Selbstbezogene Kognitionen und Motivationen im Grundschulalter - Effekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings

Selbstbezogene Kognitionen und Motivationen im Grundschulalter - Effekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings

von: Sabrina Förster

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830988311 , 311 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Selbstbezogene Kognitionen und Motivationen im Grundschulalter - Effekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

Abstract

11

Deutsche Version

11

English Version

13

1. Einleitung

15

2. Theoretische Grundlagen und empirischer Forschungsstand

22

2.1 Selbstbezogene Kognitionen von Grundschulkindern

22

2.1.1 Fähigkeitsbezogenes Selbstkonzept

23

2.1.1.1 Selbstkonzept – Definition

23

2.1.1.2 Determinanten des Fähigkeitsselbstkonzepts

28

2.1.1.3 Das Zusammenspiel von Schulleistung und Selbstkonzeptgenese

28

2.1.1.4 Förderung von Selbstkonzepten

30

2.1.2 Implizite Fähigkeitstheorien

32

2.1.2.1 Definition und Relevanz im Schulkontext

32

2.1.2.2 Dwecks Theorie der Lern- und Leistungsmotivation

33

2.1.2.3 Empirischer Forschungsstand zu impliziten Fähigkeitstheorien im Lernkontext

36

2.1.2.4 Die Entwicklung impliziter Fähigkeitstheorien

38

2.1.2.5 Chancen der Implikationen in Bezug auf eine dynamische implizite Fähigkeitstheorie

39

2.1.2.6 Kennzeichen von Entitäts- und Modifikationstheoretikern im Lesen

42

2.1.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

43

2.1.3.1 Selbstwirksamkeit – Definition

44

2.1.3.2 Das Konzept der Selbstwirksamkeit

45

2.1.3.3 Die Einflussquellen auf die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen nach Bandura (1997) und deren Förderungsmöglichkeiten für den Unterrichtskontext

47

2.1.3.4 Programme zur Förderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

51

2.1.4 Hilflosigkeitsempfinden

53

2.1.4.1 Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

53

2.1.4.2 Mögliche Einflüsse auf die Entstehung von Hilflosigkeitsempfinden

55

2.1.4.3 Präventive Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Hilflosigkeitsempfinden

57

2.1.4.4 Hilflosigkeit im Zusammenhang mit Schule, Unterricht und Erziehung

60

2.1.5 Zusammenführung der Konstrukte selbstbezogener Kognitionen

61

2.2 Selbstbezogene Motivationen von Grundschulkindern

62

2.2.1 Motivation(en) - Definition

63

2.2.2 Die Entstehung und Entwicklung von Motivation

63

2.2.3 Das Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation nach Möller und Schiefele (2004)

65

2.2.4 Extrinsische Lesemotivation

67

2.2.5 Intrinsische Lesemotivation

67

2.2.6 Forschungsstand zur Lesemotivation in der Grundschule

68

2.2.7 Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz

69

2.2.8 Ansätze zur Förderung von Lesemotivation

70

2.2.9 Zusammenführung der Konstrukte selbstbezogener Kognitionen und Motivationen

72

2.3 Leseförderung in der Grundschule

73

2.3.1 Was ist Lesekompetenz?

74

2.3.2 Lesestrategien und ihre Bedeutung für den Leseprozess

76

2.3.3 Die Rolle des Wortschatzes im Leseprozess

78

2.3.4 Möglichkeiten zur Förderung der Lesekompetenz über Lesestrategievermittlung und Wortschatzarbeit

79

2.3.5 Der Matthäus-Effekt in der Leseforschung

81

3 Forschungsdesiderata

83

4 Forschungshypothesen

85

5 Empirische Untersuchung

91

5.1 Auswertungshinweise zu quantitativen Analysemethoden

91

5.1.1 Analyseverfahren zur Güteprüfung der Erhebungsinstrumente

91

5.1.1.1 Faktorenanalysen

91

5.1.1.2 Reliabilitätsanalysen

93

5.1.2 Analyseverfahren zur Überprüfung der Forschungshypothesen

95

5.1.2.1 Varianz- und Kovarianzanalysen

95

5.1.2.2 Post-hoc-Tests

98

5.1.2.3 Kontrastanalysen

98

5.2 Vorstudie

101

5.2.1 Methode

102

5.2.1.1 Stichprobe

102

5.2.1.2 Untersuchungsdesign

102

5.2.1.3 Erhebungsinstrument

102

5.2.2 Ergebnisse

107

5.2.3 Zusammenfassung

119

5.3 Hauptstudie

119

5.3.1 Methode

120

5.3.1.1 Stichprobe

120

5.3.1.2 Untersuchungsdesign

124

5.3.1.3 Das Treatment: Ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining

125

5.3.1.4 Erhebungsinstrumente

133

5.3.2 Ergebnisse

142

5.3.2.1 Hinweise zur Auswertungsmethode

142

5.3.2.2 Skalenanalysen

143

5.3.2.3 Voranalysen

162

5.3.2.4 Deskriptive Statistik

164

5.3.2.5 Ergebnisse – Überprüfung der Hypothesen

172

5.3.3 Zusammenfassung und Überblick

188

6 Diskussion

191

6.1 Diskussion der Befunde und Integration in die bisherige Forschungslandschaft

191

6.1.1 Lesemotivation

191

6.1.2 Selbstwirksamkeitsüberzeugung im Lesen

192

6.1.3 Hilflosigkeitsempfinden im Lesen

193

6.1.4 Leseselbstkonzept und komparatives Fähigkeitsselbstkonzept im Leseunterricht

194

6.1.5 Implizite Fähigkeitstheorien im Lesen

197

6.1.6 Der „Matthäus-Effekt“

200

6.1.7 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

201

6.2 Diskussion des wortschatzbasierten Lesestrategietrainings

202

6.3 Diskussion des Fragebogens zur Erfassung leistungsbezogener Persönlichkeitsmerkmale

207

7 Ausblick

213

7.1 Der Blick auf den Einsatz und die Erforschung von Leseförderansätzen

213

7.2 Der Blick auf den Grundschulunterricht

216

7.3 Offene Fragestellungen

218

Literatur

221

Abbildungsverzeichnis

246

Tabellenverzeichnis

248

Anhang

254