Mehr zum Inhalt

Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung - Konstruktion von Wertorientierung und Reflexion existentieller Erfahrungen in einem religiös pluralen Erziehungs- und Bildungsumfeld


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

7

Vorwort und Danksagung

13

I. Perspektiven religiöser und interreligiöser Bildung in der frühkindlichen Pädagogik

15

1. Einleitung

15

2. Aufbau der Arbeit

18

3. Religionspädagogische Optionen: Religiöse und interreligiöse Bildung in der frühen Kindheit

20

3.1 Das Kind als Subjekt religionspädagogischer Überlegungen: Annäherung an eine theologische, pädagogische und religionspädagogische Anthropologie des Kindes

20

3.2 Beziehung als religionspädagogischer Leitbegriff

24

3.3 Der Religionsbegriff im Kontext frühkindlicher religionspädagogischer Forschung

28

3.3.1 Frühkindliche religiöse und interreligiöse Bildung: Verortung in der aktuellen Diskussion um einen »weiten«, »engen«, »substantiellen« und »funktionalen« Religionsbegriff

29

3.3.2 Das Dimensionenmodell von Religion und Optionen der Mehrperspektivität

32

3.3.3 Der Erfahrungsbegriff als zentrale Perspektive des Religionsbegriffs

35

3.3.4 Religionspädagogischer Ertrag

37

3.4 Perspektiven religiöser und interreligiöser Bildung in der pluralen Lern- und Lebenswelt Kindertageseinrichtung

37

3.4.1 Religiöse Bildung als pluralitätsfähige Bildung

38

3.4.2 Religiöse und interreligiöse Bildung als interdisziplinäre Momente in verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsfeldern der Kindheitspädagogik

41

3.4.3 Religiöse und interreligiöse Kompetenz als Forschungsgegenstand

43

3.5 Die Begriffe Kindertheologie und religionssensible Bildung in der Diskussion

44

4. Biblische Gleichnisse als Herausforderung für die kindliche Interpretation

48

4.1 Bedeutung kindlicher Interpretationen für die empirischen Untersuchungen

51

4.2 Das Verstehen biblischer Texte

52

4.3 Elementarisierung biblischer Texte

55

4.4 Diskussion der Gleichnisse im Horizont der empirischen Untersuchung

57

4.4.1 Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Lk 10,30–35

58

4.4.2 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Lk 15,1–7; Mt 18,10–14

65

4.5 Fazit

71

II. Religiöse und interreligiöse Kompetenzentwicklung: Forschungsdesign, Konzeptualisierung des Kompetenzbegriffs und Forschungsmethode der empirischen Studie

72

5. Religiöse und interreligiöse Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung: Design der empirischen Forschungsstudie

72

5.1 Abstract des Forschungsdesigns

72

5.2 Mehrperspektivität der Forschungsziele

74

5.3 Ausgangssituation und Genese des Forschungsprojekts

75

5.3.1 Religiöse und interreligiöse Kompetenzentwicklung: Bezug zum Stand der Forschung in der frühen Bildung

75

5.3.2 Pädagogik der Vielfalt in der Gemeinsamkeit

77

5.4 Wertorientierung und Reflexion existentieller Erfahrungen: Entwicklung der Forschungsparameter im Horizont religiösen Erlebens

80

5.4.1 Entwicklung der Forschungsparameter

80

5.4.2 Kategorienbildung im Kontext der Forschungsparameter

83

5.4.3 Die biblischen Gleichnisse im Horizont der Forschungsstudie

84

5.5 Wertorientierung und existentielle Erfahrungen im Kontext frühkindlicher religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung: Hypothesenbildung

85

5.6 Das Forschungsprojekt im Überblick: Projektanlage, Forschungsmethoden, Auswertungsprozesse

87

5.6.1 Projektanlage

88

5.6.2 Forschungsmethoden

88

5.6.3 Auswertungsprozesse

90

6. Religiöse und interreligiöse Kompetenzentwicklung: Reflexion und Konzeptualisierung des Kompetenzbegriffs im religionspädagogischen und bildungspolitischen Diskurs

91

6.1 Der Kompetenzbegriff im Kontext der entwicklungspsychologischen Diskussion

92

6.2 Die Entwicklung bereichsspezifischer Kompetenz und Piagets Stufenmodell

95

6.2.1 Bereichsübergreifende und bereichsspezifische Kompetenzentwicklung

95

6.2.2 Die Relevanz bereichsspezifischer Kompetenzentwicklung im Kontext der Forschungsstudie

100

6.3 Religiöse und interreligiöse Kompetenz: Konzeptualisierung der Begriffe im Horizont frühkindlicher Forschung

101

6.4 Soziale Kompetenz als grundlegendes Element religiöser und interreligiöser Kompetenz

108

6.5 Religiöse und interreligiöse Kompetenz als Forschungsparameter

111

6.6 Die Begriffe Kompetenz, religiöse Kompetenz und interreligiöse Kompetenz im Forschungskontext

112

6.7 Kompetenz und Performanz: Der Kompetenzbegriff im Kontext lernpsychologischer und methodologischer Reflexion

114

6.8 Konkretisierung der Begriffe religiöse und interreligiöse Kompetenz und Kompetenzentwicklung

117

6.8.1 Dimensionen religiöser und interreligiöser Kompetenz

117

6.8.2 Prozesse religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung

121

6.8.3 Religiöse und interreligiöse Kompetenz: Aufgaben für die Forschungsstudie

126

6.9 Entwicklung eines Kompetenzkatalogs

127

6.10 Erkenntnisse aus der Entwicklung des Kompetenzkatalogs

128

6.11 (Inter-)Religiöse Überschneidungssituationen als mögliche Momente intensiver Kompetenzentwicklung

130

6.12 Entwicklung eines Komponentenmodells zur Untersuchung religiöser und interreligiöser Kompetenz(-entwicklung)

133

6.12.1 Theoretische Grundlagen zur Kompetenzüberprüfung

133

6.12.2 Einordnung des Verfahrens in die Methodik des Forschungskonzepts

136

6.12.3 Ablauf des Verfahrens zur Überprüfung religiöser und interreligiöser Kompetenz und Kompetenzentwicklung

138

7. Methodisches Design der Studie

144

7.1 Konzeptionelle methodische Überlegungen

144

7.1.1 Das Kind als kompetenter Konstrukteur

144

7.1.2 Relevanz eines kindorientierten Forschungszugangs

146

7.2 Qualitatives Design der Studie

148

7.2.1 Teilstrukturierte, dialoggestützte Interviews als zentrale qualitative Forschungsmethode

150

7.2.2 Konkretisierung der Methode

152

7.3 Stichprobengenerierung

154

7.4 Einordnung des Basisdesigns innerhalb der qualitativen Sozialforschung

154

7.5 Die Designentwicklung der qualitativen Studie: Impulse aus der qualitativen Sozialforschung

156

7.5.1 Offenheit und Flexibilität als zentrale Prinzipien der qualitativen Studie

156

7.5.2 Integration qualitativer Ansätze

157

7.5.3 Triangulation von Methoden und Perspektiven

158

7.6 Grounded Theory und qualitative Inhaltsanalyse im Kontext kindertheologischer Forschung

160

7.6.1 Grounded Theory: Konkrete Impulse für die Forschungsstudie

160

7.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse als zentraler Analyseansatz für die Forschungsstudie

163

7.7 Konkrete Analysemethoden zur Interpretation des Datenmaterials

164

7.8 Prozesse der Analyse und Interpretation des Datenmaterials in Hinblick auf die Kategorisierung, das Modell der Konzeptualisierung des Kompetenzbegriffs und den Kompetenzreflektor

166

7.9 Reflexion qualitativer Methoden im Kontext frühkindlicher Forschung

168

7.9.1 Dokumentation des Forschungsverfahrens

168

7.9.2 Argumentative Interpretationsabsicherung

170

7.9.3 Verfahrensregeln des Forschungsprozesses

170

7.9.4 Bezug zum Forschungsgegenstand

171

7.9.5 Kriterium der kommunikativen Validierung

171

7.9.6 Triangulation als Methodentriangulation und Perspektiventriangulation

172

7.10 Konkrete Forschungsschritte

174

7.10.1 Methodische Umsetzung der biblischen Gleichnisse und deren Reflexion

174

7.10.2 Leitfaden für die Gruppendiskussionen während und nach den Erzählungen

174

7.10.3 Leitfaden für die Gespräche mit Bezugspersonen

176

7.10.4 Auswahlkriterien für die biblischen Gleichnisse

176

7.10.5 Besonderheiten der Stichprobengenerierung in Hinblick auf die empirische Forschung

178

7.10.6 Verfahren der Beobachtung in den Kindertageseinrichtungen

179

7.10.7 Auswertungsschritte

180

III. Kinder als religiös und interreligiös kompetente Akteure? Auswertung und Diskussion der Ergebnisse

182

8. Auswertung und Ergebnisdiskussion

182

8.1 Ergebnisse der Kinderinterviews

182

8.1.1 Überblick über die Zusammensetzung der untersuchten Samples

182

8.1.2 Vorgehen bei der Auswertung der Kinderinterviews

183

8.1.3 Strukturierung und Interpretation der empirischen Daten aus den Kinderinterviews

184

8.1.3.1 Schritt 1. Erinnern: Religiöse Momente, Bezüge und Erfahrungen in der kindlichen Reflexion

186

8.1.3.2 Schritt 2. Korrelieren: Die Konstruktion von Zusammenhängen und Verbindungen zwischen religiösen Erfahrungen/Vorstellungen und der kindlichen Lebenswelt

198

8.1.3.3 Schritt 3. Reflektieren: Kinder reflektieren persönliche und gemeinschaftliche Vorstellungen im Kontext religiöser Erinnerungen und Erfahrungen

209

8.1.3.4 Schritt 4. Erörtern: Kinder diskutieren gemeinsame und unterschiedliche Vorstellungen im (inter-)religiösen Dialog

222

8.1.3.5 Schritt 5. Ergebnisse entwickeln: Gemeinsames stärken, Unterschiedliches akzeptieren, zu tragbaren Ergebnissen kommen – Kinder konstruieren gemeinsam Antworten auf (inter-)religiöse Fragestellungen

233

8.1.4 Diskussion der Ergebnisse im Horizont der Konzeptualisierung religiöser und interreligiöser Kompetenz: Kinder als (inter-)religiös kompetente Akteure in unterschiedlichen Stufen

240

8.1.4.1 Die Konstruktion religiöser Vorstellungen bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren

240

8.1.4.2 Religiöse und interreligiöse Kompetenz: Eine erste Diskussion der Auswertung

241

8.1.4.3 Zusammenfassung der Diskussion: Kindertheologische Überlegungen, (inter-)religiöse Fragen und Quellen (inter-)religiöser Konstruktionen

246

8.1.4.4 Diskussion der deduktiv und induktiv entwickelten Kategorien

256

8.1.4.5 Erste Diskussion von Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung: Reflexion von Förderfaktoren (inter-)religiöser Kompetenz in der frühkindlichen Bildung

257

8.1.4.6 Überprüfung und Weiterentwicklung der Thesen

260

8.1.5 Fazit

262

8.2 Ergebnisse aus den Interviews mit pädagogischen Fachkräften

265

8.2.1 Überblick über die Auswahl und Zusammensetzung der Interviews mit pädagogischen Fachkräften

265

8.2.2 Auswertung der Interviews mit den pädagogischen Fachkräften

265

8.2.3 Thematische Strukturierung und Interpretation der empirischen Daten aus den Interviews mit pädagogischen Fachkräften

266

8.2.3.1 Religionen im Kindergarten: Religiöse Zugehörigkeit aus Perspektive der pädagogischen Fachkräfte

266

8.2.3.2 Themen in der Kindertagesstätte: (Inter-)religiöse Fragen im Alltag der Kinder und der pädagogischen Fachkräfte

267

8.2.3.3 Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kindertageseinrichtung: Grundsatzfrage und grundsätzliche Aufgabe zugleich?

268

8.2.3.4 Intensive religiöse und interreligiöse Momente und Gespräche im Alltag der Kindertagesstätte

271

8.2.3.5 Religiöse Kompetenz und interreligiöse Kompetenz aus Perspektive der pädagogischen Fachkräfte

274

8.2.3.6 Konkrete Möglichkeiten zur Förderung religiöser und interreligiöser Kompetenz: Praxiserfahrungen in der Reflexion

277

8.2.3.7 Religion und die Fachkräfte: Persönliche Einblicke, Vorstellungen und Ansichten

278

8.2.3.8 Kinderphilosophen und Kindertheologen? Die Perspektive der Fachkräfte

282

8.2.4 Diskussion der Ergebnisse aus den Fachkräfteinterviews im Horizont der Konzeptualisierung religiöser und interreligiöser Kompetenz in der frühen Bildung

283

8.2.4.1 Religiöse und interreligiöse Kompetenz bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren aus der Perspektive von Fachkräften

284

8.2.4.2 Möglichkeiten religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung aus Sicht der Fachkräfte

286

8.2.4.3 Überprüfung und Weiterentwicklung der Thesen

288

8.2.4.4 Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kindertageseinrichtung: Weitere Einblicke aus den Fachkräfteinterviews

290

8.2.5 Fazit

290

8.3 Ergebnisse aus den Elterninterviews

291

8.3.1 Auswertung der Elterninterviews

291

8.3.2 Strukturierung und Interpretation der empirischen Daten aus den Elterninterviews

292

8.3.2.1 Themen der Kinder und der Eltern: Einblicke in Familie und Kindertagesstätte aus Perspektive der Eltern

292

8.3.2.2 Eltern und Religion: Reflexion persönlicher (inter-)religiöser Vorstellungen und Überzeugungen

293

8.3.2.3 Religion im Alltag der Kinder: Kinderfragen, familiäre Bezüge und Inhalte der Kindertagesstätte aus Perspektive der Eltern

294

8.3.2.4 Kinder und ihre (inter-)religiösen Themen: Die Perspektive der Eltern

297

8.3.2.5 (Inter-)religiöse Erziehung und Bildung in der Kita: Eltern berichten über ihre Erfahrungen und Ansichten

300

8.3.2.6 Exkurs: Religiöse Erziehung und Bildung in der Kita – Chancen und Probleme aus Sicht der Eltern

301

8.3.3 Kinder als (inter-)religiös kompetente Akteure? Eltern diskutieren kindliche Kompetenz

303

8.3.3.1 (Inter-)Religiöse Kompetenz bei Kindern: Begriffsklärungen und Einschätzungen aus Sicht der Eltern

303

8.3.3.2 Möglichkeiten der Förderung (inter-)religiöser Kompetenz in Kindertageseinrichtungen: Ideen und Vorstellungen aus Elternsicht

304

8.3.3.3 Ziele und Werte in der frühkindlichen Erziehung und Bildung

305

8.3.3.4 Existentielle Fragen und Wertorientierung im Kontext (inter-)religiöser Kompetenzentwicklung

306

8.3.3.5 Religiöse Pluralität aus Sicht der Eltern

307

8.3.3.6 Kinder als Philosophen und Theologen? Eltern reflektieren ihr Bild vom Kind

310

8.3.4 Diskussion der Ergebnisse aus den Elterninterviews im Horizont der Konzeptualisierung religiöser und interreligiöser Kompetenz in der frühen Bildung

310

8.3.4.1 Religiöse und interreligiöse Kompetenz bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren aus der Perspektive der Eltern

311

8.3.4.2 Möglichkeiten der Förderung (inter-)religiöser Kompetenz in Kindertageseinrichtungen: Eltern reflektieren Ideen und Vorschläge

312

8.3.4.3 Überprüfung und Weiterentwicklung der Thesen

313

8.3.4.4 Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kindertageseinrichtung: Eltern in der Diskussion

315

8.3.4.5 Fazit

316

8.4 Religiöse und interreligiöse Kompetenz bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren: Perspektiventriangulation der Ergebnisse aus den Kinder-, Fachkräfte- und Elterninterviews

316

8.4.1 Religiöse und interreligiöse Kompetenz bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren: Die Ergebnisse aus Kinder-, Fachkräfte- und Elterninterviews im Dialog

317

8.4.1.1 Die Begriffe religiöse und interreligiöse Kompetenz

317

8.4.1.2 Kinder als (inter-)religiös kompetente Akteure

318

8.4.1.3 Religiöse und interreligiöse Kompetenz bei Kindern

318

8.4.2 Die Forschungsparameter Wertvorstellungen und existentielle Erfahrungen im Horizont der Perspektiventriangulation

319

8.4.3 Betrachtung der deduktiv und induktiv entwickelten Kategorien: Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven

320

8.4.4 Relevante Themen im Horizont der Perspektiventriangulation

320

8.4.4.1 Verschiedene Religionen in der Kindertageseinrichtung

320

8.4.4.2 Differenzwahrnehmung

321

8.4.4.3 Gottesbilder

321

8.4.4.4 Religiöse Erzählungen

321

8.4.4.5 Feste

322

8.4.4.6 Religiöse Orte

322

8.4.4.7 Die Bedeutung von Bezugspersonen für die Entwicklung religiöser und interreligiöser Kompetenz

322

8.4.4.8 Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der Erziehungspartnerschaft

323

8.4.4.9 Religiöse Erziehung und Bildung in der Kita als kontroverses Thema

323

8.4.5 Kinder als religiös und interreligiös kompetente Akteure: Zusammenfassung, Diskussion und Thesenüberprüfung im Horizont der Ergebnisse

324

8.4.5.1 Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung

324

8.4.5.2 Überprüfung und Weiterentwicklung der Thesen

325

8.4.5.3 Die Ergebnisse der Perspektiventriangulation: Fazit

327

9. Ausblick

329

9.1 Zentrale Fragestellungen und Antwortoptionen

329

9.2 Interreligiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen: Relevanzen, Herausforderungen und Chancen

336

9.3 Inklusion und interreligiöse Bildung in der frühkindlichen Pädagogik: Synergiepotentiale und Herausforderungen einer inklusiven interreligiösen Bildung

342

10. Literaturverzeichnis

348

11. Anhang

405

11.1 Leitfaden für die Interviews mit Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern

405

11.2 Exemplarische Auswertungsprozesse

409