Bildungsentscheidungen und lokales Angebot - Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf

von: Michaela Sixt, Michael Bayer, Doreen Müller

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830989318 , 295 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildungsentscheidungen und lokales Angebot - Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

Vorwort

9

Bildung und Raum – Eine neue alte Debatte (Michael Bayer, Michaela Sixt & Doreen Müller)

11

Bildung und Raum – Eine neue alte Debatte

11

Literatur

18

Bildungsgeographische Perspektiven auf Bildung und Raum (Tim Freytag, Holger Jahnke & Caroline Kramer)

21

Abstract

21

1. Einleitung

21

2. Raumkonzepte als Perspektiven auf Bildung und Raum

23

2.1 Containerraumkonzepte

24

2.2 Relationale Raumkonzepte

25

2.3 Räume als Kategorien der Sinneswahrnehmung und als„Anschauungsformen“

26

2.4 Handlungsbezogene und konstruktivistische Raumkonzepte

27

3. Desiderate für das Forschungsfeld „Bildung und Raum“

29

3.1 Datenbereitstellung von kleinräumig differenzierten und vergleichbaren Daten zu formaler, non-formaler und informeller Bildung

29

3.2 Theoretische Klärung von bildungsbezogenen Raumbegriffen und damit verbundenen Diskursen

30

3.3 Bildungsinstitutionen und ihre Vernetzung zwischen den verschiedenen Maßstabsebenen

32

3.4 Interdisziplinäre regionale, nationale und internationale Bildungs- und Hochschulforschung

33

4. Schlussbemerkung

34

Literatur

35

Herausforderungen und Potentiale der Analyse regionaler Strukturen in der Bildungsforschung (Hartmut Ditton)

39

Abstract

39

1. Einleitung

39

2. Theorien und Modelle zur Handlungsrelevanz des sozialräumlichen Kontextes

40

3. Sozialräumliche Differenzierung und das Handeln der Akteure

43

3.1 Mikro-, Meso-, Makromodell

44

3.2 Die situationsspezifische Rationalität der Akteure

45

4. Herausforderungen bei sozialräumlichen Analysen

48

5. Perspektiven und Forschungsdesiderate

51

Literatur

52

Wer besucht die nächstgelegene Kindertageseinrichtung? Analysen zum Einfluss räumlicher Faktoren bei der Einrichtungswahl (Doreen Müller)

57

Abstract

57

1. Einleitung

57

2. Die Wahl von Kindertageseinrichtungen als komplexer Entscheidungsprozess

59

3. Forschungsstand zur Bedeutung räumlicher Faktoren

62

4. Datengrundlage

66

4.1 Stichprobe

66

4.2 Entfernung zur Kindertageseinrichtung (abhängige Variable)

66

4.3 Weitere Merkmale (unabhängige Variablen)

67

5. Ergebnisse

70

5.1 Distanz zur nächstgelegenen Kindertageseinrichtung

70

5.2 Distanz zur besuchten Kindertageseinrichtung

73

5.3 Besuch der nächstgelegenen Kindertageseinrichtung

74

6. Fazit

79

Literatur

81

Wahl der Schulart und Schulinfrastruktur. Die Bedeutung der räumlichen Verteilung von Schulen bei der Wahl der Schulart am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (Michaela Sixt)

87

Abstract

87

1. Einleitung

87

2. Zum Stand der Forschung und offene Fragen

89

3. Theoretische Herleitung

94

4. Empirie

96

4.1 Datengrundlage und Operationalisierung der Konstrukte

96

4.2 Deskriptive Analysen und Ergebnisse

102

4.3 Multivariate Analysen und Ergebnisse

106

5 Kritische Zusammenfassung und Ausblick

110

Literatur

111

Exkurs: Schulwege im Kontext von Belastung und Beanspruchung (Ingrid Stöhr & Michaela Sixt)

115

Abstract

115

1. Relevanz des Themas

115

2. Forschungsstand

117

3. Theoretischer Ausgangspunkt

119

4. Schulwege in der Grundschule

120

4.1 Datengrundlage

120

4.2 Länge der Wegstrecke des Schulwegs

122

4.3 Zeitliche Dauer des Schulwegs

123

4.4 Beanspruchung durch den Schulweg

124

5. Schulwege in der Sekundarstufe I

125

5.1 Datengrundlage

125

5.2 Länge der Wegstrecke des Schulwegs

126

5.3 Zeitliche Dauer des Schulwegs

129

5.4 Beanspruchung durch den Schulweg

130

6. Aktive und passive Gestaltung des Schulwegs

132

6.1 Datengrundlage

132

6.2 Beanspruchung nach Gestaltungsart des Schulwegs

133

7. Fazit

134

Literatur

135

Soziale Disparitäten am Übergang in Sekundarstufe II und die Bedeutung der Distanz zur nächstgelegenen weiterführenden Schule (Melanie Fischer, Christina Zeichner & Johannes Hofmann)

139

Abstract

139

1. Einführung, Forschungsstand und Fragestellung

139

2. Theoretischer Rahmen

143

2.1 Modell zur Erklärung von Bildungsungleichheiten nach Breen und Goldthorpe

143

2.2 Wert-Erwartungstheorie nach Esser

144

3. Daten und Methoden

146

3.1 Datengrundlage und Beschreibung der Stichprobe

146

3.2 Operationalisierung

148

4. Ergebnisse

154

4.1 Deskriptive Ergebnisse

154

4.2 Multivariate Analysen

157

5. Zusammenfassung und Ausblick

162

Literatur

164

Studienortwahl – räumliche Entfernungen im Fokus (Hanna-Rieke Baur & Melanie Fischer)

167

Abstract

167

1. Einleitung

167

2. Forschungsstand

169

3. Theoretischer Rahmen

172

3.1 Studienortwahl als sequenzieller Auswahlprozess

172

3.2 Individuelle raumbezogene Präferenzen

175

3.3 Soziale Disparitäten

176

4. Daten

177

5. Ergebnisse

181

5.1 Die Entfernung zu Hochschulen im Auswahlprozess

181

5.2 Raumbezogene Kriterien bei der Studienortwahl

182

5.3 Soziale Disparitäten

185

6. Fazit und Ausblick

190

Literatur

191

Fördern wohnortnahe Angebote die Teilnahme an Weiterbildung? Eine Analyse am Beispiel der Volkshochschulen (Hanna-Rieke Baur & Ingrid Stöhr)

193

Abstract

193

1. Einführung

193

2. Forschungsstand

195

3. Theoretischer Rahmen

197

4. Datengrundlage

200

4.1 VHS-Angebotsstruktur

200

4.2 Individuell verfügbare Veranstaltungen

202

4.3 Operationalisierung weiterer Individualmerkmale

203

5. Ergebnisse

204

5.1 VHS als bekannter Weiterbildungsanbieter

204

5.2 Opportunitätsstrukturen aus individueller Perspektive

205

5.3 VHS-Angebot und Weiterbildungsteilnahme

206

6. Fazit

213

Literatur

214

Theater und regelmäßiger Theaterbesuch. Zum Zusammenhang von lokalem Angebot und kultureller Teilhabe (Michaela Sixt & Sebastian Thürer)

217

Abstract

217

1. Einführung

217

2. Stand der Forschung

220

3. Theorierahmen

225

4. Daten und Beschreibung der Variablen

228

5. Ergebnisse

233

6. Zusammenfassende Diskussion

241

Literatur

243

Regionale Unterschiede der Bildungsausstattung als Ursache für Bildungsbenachteiligung – das Beispiel Rheinland-Pfalz (Horst Weishaupt)

247

Abstract

247

Einführung

247

1. Kindertageseinrichtungen für Kinder von drei bis fünf Jahren und deren Personalausstattung

249

2. Soziale Lage der Schulen in der Primarstufe und Schulausstattung

253

3. Soziale Lage der Schulen in der Sekundarstufe I und Schulausstattung

259

4. Zusammenfassung

269

Literatur

272

Anhang 1 – Design der BiLO-Bevölkerungsbefragung (Doreen Müller, Hanna-Rieke Baur, Franz Gerbig, Christina Zeichner & Michaela Sixt)

275

1. Das Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“

275

2. Überblick über das Design der Bevölkerungsbefragung

276

3. Grundgesamtheit und Stichprobe

276

4. Erhebungsinstrumente

279

Literatur

286

Anhang 2 – Die Ermittlung von räumlichen Distanzen im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“ (Johannes Hofmann)

287

1. Einleitung

287

2. Datenaufbereitung und -ablage

287

3. Distanzberechnung

290

Literatur

291

Autorinnen und Autoren

293