Professionelle Identitätsbildungsprozesse angehender Englischlehrpersonen - Theoretische, methodologische und empirische Annäherungen

von: Katrin Schultze

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830988526 , 325 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Professionelle Identitätsbildungsprozesse angehender Englischlehrpersonen - Theoretische, methodologische und empirische Annäherungen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

Einleitung

11

1. Verortung im Forschungsfeld Fremdsprachenlehrer_innenidentität

17

1.1 Forschungsfragen

17

1.2 Fachlich?inhaltliche Verortung

20

1.2.1 Identitätsforschung als fremdsprachendidaktische Forschung

21

1.2.2 Identitätsforschung als Akteursforschung

22

1.2.3 Identitätsforschung als bildungstheoretische Forschung

27

1.2.4 Identitätsforschung als Professionsforschung

32

1.2.5 Identitätsforschung als biografische Forschung

35

1.2.6 Identitätsforschung als narrative Forschung

38

1.3 Selbstverortung als Forschende

43

1.3.1 Berufsbiografische Selbstreflexion

45

1.3.2 Forschungsethische Aspekte

48

1.4 Zwischenfazit

50

2. Gegenstandstheoretische Grundlagen

53

2.1. Stand der Überlegungen

53

2.2. Erste Annäherung an den Identitätsbegriff: Begriffsanalytische Betrachtung

56

2.2.1. idem – ipse

56

2.2.2. Identität – Selbst

57

2.2.3. Identität – identity

60

2.2.4. Identität – Bildung

62

2.2.5. Narrative Identität – transformatorische Bildung

66

2.2.6. Identitätsbildung – Subjektivation

72

2.2.7. Zwischenfazit und Arbeitsdefinition von Identitätsbildung

76

2.3. Zweite Annäherung an den Identitätsbegriff: Theoriegeschichtliche Betrachtung

79

2.3.1. Anfänge der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung

79

2.3.2. Die Traditionslinie des Symbolischen Interaktionismus

80

2.3.3. Die Traditionslinie der Psychoanalyse

82

2.3.4. Verzweigungen der beiden Traditionslinien

85

2.3.5. Die Wende zur Sprache und die Entstehung diskursiver Identitätstheorien

87

2.3.6. Die narrative Wende in der Identitätsforschung

89

2.3.7. Jüngere Trends und Entwicklungen in der Identitätsforschung

91

2.3.8. Fazit und Rekapitulation der Arbeitsdefinition

93

3. Methodologische Grundlagen

96

3.1. Stand der Überlegungen

96

3.2. Zur Verortung der Arbeit in der rekonstruktiven Forschung

99

3.3. Zur Triangulation von Grounded?Theory?Methodologie und Narrationsanalyse

103

3.3.1. Entstehungshintergründe

104

3.3.2. Anwendungsbereiche und Kritikpunkte

110

3.3.3. Erkenntnistheoretische Grundannahmen: Verständnis von Sprache und Identität/Identitätsbildung

113

3.3.4. Methodische Konsequenzen

122

3.4. Zum Potenzial von Butlers Subjektivationstheorie für die empirische Erforschung von Identitätsbildungsprozessen

131

3.5. Zusammenfassung und Ausdifferenzierung der empirischen Forschungsfrage

137

4. Methodik der Untersuchung

140

4.1. Stand der Überlegungen

140

4.2. Grundlegendes zum Untersuchungsdesign

140

4.2.1. Zeitliches und räumliches Setting

141

4.2.2. Forschungsteilnehmer_innen

142

4.2.3. Art und Umfang der erhobenen Daten

142

4.2.4. Institutionelle und individuelle Kontexte

145

4.3. Instrumente der Datenerhebung

149

4.3.1. Erhebung I: Sprachlernbiografie

149

4.3.2. Erhebung II: Gruppengespräche

150

4.3.3. Erhebung III: narratives Einzelinterview

153

4.3.4. Erhebung IV: narrativ ausgerichtetes Gruppeninterview

155

4.3.5. Weiterverarbeitung der Primärdaten

156

4.4. Verfahren der Datenanalyse

158

4.4.1. Die Kodierprozeduren der GTM

159

4.4.2. Das Verfahren der Narrationsstrukturanalyse

164

4.4.3. Zur Rekonstruktion narrativer Verschiebungen

167

4.5. Zur Präsentation der Fallstudien

168

5 Darstellung der empirischen Ergebnisse

171

5.1 Fallstudie Jenny

171

5.1.1 Kurzportrait

171

5.1.2 Jennys Erzählungen über das Englischlernen

172

5.1.3 Jennys Erzählungen über das Englischlehrerinwerden

191

5.1.4 Zum Verhältnis von Lern? und Lehrerwerdungserzählungen

207

5.1.5 Narrative Verschiebungen innerhalb von Jennys Erzählungen

212

5.1.6 Identitätsbildungstheoretisch informierte Schlussbetrachtung der Fallstudie Jenny

226

5.2 Fallstudie Simon

232

5.2.1 Kurzportrait

232

5.2.2 Simons Erzählungen über das Englischlernen

235

5.2.3 Simons Erzählungen über das Englischlehrerwerden

241

5.2.4 Zum Verhältnis von Lern? und Lehrerwerdungserzählungen

247

5.2.5 Narrative Verschiebungen innerhalb von Simons Erzählungen

251

5.2.6 Identitätsbildungstheoretisch informierte Schlussbetrachtung der Fallstudie Simon

258

5.3 Vergleich der beiden Fallstudien

261

5.4 Methodologische Reflexion der Fallstudien

266

6. Fazit und Ausblick

271

6.1. Gegenstandstheoretische Schlussbetrachtung

271

6.2. Methodologische Schlussbetrachtung

276

6.3. Implikationen für die universitäre Fremdsprachenlehrer_innenbildung

282

Literatur

289

Anhang

314

I) Tabellarische Gegenüberstellung grundlegender Prinzipien und Verfahrensweisen von Grounded?Theory?Methodologie und Narrationsanalyse

314

II) Schreibauftrag für Erhebung I (Sprachlernbiografie)

318

III) Erhebungsprotokoll

319

IV) Übersicht über die durchgeführten Erhebungen

321

V) Fragebogen zur Erhebung soziodemografischer Daten

322

VI) Transkriptionsregeln

323