Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Musical Backstages - Die Rahmenbedingungen und Produktionsprozesse des deutschsprachigen Musicals
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
5
Tabellenverzeichnis
7
Abbildungsverzeichnis
7
Danksagung
9
1. Einleitung
11
2. Forschungsstand und Theorie
22
2.1 Exkurs: Musicalproduktion am Broadway
23
2.2 Musicalproduktion im deutschsprachigen Raum
28
2.2.1 Produktionsprozesse
39
2.2.2 Zum Verhältnis von Musical und Liederabend bzw. Songdrama
52
2.3 Theoretischer Rahmen: Musicalproduktion als Gegenstand einer dispositivanalytischen Betrachtung
56
2.3.1 Zur medienwissenschaftlichen Rezeption des Dispositiv-Konzepts
64
2.3.2 Entwicklung eines Dispositiv-Modells des Komplexes Musicalproduktion
68
2.3.3 Theoretische und methodische Implikationen des Modells
76
2.4 Forschungsfragen und Konzeption
78
3. Studie 1: Rekonstruktion der Uraufführungen
82
3.1 Methodik
82
3.2 Ergebnisse
90
3.2.1 Finanzierungsform und Spielbetrieb
91
3.2.2 Länder und Städte
93
3.2.3 Vorlagen und Sujets
96
3.2.4 Autor/inn/en und Komponist/inn/en
103
3.3 Fazit
104
4. Studie 2: Werkbetrachtung
106
4.1 Methodik
106
4.1.1 Auswahl der Werke
106
4.1.2 Auswertung
113
4.2 Ergebnisse
113
4.2.1 Rebecca
113
4.2.2 Elternabend
128
4.2.3 Phantasma
135
4.2.4 Der Schuh des Manitu
150
4.2.5 Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär
164
4.2.6 Dällebach Kari
175
4.2.7 Familienbande
187
4.3 Fazit
197
5. Studie 3: Interviews mit Expert/inn/en
204
5.1 Methodik
204
5.1.1 Auswahl der Interviewpartner/innen
211
5.1.2 Erhebungsinstrument und Erhebung
216
5.1.3 Auswertung
225
5.2 Ergebnisse
235
5.2.1 Stückentwicklung durch Theaterverlage
236
5.2.2 Institutionelle Kontexte und Gattungsentwicklung
238
5.2.3 Produktionsprozesse
261
5.2.4 Kreative Tätigkeit
304
5.2.5 Weitere Beobachtungen
324
5.3 Fazit
326
6. Diskussion und Ausblick
336
7. Literaturverzeichnis
340
Anhang
377
A Tabellen zur Entwicklung von Sujets und Vorlagen
377
B Kodierregeln
379
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.