Mehr zum Inhalt

Musealisierte Häuser - Bausubstanz, Ideologien, Gründungspersönlichkeiten. Ausgewählte Referate der 28. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., 18. bis 20. Mä


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Musealisierte Häuser. Bausubstanz, Ideologien, Gründungspersönlichkeiten. Zur Einführung (Lutz Volmer)

7

Musealer Gebäudebestand und Hausforschung

7

Versuch einer Eingrenzung

8

Relevanz für die Hausforschung

9

Forschungsfragen und Desiderate

10

Freilichtmuseum und Denkmalpflege – Partner oder Rivalen? (Fred Kaspar)

13

Was ist Aufgabe der Denkmalpflege?

20

Was ist Aufgabe der Freilichtmuseen?

24

Wer ist der bessere Überlieferer baugeschichtlicher Quellen?

25

Wo gewinnt man Anschaulichkeit?

27

„… das wertvolle Altertum der eigenen Heimat zu erhalten“. Museumsgebäude als Ausdruck nationaler Identitätin Schleswig-Holstein (Nils Kagel & Florian Böings)

31

Das Heldtsche und das Reimersche Haus aus Ostenfeld

32

Der Haubarg Rothelau

41

Diskussion

44

Vom „Haustyp“ zum „Haus mit Biografie“

45

Jan Bohls und das Bremerhavener Freilichtmuseum (Wolfgang Dörfler)

47

Der Aufbau des Museums

56

Das „Altenteilerhaus“ in Speckenbüttel

58

Neue Befunde zum Geestbauernhaus

61

Das Marschenhaus

63

Das Heimatmuseum in Wilsede „Dat ole Huus“ (Hans-Joachim Turner)

67

Das Altländer Haus im Freilichtmuseum auf der Insel in Stade (Robert Gahde & Sebastian Möllers)

77

Ein Freilichtmuseum für Stade

77

Das Haus am alten Standort in Huttfleth

79

Der Weg ins Freilichtmuseum

84

Das Bauernhaus. Museum Bielefeld vom Haus Meier zu Ummeln 1917 bis zur Sanierung von Olderdissen Kotten 2018. Ansprüche und Konzepte (Lutz Volmer)

93

Auf der Suche nach „alten“ Häusern in Ravensberg:zeitliche und räumliche Horizonte

95

Auf dem Weg zu einem Bauernhausmuseum mit dem Hof „Meier zu Ummeln“

99

Das „Bauernhaus bei Bielefeld“ nimmt Gestalt an

101

Der Ausbau der Anlage: auf dem Weg zu einem kleinen Freilichtmuseum

105

Wiederaufbau der Hofanlage nach dem Brand von 1995: historisch-kritischer Umgang mit dem Original

109

Die technische Mängelfreiheit steht im Vordergrund – Baumaßnahmen seit der Jahrtausendwende

115

Zusammenfassung

117

Zwischen Ideologie und Wissenschaft –frühe Gebäudetranslozierungen im Museumsdorf Cloppenburg (Michael Schimek)

119

Das Museumsdorf und der Nationalsozialismus

119

Gebäudeauswahl und Aufbaustandards

124

Der „Hoffmannshof“ als Beispiel

126

Zusammenfassung

133

Ein zentrales Freilichtmuseum für Westfalen. Josef Schepers und die frühe Planungs- und Aufbaugeschichte des heutigen LWL-Freilichtmuseums Detmold (Heinrich Stiewe)

137

Der Museumsgründer: Josef Schepers (1908–1989)

138

„Siedelhort Ruhrwinkel“: Frühe Planungen zu einem westfälischen Freilichtmuseum

141

„Landschaftstypischer“ Wiederaufbau: Der Aufbau des Detmolder Freilichtmuseums von 1966 bis 1976

146

Vom Umgang mit Häusern: Wiederaufbau und Rekonstruktion

158

Zusammenfassung und Ausblick

160

Freilichtmuseumsprojekte im Amt Rahden (Kreis Minden-Lübbecke, Westfalen) zwischen 1939 und 1966 (Thomas Spohn)

163

Der Hof Rohlfing Nr. 61 in Preußisch Ströhen

163

Das Konzept „Urkundshof, Beispielhof, Pfleghof“ von 1939 bis 1944

166

Der Museumshof Rahden 1961 bis 1966

173

Andere Freilichtmuseumsgründungen in Westfalen 1960 bis 1970

177

Zusammenschau

180

Abbau, Dokumentation und Wiederaufbau von Gebäuden im Kreismuseum Syke als Ausdruck zeitgebundener musealer Vorstellungen und Möglichkeiten (Ralf Vogeding)

181

Das Dezentrale Stadtmuseum Warendorf. Ein Freilichtmuseum städtischer Bau-, Lebens- und Arbeitsweisen (Laurenz Sandmann)

193

Die historische Altstadt von Warendorf

194

Die Museumsobjekte

196

Das Gadem Zuckertimpen 4

196

Das klassizistische Bürgerhaus Klosterstraße 7

199

Das Fabrikantenwohnhaus Bispinck

201

Das historische Rathaus

202

Das Torschreiberhaus Oststraße 59

203

Die Promenade um Warendorf

205

Das Zigarrenmacherhaus Uchtmann Gerichtsfuhlke 1

207

Initiatoren und Partner

208

Die Autoren

211