Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft - Die Bamberger Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort der Barbara-Schadeberg-Stiftung (Martin Schreiner)
7
Evangelische Schulen global verorten. Eine Einleitung in diesen Band (Annette Scheunpflug und Henrik Simojoki)
11
1. Evangelische Schulen im globalen Kontext. Eine Perspektivenerweiterung
11
2. Globales Lernen angesichts weltgesellschaftlicher Komplexität
12
3. Religiöse Bildung im Horizont globalisierter Religion
14
4. Schulentwicklung und Profilbildung im Identitätsraum des globalen Protestantismus
15
5. Positionierung im transnationalen Solidaritätsraum evangelischer Schulen
17
6. Aufbau und Beiträge dieses Buches
17
Literatur
22
Afrika, Europa und die Zukunft des Christentums. Interkulturelle Theologie und die Einheit der Christenheit angesichts des globalen Wandels (Andreas Nehring)
25
1. Einleitung
25
2. Globalisierung des Christentums
26
3. Reformation global – ökumenische Anliegen
27
4. Mission von den Rändern
32
Literatur
35
The Globalization of Christianity. African Perspectives (William O. Obaga)
37
1. Introduction
37
2. Globalization and African Christianity
38
3. The Reformation, its globalizing effect, and the African experience
39
4. African Christianity in the missionary /colonial era
40
5. The reception of missionary Christianity
40
6. Music in African Christianity
42
7. Christianity in Africa today
43
7.1 Mainline churches
44
7.2 African Instituted Churches (AICs)
45
7.3 Pentecostal churches
47
Bibliography
48
Religiöse Bildung als »transnationales Humankapital«? Soziologische, historische und religionspädagogische Aspekte (David Käbisch)
51
1. Austauschprogramme für Schülerinnen und Schüler als Thema der soziologischen Bildungsforschung
53
2. Grenzüberschreitende Mobilität als Thema der historischen Bildungsforschung
57
3. Transnationale Bildungsräume in Evangelischen Schulen
62
4. Zusammenfassung
64
Literatur
66
Diakonisches Lernen für die EineWelt (Michael Fricke)
69
1. Diakonisches Lernen
69
1.1 Diakonie
69
1.2 Lernen über Diakonie
69
1.3 Soziales Lernen
70
1.4 Definition »Diakonisches Lernen«
71
1.5 Formen Diakonischen Lernens
72
1.6 Diakonisches Lernen als Konzept und religionspädagogische Bewegung
73
1.7 Dimensionen Diakonischen Lernens
75
2. Diakonisches Lernen und eine Religionspädagogik für die Eine Welt
78
2.1 Blinde Flecken im Diakonischen Lernen
78
2.2 Anschlussmöglichkeiten auf inhaltlicher Ebene
78
2.3 Beispiel »Fairer Handel in der Einen Welt«
79
3. Fazit
80
Literatur
81
Öffentliche Religionspädagogik im globalen Horizont. Perspektiven für evangelische Schulen (Manfred L. Pirner)
83
1. Die Herausforderung: Gemeinsamkeit und Diversität in der pluralistischen (Welt-)Gesellschaft – und in der öffentlichen Bildung
83
2. Die Herausforderung annehmen I: Grundlinien Öffentlicher Theologie und Religionspädagogik
86
3. Die Herausforderung annehmen II: ein sozialphilosophischer Rahmen
90
4. Konsequenzen für evangelische Schulen
92
Literatur
94
Schulen in der Einen Welt. Perspektiven einer global orientierten Schulentwicklungsforschung (Gregor Lang-Wojtasik)
97
Vorbemerkungen
97
1. Eine Welt als Phänomen und Projektion globalisierter Transformation
98
1.1 Eine Welt als Chiffre gesellschaftlicher Transformation
98
1.2 Eine Welt als Adresse und Motor menschlicher Transformation
100
1.3 Transformative Eine Welt als Weltgesellschaft oder Weltgemeinschaft?
101
2. Schule und Eine Welt
103
2.1 Transformative Lernoptionen Einer Welt
104
2.2 Eine Welt als transformativer Kontext Allgemeiner Didaktik
105
2.3 Eine Welt als transformativer Kontext von Schulentwicklungstheorie
106
2.4 Funktionalität von Schule in der Weltgesellschaft
109
3. Perspektiven global orientierter Schulentwicklungsforschung
110
3.1 Transformative Eine Welt
111
3.2 Transformative Schulentwicklungsforschung in Einer Welt
111
3.3 Reflexive Distanz im Umgang mit Transformation
112
Literatur
113
Evangelische Schulen in der Einen Welt. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (Annette Scheunpflug)
119
1. Weltgesellschaftlicher Kontext
120
2. Weltgesellschaftliches Lernen
123
3. Möglichkeitshorizonte für weltgesellschaftliche Lernprozesse an evangelischen Schulen im Horizont der EinenWelt
127
Fazit
130
Literatur
130
Evangelische Schulen in der Einen Welt. Religionspädagogische Perspektiven (Henrik Simojoki)
133
1. Gelsenkirchen und Goma: evangelische Schulen in der EinenWelt – und gleichzeitig Welten voneinander entfernt
133
2. Gelsenkirchen meets Goma: Gegenwartskritik und Zukunftshoffnungen von Schülerinnen und Schülern evangelischer Schulen weltweit
135
3. Orientierungspunkte für religiöse Lernprozesse an evangelischen Schulen im Horizont der Einen Welt
137
3.1 Den »ökumenischen« Welthorizont von Bildung und Glaube erschließen
137
3.2 Kompetenzen sinnerschließender Weltverantwortung kultivieren
139
3.3 Das bildende Potenzial außereuropäischer Glaubensdeutungen und -praxen ausschöpfen
140
3.4 Globales Lernen interreligiös profilieren
142
Literatur
143
Evangelische Schulen in Subsahara-Afrika. Zwei Fallstudien zu deren geschichtlicher Entwicklung (Mimii Rubindamayugi, Rudolf Heinrichs-Drinhaus, Ingo Müller, François Rwambonera und Annette Scheunpflug)
147
1. Das evangelische Schulwesen in Tansania
147
1.1 Geschichtlicher Abriss
148
1.2 Heutige Situation
150
1.3 Herausforderungen
150
2. Das evangelische Schulwesen in Ruanda
151
2.1 Geschichtlicher Abriss
152
2.2 Heutige Situation
153
2.3 Herausforderungen
154
3. Vergleichende Zusammenschau und Perspektiven
155
Literatur
157
Global denken – lokal handeln. Anregungen aus der Praxis evangelischer Schulen (Uta Hallwirth)
159
1. Evangelische Schule in der EinenWelt
159
2. Evangelische Schule in der Einen Welt – Modelle und Konzeptionen
161
2.1 Projekttage als Impulsgeber
161
2.2 Fächerübergreifender Wahlpflicht-Unterricht in globaler Perspektive
162
2.3 Öffnung der Schule zur Welt als Ausgangspunkt für vielfältige Projekte
163
2.4 Interkulturelle Projekte handlungsorientiert gestalten
164
2.5 Zur Verantwortung befähigen mit einem neuen interdisziplinären Bildungsgang
166
2.6 Leben und Lernen in der Einen Welt als profilbildender Leitfaden für Schulentwicklung
168
2.7 Lokal handeln – Der Auftrag zur Integration
172
3. Evangelische Schule in der Einen Welt – Qualität sichern und evangelisches Profil weiterentwickeln
174
Literatur
176
Schulische Begegnungen in der Weltgesellschaft. Anregungen für die Praxis evangelischer Schulen (Susanne Krogull)
179
1. Einführung
179
2. Empirische Hinweise
180
3. Anregungen für die Praxis evangelischer Schulen
184
4. Anregung für die Praxis evangelischer Schulbegegnungen
186
5. Zusammenfassung
187
Literatur
188
Luther in Afrika. Anmerkungen zur Aktualität der Reformation (Martin Affolderbach)
191
1. Afrikanische Erkundung inWittenberg – die Analyse
192
2. »I touched the door of the Castel Church« – der Befund
194
2.1 Die Wirkungskraft der Reformation
194
2.2 Bildungsqualität
196
2.3 Der Mut zumWiderspruch
198
3. Luther in Afrika – hermeneutische Schlussfolgerungen
200
Literatur
202
»Establishing common ground for Protestant schools« (2016). Zur Genese eines Positionspapiers im Rahmen des Projekts schools500reformation / GPENreformation (Henrik Simojoki, Annette Scheunpflug, Evi Plötz und Birgit Sendler-Koschel)
203
1. Das Ziel: ein glokal generiertes Grundverständnis evangelischer Schulbildung
203
2. Der Weg: glokale Vernetzung in transnationalen Kommunikations- und Interaktionsprozessen
204
3. Der Prozess: glokale Positionsfindung in einem mehrschrittigen Dialog
205
Literatur
207
»Establishing common ground for Protestant schools«. A position paper by schools500reformation
209
Preamble
209
Context: Challenges and Opportunities
210
Education in Protestant schools
211
Strong foundations in Christian understanding: A theological perspective
211
Supporting Students as they grow: A pedagogical perspective
213
Our Vision
215
Autorinnen und Autoren
217
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.