Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen

von: Christian Reintjes, Gabriele Bellenberg, Grit im Brahm

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830988946 , 230 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Editorial: Mentoring und Coaching als bedeutsame Lerngelegenheiten zur Professionalisierung (Christian Reintjes, Gabriele Bellenberg & Grit im Brahm)

7

1 Institutionalisierte Professionalisierung

7

2 Schulpraktische Professionalisierung

8

3 Selbstverantwortete Professionalisierung durch „Reflexion“

10

4 Mentoring und Coaching als Formate angeleiteter Professionalisierung

11

Literatur

18

Coaching als neuer Trend in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine erste Bestandsaufnahme (Annamarie Ryter)

23

Zusammenfassung

23

Summary

23

1 Coaching als zeitgemäßes Beratungsformat in der Moderne

23

2 Aspekte von Coaching in der Diskussion zur Professionalisierung von Lehrpersonen

26

3 Das Potenzial von Coaching für die Ausbildung von Lehrpersonen

28

4 Coaching von angehenden Lehrpersonen: Erste Erfahrungen zu Themenbereichen und Methoden

30

5 Herausforderungen für die Etablierung von individuellen Coachings in der Ausbildung von Lehrpersonen

33

6 Rahmenbedingungen von Coachings an der Hochschule: Fazit und Perspektiven

35

Literatur

37

Die Wende zum kollaborativen Mentoring in Schulpraktika. Überblick zu empirischen Befunden, theoretischen Verortungen und Strategien der Transformation (Urban Fraefel)

41

Zusammenfassung

41

Summary

41

1 Schulpraktika als zentrale Lernumgebung

42

1.1 Problemlagen und Inkohärenzen zu Praktika und Mentoring

43

1.2 Zwischenfazit

46

2 Trendwende bei Mentoring-Praktiken – in welche Richtung?

47

2.1 Ein starker Trend zu kooperativen Mentoring-Formen

48

2.2 Konvergenz auch auf der Ebene der theoretischen Rahmung

49

2.3 Einbettung in gesamtgesellschaftliche Trends

51

3 Die Transformation traditioneller Praktiken hin zu kollaborativem Mentoring

51

3.1 Neuausrichtung der Peer-Beziehungen im kollaborativen Mentoring

51

3.2 Institutionelle Rahmung des kollaborativen Mentorings

55

3.3 Empirische Befunde zum Ansatz des kollaborativen Mentorings

59

4 Fazit und Ausblick

60

Literatur

61

Das Mentorat zwischen Individualisierung und Standardisierung – eine empirie- und theoriebasierte Konzeption (Julia Košinár)

67

Zusammenfassung

67

Summary

67

1 Einleitung

68

2 Das Subjekt im Professionalisierungsprozess

69

3 Typen der Anforderungsbearbeitung in den berufspraktischen Studien

71

3.1 Selbstverwirklichung

72

3.2 Vermeidung

73

3.3 Entwicklung

73

3.4 Bewährung

74

3.5 Folgerungen für die Lehrpersonenausbildung

74

4 Neukonzeption der berufspraktischen Studien im 1. Studienjahr: Ausbildungsformate und ihre Funktion

75

4.1 Das Mentorat als rahmengebendes Element der Basisphase (1. Studienjahr)

75

4.2 Professionalisierung als zirkulärer Verlauf zwischen Irritation und Bearbeitung, zwischen Reflexion und Erfahrungsaufschichtung

77

4.3 Ausgewählte Übungsreihe aus dem Mentorat: Reflexion am Zeitstrahl

79

5 Zusammenfassung und Ausblick

81

Literatur

83

Fortbildung im Fachspezifischen Unterrichtscoaching. Ein Werkstattbericht zur Gestaltung einer Blended-Learning-Lernumgebung (Eva S. Becker & Fritz C. Staub)

85

Zusammenfassung

85

Summary

85

1 Einführung

85

2 Das Fachspezifische Unterrichtscoaching

86

2.1 Unterrichtsvorbesprechungen als Lerngelegenheiten

87

2.2 Kernperspektiven und Leitfragen zur Planung und Reflexion von Unterricht

87

2.3 Kommunikation in Unterrichtsbesprechungen

88

3 Gestaltung einer Blended-Learning-Umgebung

89

3.1 Zentrale Ziele für die Fortbildung

90

3.2 Methoden

90

3.2.1 Video-Vignetten

91

3.2.2 Input-Videos

93

3.2.3 Videogestützte Reflexion des eigenen Handelns in Unterrichtsbesprechungen

94

3.3 Ablauf der Fortbildung

95

4 Evaluation

97

5 Diskussion

99

Literatur

101

Weiterbildung in Mentoring und Coaching für Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner. Der CAS-Nachdiplomstudiengang „Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ der Universität Zürich (Sina Schatzmann, Fritz C. Staub & Alois Niggli)

103

Zusammenfassung

103

Summary

103

1 Einführung

104

2 Der CAS-Nachdiplomstudiengang „Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ der Universität Zürich

105

2.1 Grundlagen für die hochschuldidaktische Gestaltung des CAS-Nachdiplomstudienganges

106

2.2 Zentrale Inhalte der Präsenzphasen

107

3 Teilnehmende

109

4 Erwartungen der Kursteilnehmenden an die Weiterbildung bei Kursbeginn

110

5 Einschätzung der Weiterbildung durch die Kursteilnehmenden nach Abschluss der Präsenzveranstaltungsphase

113

6 Zusammenfassung und Forschungsbezug

114

Literatur

115

Kompetenzentwicklung durch Coaching? Wirkungen der „Personenorientierten Beratung mitCoachingelementen“ (POB-C) im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst (Simone Krächter)

119

Zusammenfassung

119

Summary

119

1 Einleitung

119

2 Gegenstand

120

2.1 POB-C im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst

120

2.2 Systemisches Coaching nach König & Volmer

121

2.3 Qualifizierung der Beraterinnen und Berater

122

3 Forschungsstand

123

4 Fragestellungen

124

5 Theoretische Bezüge

125

5.1 Professionalität

125

5.2 Professionalisierung

127

6 Forschungsdesign

129

7 Befunde: Wirkungen von POB-C in der Einschätzung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern

131

8 Fazit und Ausblick: Implikationen für Forschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung

138

8.1 Resümee

138

8.2 Limitationen der Untersuchung und Implikationen für die Forschung

139

8.3 Implikationen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung

139

Literatur

140

Studierende im Mentorat. Erkundungen zur Vollzugswirklichkeit der Gesprächseröffnungen (Simone Herzog & Tobias Leonhard)

143

Zusammenfassung

143

Summary

143

1 Einleitung

143

2 Untersuchungskontext und Forschungsvorhaben

144

3 Zwei Einstiege in Mentoratsgespräche

146

3.1 Mentoratsgespräch A

146

3.2 Mentoratsgespräch B

152

4 Kontrastierung, Bilanz und Ausblick

156

4.1 Zwischen Formalisierung und Informalisierung

157

4.2 Subjektivation zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

157

4.3 Das Mentorat zwischen individueller und standardbezogener Relevanzsetzung

158

4.4 Ausblick und Desiderata

158

Literatur

159

Professionalisierung in der einphasigen Waldorf-Lehrpersonenausbildung. Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeit von personalen Merkmalen der Mentorinnen und Mentoren (Christian Reintjes, Kerstin Bäuerlein & Gabriele Bellenberg)

161

Zusammenfassung

161

Summary

161

1 Einleitung

162

2 Das Modell der dualen Klassenlehrpersonenausbildung am Institut für Waldorf-Pädagogik in Witten

163

3 Forschungsbefunde zum Mentoring in der Lehrpersonenausbildung

165

3.1 Effekte von Mentoring

165

3.2 Bedingungen für effektives Mentoring

168

4 Mentorierte Lerngelegenheiten in der einphasigen Waldorf-Lehrpersonenausbildung: Eine längsschnittliche Evaluationsstudie

169

4.1 Fragestellungen, Studiendesign und Ablauf der Erhebungen

169

4.2 Erhebungsinstrumente

171

4.3 Datenanalysen

173

5 Ergebnisse

173

5.1 Personenmerkmale der Mentorinnen und Mentoren

173

5.2 Rahmenbedingungen des Mentorings

175

5.3 Gestaltung der Lerngelegenheiten (Vor- und Nachbesprechungen)

175

5.4 Zusammenhänge zwischen Personenmerkmalen und der Gestaltung der Lerngelegenheiten

177

5.5 Clustereinteilung der Mentorinnen und Mentoren

179

5.6 Vergleich der Cluster

180

6 Diskussion

182

Literatur

184

Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums und deren Effekte auf die Betreuung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester (Andreas Bach, Thomas Fischer & Kathrin Rheinländer)

189

Zusammenfassung

189

Summary

189

1 Einführung

190

2 Zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums

190

3 Mentoring in schulpraktischen Ausbildungsphasen

191

3.1 Empirische Befunde zur Betreuungsqualität in Schulpraktika

192

4 Fragestellungen

193

5 Methode

194

5.1 Untersuchungsdesign

194

5.2 Stichprobe

194

5.3 Erhebungsinstrumente

195

5.3.1 Einstellungen zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums

195

5.3.2 Betreuung im Praxissemester

196

5.4 Datenauswertung

196

6 Ergebnisse

197

6.1 Einstellungsmuster der Mentorinnen und Mentoren

197

6.2 Betreuung im Praxissemester

197

6.2.1 Zeitumfang der Betreuung

197

6.2.2 Dauer von Unterrichtsnachbesprechungen

197

6.2.3 Häufigkeit der Unterstützung in schulischen und universitären Bereichen

198

6.3 Effekte der Einstellungen auf die Betreuung im Praxissemester

199

7 Zusammenfassung und Diskussion

200

Literatur

202

Deutschsprachiges Mentoring-Stil-Inventar mit Fokus auf die Ausbildung von Lehrpersonen. Validität eines Inventars für Stile und Ebenen des Mentorings im schulischen Unterrichtskontext (Johannes Brandau, Peter Studencnik, Hubert Schaupp & Silvia Kopp-Sixt)

207

Zusammenfassung

207

Summary

207

1 Einführung

208

2 Konzeption des Mentoring-Stil-Inventars

210

3 Methode

213

4 Darstellung der Teilstudien

213

4.1 Studie 1

213

4.1.1 Stichprobe

213

4.1.2 Testmaterial

214

4.1.3 Durchführung

214

4.1.4 Statistische Auswertung

214

4.1.5 Ergebnisse

215

4.2 Studie 2

218

4.2.1 Stichprobe

219

4.2.2 Testmaterial

219

4.2.3 Durchführung

219

4.2.4 Statistische Auswertung

219

4.2.5 Ergebnisse

219

5 Diskussion

221

6 Limitationen

222

7 Ausblick und Forschungsperspektiven

223

Epilog

223

Literatur

224

Autorinnen und Autoren

227