Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung

von: Dietmar K. Pfeiffer, Carsten Püttmann

Waxmann Lehrbuch, 2018

ISBN: 9783830988489 , 220 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Inhalt

7

1. Grundlagen

11

1.1 Grundbegriffe: Problem – Forschung – Methode

11

1.2 Empirische Forschung in der Erziehungswissenschaft

14

1.3 Forschungsparadigmen: quantitativ und qualitativ

16

1.3.1 Ein kurzer Überblick

16

1.3.2 Der Blick auf die soziale Wirklichkeit

18

1.3.3 Erklären und Verstehen

19

1.3.4 Datengewinnung und Datenanalyse

21

1.3.5 Das Verhältnis von quantitativem und qualitativem Ansatz

22

1.4 Empirische Forschung und soziale Praxis

23

1.4.1 Wissenschaft und Gesellschaft

23

1.4.2 Grundlagenforschung – Angewandte Forschung – Praxisforschung

26

1.4.3 Wertfreiheit in der Forschung – pro und contra

27

Aufgaben und Übungen

31

2. Der Forschungsprozess

33

Aufgaben und Übungen

39

3. Der theoretische Rahmen

40

3.1 Zum Verhältnis von Theorie und Empirie

40

3.2 Funktionen und Ebenen der Begriffsbildung

40

3.3 Begriffe und Definitionen

42

3.4 Konstruktion von Typologien

44

3.5 Aussagen – Theorien – Modelle

46

3.5.1 Aussagen

46

3.5.2 Theorien und Hypothesen

47

3.5.3 Modellbildung

49

3.6 Mehrebenen-Theorien

51

Aufgaben und Übungen

52

4. Operationalisierung und Messung

53

4.1 Konstrukte und Beobachtungen

53

4.2 Messtheorie

54

4.3 Messungen in den Sozial- und Bildungswissenschaften

57

4.4 Skalierungsverfahren und Messinstrumente

58

4.4.1 Messmodelle

58

4.4.2 Klassische Testtheorie

59

4.4.3 Rating Skalen

61

4.4.4 Soziale Indikatoren und Indices

62

4.4.5 Die Messung sozialer Beziehungen und Strukturen

63

4.5 Gütekriterien in der quantitativen Forschung

66

4.6 Gütekriterien in der qualitativen Forschung

68

Aufgaben und Anwendungen

70

5. Forschungstypen und Forschungsdesigns

71

5.1 Die Bedeutung des Erkenntnisziels

71

5.2 Survey

71

5.2.1 Querschnittsuntersuchung

72

5.2.2 Längsschnittuntersuchung

72

5.3 Experiment und Quasi-Experiment

73

5.3.1 Vorexperimentelle Designs

73

5.3.2 Experimentelle Designs

75

5.3.3 Quasi-experimentelles Designs

76

5.4 Kausal-vergleichende Untersuchungen

77

5.5 Qualitative Forschungsdesigns

79

5.5.1 Fallstudie

79

5.5.2 Qualitatives Experiment

80

5.5.3 Ethnographische Feldforschung

81

Aufgaben und Anwendungen

82

6. Auswahlverfahren

83

6.1 Grundgesamtheit und Stichproben

83

6.2 Arten von Stichproben

83

6.3 Auswahlverfahren in der qualitativen Forschung

85

Aufgaben und Übungen

87

7. Methoden der Datengewinnung

88

7.1 Möglichkeiten der Datengewinnung

88

7.2 Befragung

89

7.2.1 Mündliche und schriftliche Befragung

91

7.2.2 Strukturierte und offene Befragung

92

7.2.4 Was ist eine gute Frage?

95

7.3 Beobachtung

95

7.4 Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse

98

Aufgaben und Übungen

101

8. Datenanalyse: Ziele und Formen

102

Aufgaben und Übungen

103

9. deskriptive Statistik

104

9.1 Darstellen von Daten: Tabellen und Grafiken

104

9.2 Kennzahlen einer Verteilung

111

9.2.1 Maße der zentralen Tendenz

111

9.2.2 Maße der Streuung

114

9.3 Standardisierung von Daten: z-Transformation

117

9.4 Maße des Zusammenhangs zwischen Variablen

118

9.4.1 Korrelationskoeffizient für metrische Variablen

120

9.4.2 Korrelationskoeffizienten für ordinale Variablen

124

9.4.3 Korrelationskoeffizienten für kategoriale Variablen

125

9.4.4 Odds und Relative Risiken

129

9.5 Partielle Korrelation

131

Aufgaben und Übungen

132

10. Grundlagen der Inferenzstatistik

135

10.1 Problemstellungen

135

10.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

136

10.2.1 Grundbegriffe

136

10.2.2 Definitionen von Wahrscheinlichkeit

137

10.2.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten

138

10.2.4 Mehrstufige Zufallsexperimente und Zufallsvariablen

140

10.2.5 Modelle von Wahrscheinlichkeitsverteilungen

141

10.3 Das Konfidenzintervall

144

10.4 Hypothesenprüfung

146

10.5 Fehler erster und zweiter Art

149

10.6 Signifikanztests

151

10.6.1 Der Mittelwert-Test

152

10.6.2 Der Mittelwertdifferenzen-Test

153

10.6.3 Der ?2 -Test für zwei kategoriale Merkmale

155

10.6.4 Der Signifikanztest des Korrelationskoeffizienten

156

Aufgaben und Übungen

157

11. Analyse kausaler Einflüsse

160

11.1 Regressionsanalyse

160

11.1.1 Lineare Einfachregression

160

11.1.2 Lineare Mehrfachregression

166

11.2 Varianzanalyse

170

11.2.1 Einfache Varianzanalyse

170

11.2.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse

174

Aufgaben und Übungen

178

12. Analyse qualitativer Daten

179

12.1 Zugänge zu verbalen Daten

179

12.2 Phänomenologische Analyse

180

12.3 Hermeneutische Interpretation

181

12.4 Inhaltsanalyse

182

Aufgaben und Übungen

183

13. Leitfaden für kleinere Forschungsprojekte und Forschungsberichte

184

13.1 Leitfaden zur Entwicklung einer Forschungsfrage

186

13.2 Leitfaden zum Verfassen eines Forschungsberichts

189

Aufgaben und Übungen

192

Literatur

195

Anhang I: Formelsammlung

203

Anhang II: Tabellen

207

Anhang III: Datenmatrix

213

Anhang IV: Wahlen und Soziomatrix

214

Register

217