Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Wertebildung, Interesse und Religionsunterricht - Ethisch und religiös ausgerichteter Unterricht im Vergleich. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des BRU
Buchtitel
1
Inhalt
5
I. Zur Einleitung: Fragestellungen – Ergebnisse im Überblick
9
1. Hintergrund und Fragestellungen
11
2. Die empirische Untersuchung im Überblick
13
2.1 Die Fragestellung und ihre Begründung
13
2.2 Anlage und Durchführung der Untersuchung
14
2.3 Sample
16
2.4 Auswertung
17
2.5 Ergebnisse
18
2.6 Diskussion
20
2.7 Konsequenzen für die Gestaltung von BRU
21
1.Wie wirksam ist Wertebildung in der Schule? Zur II. Theoretische Hintergründe und Zugangsweisen - Wirksamkeit ethischer Bildung im Fachunterricht (Friedrich Schweitzer)
23
1.1 Wertebildung und Religionsunterricht
24
1.2 Die Frage nach wirksamer Wertebildung: Grundsätzliche Aspekte
25
1.3 Möglichkeiten der Untersuchung von Wirksamkeit im Bereich der Wertebildung in der Schule
26
1.3.1 Untersuchungen zur pädagogisch induzierten Entwicklung des moralischen Urteils
27
1.3.2 Weitreichendes Fehlen wertebezogener Wirksamkeitsstudien für den Religionsunterricht
28
1.3.3 Wirksamkeitsstudien zum Ethikunterricht und ihre Implikationen für den Religionsunterricht
30
1.4 Konsequenzen: Forschungsaufgaben im Blick auf die Wirksamkeit unterrichtlicher Wertebildung
34
2. Interesse (Georg Wagensommer)
36
2.1 Über den Begriff und seine pädagogischen Verwendungszusammenhänge
36
2.2 Die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses
38
2.3 Zwei Forschungs- und Analyseperspektiven
41
2.4 Interesse als Gegenstand fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studien
42
2.5 Interesse als Messinstrument in der vorliegenden Studie
48
3. Moralisches Urteil (Friederike Strohm und Friedrich Schweitzer)
50
3.1 Konzepte von Piaget und Kohlberg: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
50
3.2 Piagets strukturgenetisches Konzept der Moralentwicklung beim Kind
51
3.3 Kohlbergs Konzept der moralischen Entwicklung
52
3.3.1 Die sechs Entwicklungsstufen
52
3.3.2 Erfassung der Stufen des moralischen Urteils
54
3.3.3 Kritik an Kohlbergs Ansatz und Weiterentwicklung durch Lind
54
4. Normen und Werte (Georg Wagensommer)
57
4.1 Norm/Normen
58
4.1.1 Zur Bedeutung des Normbegriffs
58
4.1.2 Der Normbegriff in der Perspektive evangelischer Theologie – Einwände, Begründungsversuche
59
4.2 Werte
60
4.2.1 Zur Bedeutung des Wertebegriffs
60
4.2.2 Der Wertebegriff in der Perspektive evangelischer Theologie
61
4.2.3 Werte als Relationsbegriffe
64
4.3 Wie lassen sich Wertorientierungen verändern?
65
4.4 Zusammenfassung
67
5. Explorative Zugänge zur Wertebildung im BRU (Georg Wagensommer)
68
5.1 Vorgehen und Methodik
69
5.2 Ergebnisse im Überblick
70
5.3 Zusammenfassung
73
III. Das Forschungsprojekt - 1. Ausgangspunkte, Forschungsfragen und Hypothesen
75
2. Zur Durchführung der Untersuchung
79
2.1 Vorarbeiten
79
2.2 Erprobung des Treatments und des Messinstruments
82
2.3 Hauptstudie
82
2.4 Das Untersuchungssample
83
2.4.1 Gesamtsample
83
2.4.2 Anzahl und Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Interventionsgruppen
84
2.4.3 Anzahl und Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufsgruppen
84
2.4.4. Anzahl und Verteilung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf deren Religionszugehörigkeit
86
2.4.5 Auswahl der Schulen
86
3. Entwicklung der Unterrichtseinheiten
87
3.1 An Kompetenzen orientierte Unterrichtsplanung
87
3.2 Didaktische Konkretisierung
88
4. Konstruktion des Fragebogens
95
4.1 Aufbau des Fragebogens
95
4.1.1 Interesse
95
4.1.2 Wertorientierungen
97
4.1.3 Moralisches Urteil
98
5. Ergebnisse
101
5.1 Skalenbildung
101
5.1.1 Faktorenanalyse
101
5.1.2 Stichprobe für Skalenanalyse und Veränderungsmessung
107
5.1.3 Testtheoretische Skalenanalyse und Bestimmung der Merkmalsausprägungen
108
5.2 Analyse der Veränderungen von Interesse und Wertorientierungen
110
5.2.1 Kontrollvariablen
110
5.2.2 Getrennte Analyse der Versuchsbedingungen
111
5.3 Vergleich der Kontrollgruppe mit den Experimentalgruppen
114
5.4 Vergleich der Experimentalgruppen
118
5.4.1 Handlungsinteresse und individuelles Interesse
118
5.4.2 Situationales Interesse
120
5.4.3 Prosozialität
121
5.4.4 Hedonismus
121
5.4.5 Problematisierung von Strafe
122
5.5 Einfluss der Religionszugehörigkeit auf die Veränderungen
122
6. Diskussion
125
6.1 Interesse
125
6.2 Wertorientierung
127
6.3 Moralisches Urteil
128
6.4 Einfluss der Religionszugehörigkeit
128
IV. Anhang
129
1. Unterrichtseinheit zum Thema »Todesstrafe« (Joachim Ruopp, Christina Krause, Til Elbe-Seiffart)
130
1.1. Vorbemerkungen
130
1.2. Kurzüberblick über die Unterrichtseinheit in ihrer jeweiligen Profilierung
131
1.3. Zusammenfassung der einzelnen Unterrichtsstunden
132
1.4. Notationsschemata zum Thema »Todesstrafe«
135
1.5. Arbeitsblätter zum Thema »Todesstrafe«
145
2. Unterrichtseinheit zum Thema »Glück« (Georg Wagensommer)
160
2.1. Vorbemerkungen
160
2.2. Kurzüberblick über die Unterrichtseinheit in ihrer jeweiligen Profilierung
161
2.3. Zusammenfassung der einzelnen Unterrichtsstunden
162
2.4. Notationsschemata zum Thema »Glück«
166
2.5. Arbeitsblätter zum Thema »Glück«
176
2.6. Materialien zum Thema »Glück«
184
Fragebogen t1 und t2
186
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
196
Tabellen
196
Abbildungen
198
Dank
199
Autorinnen und Autoren
200
Literatur
201
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.