LEGO - Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung

LEGO - Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung

von: Tobias Hammerl

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830982494 , 354 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

LEGO - Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

7

Vorwort

11

A. „Komm, spiel mit!”

13

I Spiel und Spielwaren im öffentlichen Diskurs

13

II Perspektiven und Ansätze der gegenwärtigen Spielforschung

22

1 Empirisch-statistische und pädagogisch-entwicklungspsychologische Spielmittelforschung

23

2 Phänomenologisch-kritische Spielmittelforschung

27

3 Ansätze der tiefenpsychologischen Spielmittelforschung

29

4 Kunst- und kulturgeschichtliche Spielmittelforschung

29

5 Ansätze der Kategorisierung von Spielphänotypen

33

B. „Ist doch nur ein Spiel!“

38

I Vorgehensweise

38

II Spiel und Spielwaren in der volkskundlichen Forschung

39

1 Spiel und Spielwaren im fachgeschichtlichen Rückblick

39

2 Spiel und Spielwaren in der heutigen Volkskunde

43

3 Das Desiderat eines theoretischen volkskundlichen Zugangs zu Spiel und Spielwaren

49

4 Spielwaren: Ein Teilbereich der Sachkulturforschung?

54

5 Homo Ludens: eine kritische Reflexion aus volkskundlicher Sicht

62

III Ein möglicher volkskundlicher Spielbegriff

66

1 Über die Notwendigkeit eines originär volkskundlichen Spielbegriffs

66

2 Spielbegriffe und -theorien anderer Disziplinen aus Sicht der Volkskunde

69

3 Das alltagssprachliche Wort „Spiel“

74

4 Ein volkskundlicher Spielbegriff: Eine Diskussionsgrundlage

79

IV Grundzüge einer volkskundliche Spielkulturforschung

85

1 Text – Kontext – Intertext: Ein systematischer Zugang zur kulturellen Kategorie Spiel

86

2 Methodische Ansatzpunkte der volkskundlichen Spielkulturforschung

94

3 Abgrenzung der Begriffe Spielgegenstand, Spielmittel, Spielsache und Spielware

96

V Gegenstand, Zielsetzung, Methodik und Quellengrundlage der vorliegenden Arbeit

100

1 Die Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Untersuchung

101

2 Warum LEGO?

102

3 Gründe für eine hermeneutische und diskursanalytische Methodik

104

4 Übersicht über das in der Arbeit verwendete Quellenmaterial zum Thema LEGO

106

C. „Spiel ohne Grenzen!“

112

I Bedingung der Möglichkeit: Die Entwicklungsgeschichte der Spielwarengattung der Baukästen

112

1 Definition der Spielwarengattung Baukasten

112

2 Entstehung des ideengeschichtlichen Urmusters des Baukastens

113

3 Die Anfänge: Holzbaukästen

117

4 Steinzeit: Steinbaukästen

122

5 Schraube und Mutter: Metallbaukästen

127

6 Kunststoffbaukästen

133

7 Virtuelle Baukästen

137

8 Über die weitere Differenzierung der Baukästen

140

9 Der kleine Baumeister: Die Festlegung des Baukastens als jungenspezifische Spielware

142

II Das Unternehmen LEGO: von der Schreinerei zum Global Player im Spielwarengeschäft

143

1 Vor dem Stein: Von der Holzente zum Plastikfisch

144

2 Vom Automatic Binding Brick zum LEGO System

147

3 LEGO in Bewegung

149

4 „Die richtigen Leute für das große Spiel“

151

5 Ausdifferenzierung der Themenwelten

153

6 Ein neues, schwieriges Zeitalter

154

7 LEGO & mehr

165

III Die Genese ausgewählter LEGO Themenwelten

176

1 Ab urbe condita

178

2 Der Beginn der Ausdifferenzierung der LEGO Themenwelten

180

3 LEGO Burg: von Ivanhoe zu Herr der Ringe und zurück

183

4 LEGO Technic: „Technik wie in Wirklichkeit“

206

5 LEGO Ninjago: vom ewigen Kampf Gut gegen Böse

233

6 Die Entwicklung der LEGO Themenwelten vor dem Hintergrund der kulturellen Kategorie Spiel

253

IV LEGO wird erwachsen

259

1 LEGO Erinnerungen

260

2 Out of the dark… AFOLs

263

3 Nicht bewegen: Brickfilms

273

4 LEGO ist (k)ein Kinderkram…

276

V LEGO Art & Forbidden LEGO

282

1 LEGO Art: Der (Kunst-)Stoff aus dem die (Alp-)Träume sind

282

2 Der Stein des Anstoßes: Forbidden LEGO

288

D. LEGO: SpielSache – KulturZeichen

293

I LEGO als Indikator und Katalysator von Transformationsprozessen der kulturellen Kategorie Spiel

293

1 LEGO: Ding und Sache

294

2 LEGO: der Creativity Turn

296

3 LEGO: der Adult Turn

300

II Der Baukasten als Metapher und kulturelles Leitmotiv

304

1 Das LEGO Prinzip: ein Baustein als Metapher

304

2 Das Baukastenprinzip als kulturelles Leitmotiv

308

III Halbzeitstand

311

1 Alles Plaste? Die Materialität von LEGO

311

2 Der Baukasten als Zeichensystem

313

3 Mythos LEGO

314

IV Schlusspfiff

315

E. Abbildungsverzeichnis

317

F. Literaturverzeichnis

318

I Primärquellen

318

II Sekundärquellen

328

III Sekundärliteratur

340