-Sounds

198

Quellen und Literatur

214

Tabellenverzeichnis

228

Anhang: Liste der untersuchten Orchestrierungen zur Bestimmung des historischen Broadway-Sounds

229