Auf den Spuren der Konkurrenz - Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven

von: Karin Bürkert, Alexander Engel, Timo Heimerdinger, Markus Tauschek, Tobias Werron

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830989684 , 292 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Auf den Spuren der Konkurrenz - Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung

7

Die Beiträge des Bandes

8

Dank

14

Form und Typen der Konkurrenz (Tobias Werron)

17

Einleitung

17

1. Konkurrenz als allgemeine soziale Form

19

1.1 Zum Begriff der sozialen Form

20

1.2 Allgemeine Form der Konkurrenz

21

2. Zwei Typen der Konkurrenz: Dyadische und triadische Konkurrenzen

26

2.1 Zur Unterscheidung dyadischer und triadischer Konkurrenzen

27

2.2 Dyadische und triadische Konkurrenzen im Vergleich

31

2.2.1 Qualität der umkämpften Güter

31

2.2.2 Präsenz und Einflussmöglichkeiten Dritter

33

2.2.3 Verknappungsmechanismen

35

2.2.4 Affinitäten und Unverträglichkeiten mit anderen sozialen Formen

36

3. Zusammenfassung und Problemausblick

40

Literatur

42

Konzepte ökonomischer Konkurrenz in der longue durée. Versprechungen und Befürchtungen (Alexander Engel)

45

Begriffsgeschichtliche Vorbemerkung: Konkurrenz und concurrens

48

1. Konkurrenz und Verfügbarkeit

50

2. Konkurrenz und Gerechtigkeit

55

3. Konkurrenz und Leistung

62

4. Konkurrenz und Effizienz

68

5. Konkurrenz und Vergesellschaftung

72

6. Fazit

79

Literatur

81

Konkurrenznarrative. Zur Erfahrung und Deutung kompetitiver Konstellationen (Markus Tauschek)

87

Konkurrenz erzählen – ein Fallbeispiel

90

Konkurrenz als soziales Drama – Stufen eines Konflikts

92

Konkurrenz als emotionale Praxis

96

Zur biografischen Dynamisierung von Konkurrenz und Wettbewerb

97

Fazit

99

Literatur

100

Wettbewerb ohne Knappheit: elternschaftskultureller Wetteifer. Die Thematisierung von Kinderschlaf als kompetitiv-relationales Praxisfeld (Timo Heimerdinger)

105

1. Wetteifer unter Eltern

105

2. Kulturhistorische Kartierung: Elternschaftskultur von „Kontrolle“ über „Entwicklung“ zu „Wetteifer“

109

3. Fallbeispiel: kindlicher Schlaf

110

4. Schauplätze kompetitiver elternschaftskultureller Relationierungen

116

5. Fazit

118

Literatur

119

Hierarchie, Konflikt und Konkurrenz. Kulturanthropologische Einblicke in die Kompetitivität des Pilgerns (Barbara Sieferle)

121

Hierarchie und Konflikt innerhalb der Pilgergruppe

124

Konkurrenz zwischen Pilgergruppen

127

Von der Kompetitivität zur Vergemeinschaftung

131

Literatur

133

Vergleichende Sichtbarkeiten. Blicke auf prothetisierte Hörbehinderung (Fabian Rombach)

135

1. Einleitung

135

2. Blicke und Sehen: Konstituierende Praktiken von Behinderung

137

Behinderungsmodelle: Medizinisches, Soziales und Kulturelles

137

Fotografische Darstellungen und ihre Bildrhetoriken

139

3. Methode und Datenmaterial

140

4. Die Fotoaktion „CI-Kopf “

141

5. Visualisierung prothetisierter Hörbehinderung

142

Bildkompositionen des „CI-Kopfs“

142

Vergleichende Sichtbarkeit

146

Visuelle (Selbst-)Darstellung

149

Vor den Augen der Öffentlichkeit

154

6. Schluss

156

Literatur

157

Selbsttests: Selbstverortung und Normaushandlung statt Selbstoptimierung an den Grenzen der Wettbewerblichkeit (Eberhard Wolff)

161

Das Phänomen Selbsttest

162

Selbsttests als Wettbewerbe auf der Website „Mein-wahres-Ich“ (MwI)

166

Selbstverortung statt Selbstoptimierung

172

Wettbewerbe jenseits der Kompetitivität

175

Literatur

176

Gegen sich selbst und gegen abwesende Andere. Selbstmesspraktiken und Wettkampfformen im Triathlon (Yonca Krahn)

179

Funktionsweisen von Sportuhren

180

Lesarten und Nutzungslogiken von Sportuhrendaten im Triathlon

182

Nutzung von Onlineplattformen für Trainingsdaten und entstehende Praktiken

183

Vergleiche, Wettbewerbe und Wettkämpfe

184

Kompetitiver Umgang mit Trainingsdaten I: Der Wettkampf mit sich selbst

187

Kompetitiver Umgang mit Trainingsdaten II: Der Wettkampf mit Abwesenden

190

Daten und Wettkampfformen im Triathlon

194

Literatur

195

Wettbewerb ums Mittelmaß? Kompetitive Orientierungen im breitensportlichen Rennradfahren (Stefan Groth)

199

Einleitung

199

Sieg oder Niederlage: Sportspezifische Gradualisierung von Codes

203

Motivpluralisierungen: Konkurrenz als nachgeordnete Handlungsorientierung

207

Situativität und ephemere Stimuli

210

Segmentierungen: Konstruktion von Vergleichsdimensionen

212

Schlussbemerkungen: Wettbewerb ums Mittelmaß?

216

Literatur

218

„Kunst versus Kommerz“? Vergesellschaftende Wirkungen von Kompetitivität im urbanen Raum (Karin Bürkert)

223

Umkämpfter Raum: Die Wagenhalle am Stuttgarter Nordbahnhof

223

Urbane Entwicklungspolitiken: Stuttgart und andernorts

226

Ortskenntnisse: Ereignisse, Verhandlungen und Planungen

230

Konkurrenz aus dem Lehrbuch?

232

Ortsgespräche: Zugänge und Akteure

232

Methoden(kritik)

235

Die Wagenhalle(n): Das „knappe Gut“?

237

Erzählte Strategien: Konkurrenz oder Kooperation?

238

Vergesellschaftung: Zur produktiven Wirkung von kompetitiver Koexistenz

242

Literatur

244

Kampf ums Paradies. Bürgerschaftlicher Protest und Herstellung von politischer Konkurrenz in einer Mittelstadt (Konstanz, 1970er/80er Jahre) (Johannes Müske)

247

Provinz und gesellschaftliche Modernisierung

249

Eine Autobahn durch Konstanz: große Pläne, aufkommendes Unbehagen und ungleicher Wettbewerb

250

Politisierung und Öffnung des Konflikts durch Medialisierung

253

Politischer Wettbewerb als indirekte Konkurrenz

260

Fazit und Ausblick

264

Literatur

265

„Trouble“ auf Lesbos. Zur Ambivalenz von „Solidarität“ und „Konkurrenz“ im Kontext der griechischen Krise (Kerstin Poehls)

269

Europäisierung als Konkurrenz – Facetten eines Diskurses

274

Sichtbarkeit, Subjekte, Sozialitäten

278

Solidarität

281

Fazit und Ausblick

284

Literatur

285

Autorinnen und Autoren

289