Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

von: Timo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830982432 , 304 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Kapitel 1: Das DaZKom-Projekt – ein Überblick (Barbara Koch-Priewe)

7

1.1 Kompetenzforschung im Tertiären Sektor

8

1.1.1 Lehrerprofessionsforschung

9

1.1.2 Empirische Bildungsforschung und Lehrerprofessionalität

10

1.1.3 Standards für Unterrichtsfächer und für die Ausbildung der Lehramtsstudierenden als Basis für Kompetenzforschung

12

1.1.4 Empirische Hochschulforschung und das Fach Deutsch als Zweitsprache

13

1.2 Bestimmung der Forschungslücke: DaZ als neues Gebiet der Lehrerausbildung und fehlende Ausbildungs- oder Performanzstandards

13

1.3 Die Ausgangslage: fünf Besonderheiten des Faches DaZ

18

1.4 Überblick: Zielsetzung, methodisches Vorgehen und Ergebnisse des DaZKom-Projekts

20

1.4.1 Entwicklung eines Theoriemodells für DaZ-Kompetenz im Kontext der Lehrerprofessionsforschung

21

1.4.2 Entwicklung des Tests zu DaZ-Kompetenz

22

1.4.3 Ergebnisse der Erhebungen zum DaZKom-Test

25

1.4.4 Entwicklung des Testinstruments zu Überzeugungen/Beliefs zu Mehrsprachigkeit

26

1.4.5 Konstruktvalidierungen

27

1.5 Dissemination, Transfer und Ausblick auf künftige Forschungen

28

1.6 Bisher veröffentlichte Publikationen des Projekts

29

1.7 Literatur

30

Kapitel 2: Zur Relevanz (bildungs-)sprachlicher Förderung in Schule und Fachunterricht (Anne Köker)

39

2.1 Einleitung

40

2.2 SchülerInnen mit Zuwanderungshintergrund und ihre Benachteiligung im Bildungssystem

40

2.3 Erstsprache, Zweitsprache, Mehrsprachigkeit

42

2.4 Alltagssprache, Schulsprache, Unterrichtssprache, Fachsprache, Bildungssprache, Fachregister

43

2.5 Implikationen von Bildungssprache respektive Fachregister

47

2.5.1 Linguistische Merkmale von Bildungssprache respektive Fachregister

47

2.5.2 Migrationspädagogische Implikationen von Bildungssprache

49

2.6 Sprachförderung

50

2.6.1 Modelle von Sprachförderung an deutschen Regelschulen

51

2.6.2 Desiderat der durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern

51

2.7 Literatur

52

Kapitel 3: Zur Relevanz der Ausbildung von Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich DaZ (Anne Köker)

57

3.1 Einleitung

58

3.2 Zur Situation von Lehrkräften aller Fächer im Hinblick auf sprachsensiblen Unterricht

58

3.3 Eine Frage der Expertise: Lehrerkompetenzen

62

3.4 Lehrerkompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache

64

3.5 Literatur

67

Kapitel 4: Das Modell von DaZ-Kompetenz bei angehenden Lehrkräften (Udo Ohm)

73

4.1 Einleitung

74

4.2 Strukturmodell fachunterrichtsrelevanter DaZ-Kompetenz

74

4.2.1 Dimension „Fachregister“

75

4.2.1.1 Subdimension „Grammatische Strukturen und Wortschatz“

76

4.2.1.2 Subdimension „Semiotische Systeme“

78

4.2.2 Dimension „Mehrsprachigkeit“

79

4.2.2.1 Subdimension „Zweitspracherwerb“

79

4.2.2.2 Subdimension „Migration“

80

4.2.3 Dimension „Didaktik“

81

4.3 Entwicklungsmodell der Kompetenz angehender Fachlehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

83

4.3.1 Stufe I: Neuling (novice)

84

4.3.2 Stufe II: Fortgeschrittener Anfänger (advanced beginner)

85

4.3.3 Stufe III: Kompetenz (competence)

86

4.3.4 Performanznahe Kompetenz (proficency, expertise)

87

4.4 Zusammenfassung

89

4.5 Literatur

90

Kapitel 5: Der Prozess der Aufgabenentwicklung im DaZKom-Projekt: von der Rahmenkonzeptionbis zur Pilotierung des Testinstruments (Sonja A. Carlson & Désirée Präg)

93

5.1 Einleitung

94

5.2 Rahmenkonzeption

94

5.2.1 Dokumentenanalyse

95

5.2.2 Rahmenkonzeption für DaZ-Kompetenzen

96

5.2.3 Interviews mit Expertinnen und Experten zur Sicherung der Inhaltsvalidität

97

5.3 Testentwicklung

98

5.3.1 Itementwicklung

98

5.3.2 „Cognitive Labs“

100

5.3.3 Darstellung des Entwicklungsprozesses der Items am Beispiel der Unit „Kamila und Ivan“

101

5.3.4 Aufgabenerprobungen und Pilotierung des Testinstruments

104

5.4 Zusammenfassung und Diskussion

106

5.5 Literatur

106

Kapitel 6: Sicherung der Inhaltsvalidität und Festlegung von Kompetenzstufen durch Expertenbefragungen (Nazan Gültekin-Karakoç)

109

6.1 Einleitung

110

6.2 Inhaltsvalidität

110

6.3 Befragungen von Expertinnen und Experten

112

6.4 Expertenbefragungen im DaZKom-Projekt

114

6.4.1 Expertenbefragung zur Rahmenkonzeption

114

6.4.1.1 Methodisches Vorgehen bei der Expertenbefragung zur Rahmenkonzeption

114

6.4.1.2 Ergebnisse der Expertenbefragung zur Rahmenkonzeption

115

6.4.2 Expertenbefragung zur Repräsentativität und Relevanz entwickelter Items

119

6.4.2.1 Methodisches Vorgehen bei der Expertenbefragung

119

6.4.2.2 Ergebnisse der Expertenbefragung

119

6.4.3 Standard-Setting-Verfahren durch Expertinnen und Experten

120

6.4.3.1 Zielsetzung des Standard-Setting-Verfahrens

121

6.4.3.2 Methodisches Vorgehen beim Standard-Setting-Verfahren

121

6.4.3.3 Ergebnisse des Standard-Setting-Verfahrens

122

6.5 Zusammenfassung und Diskussion

125

6.6 Literatur

126

Kapitel 7: Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments (Timo Ehmke & Svenja Hammer)

129

7.1 Theoretischer Hintergrund

130

7.1.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften

130

7.1.2 Studien zur Messung von Kompetenzen von Lehrkräften im sprachsensiblen Unterricht

132

7.1.3 Kompetenzstrukturmodell für Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache

133

7.2 Fragestellungen

134

7.3 Methodisches Vorgehen

134

7.3.1 Stichprobe

134

7.3.2 Beschreibung des DaZKom-Testinstruments

134

7.3.3 Erfassung von Hintergrundmerkmalen und Lerngelegenheiten

135

7.3.4 Vorgehen bei der Datenerhebung

135

7.3.5 Statistisches Vorgehen

136

7.4 Ergebnisse

136

7.4.1 Psychometrische Kennwerte in der Normierungsstichprobe

136

7.4.2 Dimensionalität des Konstrukts DaZ-Kompetenz

141

7.4.3 Zusammenhänge zwischen der DaZ-Kompetenz und Personenmerkmalen

141

7.5 Zusammenfassung und Diskussion

143

7.6 Literatur

145

Kapitel 8: Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation (Nele Fischer, Svenja Hammer & Timo Ehmke)

149

8.1 Einleitung

150

8.2 Überzeugungen

151

8.2.1 Beliefs

151

8.2.2 Teachers’ Beliefs

154

8.2.3 Zusammenfassung und Arbeitsdefinition

155

8.3 Theoretischer Rahmen

156

8.3.1 Forschungsbefunde zu Überzeugungen von Lehrkräften

156

8.3.2 Theoretische Fundierung der Teilskalen

158

8.4 Forschungsfragen

160

8.5 Methodisches Vorgehen

160

8.5.1 Entwicklung der Fragebogenskalen

160

8.5.2 Untersuchungsablauf und Stichprobe

160

8.5.3 Statistisches Vorgehen

161

8.6 Ergebnisse

163

8.6.1 Deskriptive Kennwerte der Fragebogenskalen

163

8.6.1.1 Prozentuale Antworttendenzen in den drei Fragebogenskalen

163

8.6.2 Dimensionale Struktur

169

8.7 Diskussion

171

8.8 Ausblick

173

8.9 Literatur

174

8.10 Anhang – Fragebogenskalen zu Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht

179

Kapitel 9: Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument (Svenja Hammer & Timo Ehmke)

185

9.1 Einleitung

186

9.2 Konzeptualisierung und Messung von DaZ-Kompetenz

187

9.3 Kompetenz und kognitive Fähigkeit

189

9.4 Validierungsansatz

190

9.5 Forschungsfragen und Hypothesen

191

9.6 Methode

192

9.6.1 Stichprobe

192

9.6.2 Instrumente

192

9.6.3 Vorgehen der Datenerhebung

194

9.6.4 Statistisches Vorgehen

195

9.7 Ergebnisse

195

9.7.1 Zusammenhänge von DaZ-Kompetenz und kognitiven Fähigkeiten

195

9.7.2 Zusammenhänge von DaZ-Kompetenz mit Lesefähigkeit und Lesegeschwindigkeit

195

9.7.3 Zusammenhang von DaZ-Kompetenz mit Mathematikangst

196

9.8 Diskussion

196

9.9 Literatur

197

Kapitel 10: Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz (Timo Ehmke & Svenja Lemmrich)

201

10.1 Einleitung

202

10.2 Fragestellung

203

10.3 Methodisches Vorgehen

204

10.3.1 Stichprobe

204

10.3.2 Soziodemografische Angaben, Personenmerkmale und DaZ-Kompetenz

204

10.3.3 Skalen zur Erfassung der DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten

204

10.3.4 Vorgehen bei der Datenerhebung

206

10.3.5 Statistisches Vorgehen

206

10.4 Ergebnisse

206

10.4.1 Welche DaZ-bezogenen Themen werden von den Lehramtsstudierenden in welchem Umfang wahrgenommen?

206

10.4.2 Über welche DaZ-bezogenen Lernhandlungen berichten Lehramtsstudierende?

207

10.4.3 Inwieweit wurden DaZ-spezifische Lehrveranstaltungen absolviert und welche Prüfungsformate wurden dabei eingesetzt?

208

10.4.4 Welche praktischen Erfahrungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache haben Studierende innerhalb und außerhalb des Lehramtsstudiums gesammelt?

208

10.4.5 Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Personenmerkmalen und der Häufigkeit der Nutzung von DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten und der erworbenen DaZ-Kompetenz feststellen?

209

10.5 Zusammenfassung und Diskussion

211

10.6 Literatur

214

10.7 Anhang – Fragebogenskalen zu DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten

216

Kapitel 11: Methodische Zugänge zur performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenzen auf Expertinnen- und Expertenniveau (Anika Zörner & Göntje Erichsen)

221

11.1 Einleitung

222

11.2 Handeln auf Expertinnen- und Expertenniveau

223

11.3 Erfassung berufsnaher Performanzsituationen

224

11.4 Methodisches Vorgehen

226

11.4.1 Entwicklung der Items

226

11.4.2 Datenerhebung mit Cognitive Labs

227

11.5 Erprobung der Items

228

11.5.1 Aktionsbezogene Kompetenz

228

11.5.2 Adaptive Lehrkompetenz

230

11.5.3 Advokatorischer Ansatz

233

11.5.4 Offener Zugang

235

11.6 Diskussion und Ausblick

237

11.7 Literatur

239

Kapitel 12: Bewertung der curricularen Validität des DaZKom-Testinstruments für die Deutsch-als-Zweitsprache-Module an Berliner Universitäten (Fränze S. Wagner & Jennifer Paetsch)

241

12.1 Einleitung

242

12.2 Hintergrund der vorliegenden Untersuchung

243

12.3 Fragestellung

244

12.4 Curriculare Ebenen der Berliner DaZ-Module

245

12.4.1 Intendiertes Curriculum

245

12.4.2 Implementiertes Curriculum

246

12.4.3 Erreichtes Curriculum

246

12.5 Das DaZKom-Testinstrument (Kurzversion)

247

12.6 Stichprobe, Instrument und Durchführung der Untersuchung

248

12.7 Ergebnisse

250

12.7.1 Passgenauigkeit der Testaufgaben für das Bachelor-Modul

250

12.7.2 Passgenauigkeit der Testaufgaben für das Master-Modul

251

12.7.3 Gemeinsame Betrachtung der Passgenauigkeit (Bachelor und Master)

253

12.7.4 Gesamteinschätzung der Passgenauigkeit

253

12.7.5 Bereiche der in den Berliner DaZ-Modulen umgesetzten Lehre, die durch das Testinstrument nicht abgedeckt werden

253

12.7.6 Im Testinstrument berücksichtigte Bereiche, die in der Berliner DaZ-Lehre nicht vermittelt werden

254

12.8 Zusammenfassung und Diskussion

255

12.9 Literatur

257

Kapitel 13: DaZKom – a Structure Model of Pre-service Teachers’ Competency for Teaching German as a Second Language in the Mainstream Classroom (Sonja A. Carlson et al.)

261

13.1 Introduction: the DaZKom project’s aims and research questions

262

13.2 Outline of the issue and current state of research

263

13.2.1 Facilitation of German as a Second Language in the mainstream classroom

263

13.2.2 Lack of standards for the qualification of pre-service teachers for the facilitation of German as a Second Language in the mainstream classroom

264

13.3 Development of the GSL competency model for pre-service teachers

265

13.3.1 Generation of the conceptual framework

265

13.3.2 Structural model of GSL competency relevant to subject content teaching

266

13.3.3 Activity-oriented scaling of GSL competency

272

13.4 Methodology: Generation of a test instrument

275

13.4.1 Design and procedure

275

13.4.2 Exemplary demonstration of test items

276

13.5 Content validation through expert ratings

278

13.6 Conclusions and outlook

278

13.7 References

279

Kapitel 14: Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination (Svenja Hammer & Nele Fischer)

285

14.1 Ausgangssituation

286

14.2 DaZKom in Deutschland

287

14.3 DaZKom Abroad

291

14.4 Zusammenfassung

292

14.5 Literatur

292

Kapitel 15: Autorinnen und Autoren

295

Abbildungsverzeichnis

301

Tabellenverzeichnis

303