Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Dimensionen von Schulentwicklung - Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Schulentwicklung – einführende Überlegungen zu einem komplexen Phänomen (Nina-Cathrin Strauss, Enikö Zala-Mezö und Julia Häbig)
7
Übersicht über die Beiträge
8
Literatur
10
Der Komplexität von Schulentwicklung methodisch begegnen: Das Projekt ‚Partizipation stärken –Schule entwickeln‘ (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss, Pascale Herzig, Daniela Müller-Kuhn, Julia Häbig und Reto Kuster)
15
Zusammenfassung / Abstract
15
1 Partizipation von Schülerinnen und Schülern – ein Thema für Schulentwicklung?
15
2 Verständnis von Schulentwicklung
17
2.1 Schulentwicklungskapazität und ‚sense-making‘
17
2.2 Interaktionen und Kooperation im Team
19
2.3 Rolle der Schulleitung
20
2.4 Organisationales Lernen
21
3 Ableitung der Forschungsfragen
21
4 Forschungsdesign, Erhebungs- und Auswertungsmethoden
22
4.1 Triangulation der Erhebungs- und Auswertungsmethoden
23
4.2 Schriftliche Befragung der Mitarbeitenden zu Schulentwicklungsmerkmalen und Partizipation
24
5 Interviews mit Schlüsselpersonen
28
5.1 Gruppendiskussionen mit Teammitgliedern und Schülerinnen und Schülern
30
5.2 Beobachtung von Partizipation im Unterricht
31
5.3 Analyse schulischer Dokumente
32
6 Einblick in Ergebnisse – methodenspezifisch, schulübergreifend und schulentwicklungsbezogen
33
6.1 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Mitarbeitenden zu Schulentwicklungsmerkmalen – deskriptive Statistik
33
6.2 Einzelinterviews: Subjektive Theorien untersuchen
35
6.3 Gruppendiskussion: kollektive Erfahrungen und Haltungen untersuchen
37
6.4 Beobachtungen: Handlungspraxis untersuchen
39
6.5 Dokumentenanalyse: schriftliche Fixierung von Strategien und Vorgaben
40
7 Schlussfolgerungen und Fazit
42
7.1 Erste Antworten auf die drei Forschungsfragen
42
7.1.1 Zum Verständnis von Partizipation
42
7.1.2 Zu schulspezifischen Formen von Partizipation
44
7.1.3 Zur Schulentwicklung und Schulentwicklungskapazität
44
7.2 Schulentwicklung verstehen und unterstützen
46
7.3 Fazit
47
Literatur
48
Anhang
53
Schulentwicklung unter Druck. Eine Metaphernanalyse zum Turnaround an obligatorischen Schulen in der Schweiz (Carsten Quesel und Sara Mahler)
61
Zusammenfassung / Abstract
61
1 Zur Theorie der Metaphern
62
1.1 Metaphern als sprachliche „Lebensmittel“
62
1.2 Bilder der Organisation
64
1.3 Pädagogische Metaphern
65
2 Organisationsversagen als Herausforderung der Schulentwicklung
66
3 Kontext
67
4 Erhebungsdesign
69
5 Ergebnisdarstellung und Interpretation
71
5.1 Der Blick auf die Vergangenheit: Der Primat des Dschungels
71
5.2 Der Blick auf die Gegenwart: Der Primat von Dorf und Wanderung
73
5.3 Ambivalenzen: Die Schule als Labor?
76
5.4 Die Schule als Unternehmen?
78
5.5 Methodenkritische Überlegungen
78
6 Fazit
79
Literatur
80
Regionale Schulentwicklung. Die Modellregion Bildung Zillertal als Beispiel (Livia Rößler und Michael Schratz)
83
Zusammenfassung / Abstract
83
1 Einleitung
83
2 Schulentwicklung weiter gedacht
84
2.1 Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und Motor
85
2.2 Ausgewählte Entwicklungsansätze über die Einzelschule hinaus
86
2.3 Der Weg zur regionalen Schulentwicklung in Österreich
88
3 Neue Anforderungen an Schulleitungen und die Organisation Schule
91
4 Die Region als Organisationales Feld – Modellregion Bildung Zillertal
93
4.1 Praktische Umsetzung des Theoriemodells im Modellversuch Bildung Zillertal
96
5 Responsivität der Schulen
98
6 Resümee und Ausblick
102
Literatur
104
Mit der Vielfalt von Schulentwicklung umgehen (Enikö Zala-Mezö, Maja Pfaendler, Frank Brückel, Reto Kuster und Martin Leuthard)
109
Zusammenfassung / Abstract
109
1 Einleitung
109
2 Entwicklungen des Begriffs und Theorien von Schulentwicklung
110
2.1 Entwicklungen im angelsächsischen Raum und in Deutschland
110
2.2 Entwicklungen in der Schweiz
113
2.3 Theorie der Schulentwicklung
114
2.4 Arbeitsdefinition des Autor/-innenteams
115
3 Die Bedeutung individueller Überzeugungen in Bezug auf Schulentwicklung
116
4 Schulentwicklung in der Praxis – ein Weg mit Hürden
118
4.1 Unterschiedliche Einschätzungen der Veränderungsnotwendigkeit
119
4.2 Unterschiedliche Ziele, Werte, Grundhaltungen
120
4.3 Mangelnde Vertrautheit mit Kooperation
121
4.4 Diskrepanz zwischen vereinfachenden Vorstellungen von Schulentwicklungund der realen Unterschiedlichkeit und Komplexität von Veränderungsprozessen in Schulen
123
5 Konsequenzen für die Begleitung von Schulentwicklung in Weiterbildung, Beratung und Forschung
124
6 Fazit
126
Literatur
127
Schulentwicklung. Perspektiven der Schulleitung (Ueli Hostettler und Regula Windlinger)
133
Zusammenfassung / Abstract
133
1 Einleitung
133
2 Schulentwicklung und School Improvement Capacity – Kollegium und Schulführung
135
2.1 Schulentwicklung
135
2.2 School Improvement Capacity
136
2.3 Rahmenbedingungen für eine gelingende Schulentwicklung – das Kollegium
136
2.4 Rahmenbedingungen für eine gelingende Schulentwicklung – die Schulführung
137
2.5 Verhältnis von Führung und Schulentwicklung / School Improvement Capacity
139
3 Projekt
140
4 Datengrundlage und Interpretation
141
4.1 Partizipative Führung
142
4.2 Transformationale Führung
143
4.3 Kollektive Selbstwirksamkeit
144
4.4 Organizational Citizenship Behavior
144
4.5 Professionelles Lehrpersonenverhalten
144
5 Schluss
145
Literatur
146
Führung, Lernen, Erfahrungen: Akteure in Netzwerken. Schulführung und Schulentwicklung plural gedacht (Niels Anderegg)
151
Zusammenfassung / Abstract
151
1 Lernen und Führung – zwei Unbekannte
151
2 Lernen und die Frage nach der ‚guten Schule‘
153
3 Führung und Lernen an Hauptpreisträgerschulen des Deutschen Schulpreises
154
4 Lernen durch Erfahrung
155
5 Netzwerktheorie Harrison C. White
156
6 Führung in Netzwerken als plurale Führung
160
7 Lehrersein im ‚Nirgendwo‘
161
8 Schulführung und Schulentwicklung – ein Fazit
163
Literatur
164
Eine Untersuchung von Lernentwicklungsgesprächen zwischen Lernenden, Lehrpersonen und Eltern aus schulentwicklungstheoretischer Perspektive (Julia Häbig)
169
Zusammenfassung / Abstract
169
1 Die Einführung von Lernentwicklungsgesprächen aus schulentwicklungstheoretischer Perspektive
169
1.1 Zur Rekontextualisierung von schulischen Massnahmen – Lernentwicklungsgespräche vor dem Hintergrund der Fend’schen Mehrebenentheorie der Schulentwicklung
170
1.2 Lernentwicklungsgespräche im Kontext von Leistungsbeurteilung, selbstgesteuertem Lernen und Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule
171
2 Zur empirischen Untersuchung der Lernentwicklungsgespräche
173
3 Konzeptionelle Einbettung von Lernentwicklungsgesprächen und die Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler: Das Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene
175
3.1 Konzeptionelle Einbettung von Lernentwicklungsgesprächen in den drei Schulen (Mesoebene)
175
3.2 Wahrnehmung der Lernentwicklungsgespräche durch die Lernenden: Prozesse und Auswirkungen (Mikroebene)
178
3.3 Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene: Welche Rolle spielt die Einbettung am Schulstandort für die Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler?
181
4 Konsequenzen der Analyse aus schulentwicklungstheoretischer Sicht – für den Untersuchungsgegenstand Lernentwicklungsgespräche und für die Forschung zur Schulentwicklung
183
Literatur
184
Schulentwicklung für eine inklusive gesunde Schule am Beispiel der Projekte „SIS“ und „Challenge“ (Roger Keller, André Kunz, Reto Luder und Liliane Pfister)
187
1 Einleitung
187
1.1 Schulische Inklusion
188
1.2 Schulische Gesundheitsförderung
189
1.3 Inklusive gesunde Schule
190
1.4 Verständnis von Schulentwicklung
190
2 Die Projekte „SIS“ und „Challenge“ – Umgang mit auffälligem Verhalten
192
2.1 Das Projekt „Stärkung der Integrationskraft der Stadtzürcher Schulen“ (SIS)
193
2.2 Das Projekt „Challenge – auffälliges Verhalten in der Schule“
196
3 Diskussion
200
Literatur
201
Digitales Schulmanagement. Schulleitung und Schulentwicklung in einer digitalen Welt (Pierre Tulowitzki und Julia Gerick)
205
Zusammenfassung / Abstract
205
1 Einleitung
205
2 Digitale Medien und die schulische Organisationsebene
206
3 Digitale Medien und Schulleitung
207
4 Einsatz digitaler Medien im Schulmanagement
209
5 Schulentwicklung mit digitalen Medien und die Rolle der Schulleitung
211
6 Perspektiven und Gedanken zur Schulentwicklung in einer digitalen Welt
213
7 Fazit
216
Literatur
217
Dimensionen von Schulentwicklung. Eine vergleichende Analyse der Beiträge (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss und Julia Häbig)
225
Zusammenfassung / Abstract
225
1 Vergleich der Beiträge
226
1.1 Forschung über oder für Schulentwicklung?
226
1.2 Absichtsvolle Veränderung?
227
1.3 Schulentwicklung als Prozess?
229
2 Positionierung der Beiträge im Schulentwicklungsdiskurs
230
3 Fazit
234
Literatur
235
Autorinnen und Autoren
237
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.