Mehr zum Inhalt

Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik - Praxisorientierte Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu den Themenbereichen Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

1. Einleitung

11

1.1 Hinführung zum Kontext der Arbeit

12

1.2 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehen

13

1.3 Aufbau der Arbeit

15

2. Ausgangslage

18

2.1 Aufwachsen in einer mediatisierten Gesellschaft

18

2.1.1 Mediatisierung

19

2.1.2 Mediensozialisation

21

2.1.2.1 Begriffsverständnis und Positionen

21

2.1.2.2 Der Medienalltag von Kindern und Jugendlichen

25

2.1.2.3 Entwicklungsaufgaben und -herausforderungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext einer mediatisierten Lebenswelt

31

2.1.3 Erziehungs- und Bildungsaufgaben in einer mediatisierten Gesellschaft

35

2.1.3.1 Medienpädagogik und medienpädagogische Zielvorstellungen

35

2.1.3.2 Medienerziehung als Medienkompetenzförderung

45

2.2 Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik

52

2.2.1 Das Unterrichtsfach Pädagogik in Nordrhein-Westfalen

53

2.2.2 Der Kernlehrplan für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen

57

2.2.3 Medienerziehung als inhaltlicher Schwerpunkt im Unterrichtsfach Pädagogik

60

3. Professionalisierung von Lehrkräften durch Fortbildung

63

3.1 Professionalisierung und Professionalität

63

3.1.1 Thematische Hinführung

63

3.1.2 Begriffsverständnis

65

3.1.3 Unterricht als Mittelpunkt des Handelns von Lehrkräften

66

3.1.4 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften

69

3.1.5 Medienpädagogische Kompetenz

76

3.1.6 Professionelle Handlungskompetenz (weiter-)entwickeln

81

3.2 Lehrkräftefortbildung

83

3.2.1 Thematische Hinführung und Begriffsverständnis

83

3.2.2 Organisationsformen von Lehrkräftefortbildung

85

3.2.3 Rahmenbedingungen von Lehrkräftefortbildung

85

3.2.4 Ziele von Lehrkräftefortbildung

88

3.2.5 Forschung zur Lehrkräftefortbildung

89

3.2.6 Gestaltungsprinzipien von Lehrkräftefortbildung

97

3.2.7 Medienbezogene Lehrkräftefortbildung

101

3.2.8 Lehrkräftefortbildung im Unterrichtsfach Pädagogik

103

4. Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien

107

4.1 Cybermobbing

107

4.1.1 Begriffsauffassungen und Charakteristika

108

4.1.2 Empirische Befunde

112

4.1.3 Evaluierte Präventionsmaßnahmen bei Cybermobbing

119

4.2 Gewalt in Medien

121

4.2.1 Gewaltbegriff

122

4.2.2 Empirische Befunde

123

4.2.2.1 Inhaltsanalytische Befunde

123

4.2.2.2 Motive für den Konsum

125

4.2.2.3 Theorien zur Wirkung

129

4.2.2.4 Einflussfaktoren auf die Wirkung

134

4.2.2.5 Wirksamkeit medienpädagogischer Maßnahmen

139

4.3 Sexualisierung in Medien

140

4.3.1 Hinführende Überlegungen

141

4.3.2 Sexualisierte Medienangebote und -inhalte

144

4.3.2.1 Sexualisierende Darstellungsweisen in den Medien

144

4.3.2.2 Sexuelle Informationsangebote in den Medien

149

4.3.2.3 Sexuelle Unterhaltungsangebote in den Medien (v.?a. Pornografie)

151

4.3.3 Rechtliche und technische Beschränkungen sowie medienpädagogische Maßnahmen

155

5. Methodologische Rahmung

158

5.1 Zum Erfordernis einer alternativen Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt

158

5.2 Begriffliche Schärfung und Leitgedanken einer alternativen Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt

171

5.3 Begründungszusammenhänge einer responsiven Bildungsforschung als Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt

177

5.4 Zur Übernahme im durchgeführten Lehrkräftefortbildungsprojekt geeignete Aspekte und Elemente in Ansätzen praxisorientierter Forschung

202

5.4.1 Handlungs-, Praxis- und Aktionsforschung

202

5.4.2 Design-Based Research

208

5.4.3 Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und empirische Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln

213

5.4.4 Entwicklungsorientierte Bildungsforschung

219

5.5 Zielsetzung der Arbeit

225

5.6 Der Forschungszyklus einer responsiven Bildungsforschung für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt

226

6. Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung

231

6.1 Zielbereich: Aktivierung

231

6.1.1 (1) Problematisierung

231

6.1.2 (2) Fortbildung

232

6.1.3 (3) Entwurf/ Konzept

232

6.1.4 (4) Einbezug Praxis

232

6.1.5 (5) Entwurf/ Konzept

235

6.1.6 (6) Einbezug Praxis

235

6.1.7 Zwischenfazit zum Zielbereich Aktivierung

240

6.2 Zielbereich: Ermöglichung

241

6.2.1 (7) Prototyp

241

6.2.2 (8) LFB_1 – LFB_25

259

6.2.2.1 Forschungsdesign

259

6.2.2.2 Fallzusammenfassungen als Grundlage für die Anpassung des Prototyps

286

6.2.3 Zwischenfazit zum Zielbereich Ermöglichung

296

6.3 Darstellung der Evaluationsergebnisse

297

6.3.1 Relevanz der Themen für das Unterrichtsfach Pädagogik

298

6.3.2 Relevanz der Themen für Schule

302

6.3.3 Positive Aspekte der Veranstaltungskonzeption

307

6.3.4 Wünsche für zukünftige Veranstaltungen

316

6.3.5 Umsetzungsmöglichkeiten im Unterrichtsfach Pädagogik

318

6.3.6 Fortbildungserfahrungen im Unterrichtsfach Pädagogik

325

6.3.7 Fortbildungserfahrungen (allgemein)

327

6.3.8 Gelingensbedingungen von Fortbildungen

329

6.3.9 Misslingensbedingungen von Fortbildungen

330

7. Diskussion der Ergebnisse, Fazit und Ausblick

335

7.1 Diskussion der Evaluationsergebnisse

335

7.2 Diskussion der responsiven Bildungsforschung als Forschungsvariante für das durchgeführte Lehrkräftefortbildungsprojekt

341

7.3 Fazit und Ausblick

343

Literatur

345

Abbildungsverzeichnis

374

Tabellenverzeichnis

375