Inklusiver Englischunterricht - Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive

von: Bianca Roters, David Gerlach, Susanne Eßer

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987963 , 216 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusiver Englischunterricht - Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht (Susanne Eßer, David Gerlach und Bianca Roters)

9

1. Die Verknüpfung von Fachdidaktik und Sonderpädagogik

9

2. Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht

9

2.1 Qualitätsmerkmale

10

2.2 Kompetenzen und Entwicklungschancen

12

3. Unterrichtsplanung im inklusiven Englischunterricht

15

3.1 Prinzipien von Aufgabenkonstruktion

17

3.2 Kompetenzen und Entwicklungschancen innerhalb eines Lernaufgaben-Planungs-Modells

19

4. Die Beiträge des Sammelbandes

20

5. Zusammenfassung und Fazit

21

Literatur

22

Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten (Carolyn Blume, Christina Kielwein und Torben Schmidt)

27

1. Einleitung

27

2. Merkmale aufgabenorientierten Fremdsprachenunterrichts (TBLT)

28

3. (Mögliche) Potenziale von TBLT für inklusiven Englischunterricht

32

4. Herausforderungen von TBLT für Lernende mit Lernbesonderheiten

33

4.1 Herausforderungen von TBLT für Lernende mit metakognitiven Schwierigkeiten

34

4.2 Herausforderungen von TBLT für Lernende mit kognitiven Schwierigkeiten

35

4.3 Herausforderungen für Lernende mit interaktionalen Schwierigkeiten

38

5. Entwicklungs- und Forschungsperspektiven für inklusives TBLT

39

5.1 Konzeption von Lernaufgaben

39

5.2 Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit Herausforderungen bei TBLT

40

5.3 Forschungsdesiderate

41

6. Fazit

41

Literatur

42

Zieldifferent lernen im inklusiven Englischunterricht (Natascha Stahl-Morabito)

49

1. Einleitung

49

2. Fördern und Fordern

50

2.1 Sprachliche Lernstände erfassen und berücksichtigen

50

2.2 Individuelle Lern- und Entwicklungsplanung im Fachunterricht nutzen

51

3. Miteinander Sprechen

53

3.1 Die Illusion der Immersion

54

3.2 Der „classroom discourse“

55

4. Der Einsatz von Schriftsprache

56

5. Üben

60

5.1 Gezieltes Wiederholen von Inhalten und Redemitteln im Unterricht

61

5.2 Selbstständiges Üben

62

6. Lernaufgaben für ALLE

64

7. Ausblick

65

Literatur

66

Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht. Möglichkeitsräume und Herausforderungen (Janna Buck)

71

1. Ausgangslage

71

2. Dramapädagogischer Englischunterricht als inklusiver Englischunterricht?!

73

2.1 Dramapädagogische Methoden

73

2.2 Einsatzmöglichkeiten dramapädagogischer Methoden – Blick auf die Unterrichtspraxis

74

2.3 Handeln in fi ktiven Spielwelten – Anforderungen an Lernende

75

2.4 Potenzial dramapädagogischer Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen

77

3. Fazit

80

Literatur

81

Go digital! Chancen und Möglichkeiten digitaler Mediennutzung im inklusiven Englischunterricht (Vera Windmüller-Jesse und Marco Talarico)

83

1. Einführung

83

2. Gemeinsamer Englischunterricht

84

2.1 Individualisierung und Differenzierung

84

2.2 Einsatz von Lernaufgaben

85

2.3 Prinzipien und Grundlagen des Englischunterrichts

87

3 Digitale Medien im Englischunterricht

88

3.1 Teilhabe durch Digitalisierung

88

3.2 Mehrwert digitaler Medien für den Unterricht

90

3.3 Bring Your Own Device (BYOD)

92

4 Lernaufgabe: Produktion von Erklärvideos als Explainity-Clips

92

4.1 Explainity-Clips als herausfordernde Lernaufgabe für ALLE Schülerinnen und Schüler

94

4.2 All about me – Explainity-Clip als Bridging Task

95

5. Ausblick

98

Literatur

99

Die Realisierung inklusiven Englischunterrichts am Gymnasium aus (fach)didaktisch-inhaltlicher und systemisch-rechtlicher Perspektive – ein Praxischeck (Jan Springob)

101

1. Einleitung

101

2. Zur Einordnung: eine kurze Vorstellung der Schule und der Lerngruppe

103

3. (Fach)didaktisch-inhaltliche Realisierung von inklusivem Englischunterricht vs. systemisch-rechtliche Rahmenbedingungen: ein Praxischeck

104

3.1 Empfehlungen für inklusiven Englischunterricht – ein Orientierungsrahmen

104

3.2 Konzeption herausfordernder Lernaufgaben

107

3.3 Der kompetenzorientierte Kernlehrplan

108

3.4 Anleitung zum selbstständigen Arbeiten

110

4 Fazit und Ausblick

112

Literatur

114

Inklusiver Englischunterricht in Ausbildung und Schule (Christiane Doms)

119

1. Vorhaben

119

2. Inklusiver Englischunterricht in Ausbildung und Schule

119

2.1 Inklusion und Heterogenität

119

2.2 Ziele für die Ausbildung der Lehrkräfte

120

2.3 Diagnose und Förderung

121

2.4 Kooperation

122

2.5 Inklusiver Englischunterricht

123

3. Die erste Phase der Ausbildung

124

3.1 Rechtliche Vorgaben

124

3.2 Erwerb grundlegender Kenntnisse in Bildungs- und Fachwissenschaften

124

3.3 Diagnose und Förderung im Orientierungspraktikum und Praxissemester

125

3.4 Kooperation

126

3.5 Einsatz von Unterrichtsmitschnitten

127

4. Die zweite Phase der Ausbildung

127

4.1 Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen

127

4.2 Diagnose und Förderung

128

4.3 Kooperation

129

4.4 Lernaufgaben für den inklusiven Kontext

130

4.5 Individuelles Lernen im Rollenspiel

131

5. Schule und Unterricht

131

5.1 Rechtliche Vorgaben

131

5.2 Unterricht in inklusiven Lerngruppen

132

5.3 Kooperation in der Schule

133

5.3.1 Kooperation im Unterricht

133

5.3.2 Kooperation außerhalb des Unterrichts

134

6. Fazit

134

Literatur

135

Welche Erfahrungen machen Englischlehrkräfte mit der Inklusion? Eine Interviewstudie in der Sekundarstufe I (Markus Kötter und Matthias Trautmann)

139

1. Einleitung

139

2. Theoretischer Hintergrund

140

2.1 Inklusiver Unterricht – Fachdidaktik Englisch

140

2.2 Rekonstruktion der Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften

141

2.3 Fragestellungen

142

3. Methode

142

3.1 Stichprobe/befragte Personen

142

3.2 Datengrundlage, -aufbereitung und -auswertung

143

4. Ergebnisse

144

4.1 Voraussetzungen und Ressourcen für den inklusiven Englischunterricht

144

4.1.1 Eigene Qualifikation, Fort- und Weiterbildungsangebote

145

4.1.2 Personelle, materielle und räumliche Infrastruktur

145

4.2 Überzeugungen der befragten Lehrkräfte

147

4.2.1 Überzeugungen bezüglich der SuS mit besonderen Förderbedarfen

147

4.2.2 Überzeugungen hinsichtlich der Ziele und Maßnahmen des Unterrichts

148

4.2.3 Überzeugungen bezüglich der Eff ekte des Gemeinsamen Unterrichts

149

4.3 Praktiken der Unterrichtsgestaltung

150

4.3.1 Binnendifferenzierung und Pull-out

150

4.3.2 Förderung spezifischer fremdsprachlicher Fertigkeiten und Phasierung des Unterrichts

152

5. Diskussion

154

Literatur

157

Universal Design for Learning Review and recommendations for EFL instruction (Veronika Timpe-Laughlin und Michael K. Laughlin)

161

1. Introduction

161

2. Universal Design for Learning (UDL) revisited

161

3. Common misconceptions about UDL: What it is and what it is not

164

4. Operationalizing UDL guidelines in EFL education

167

4.1 Getting to know your individual learners

167

4.2 Planning an educational experience for an inclusive EFL class

169

5. Concluding thoughts

171

References

171

Was ist guter inklusiver Fachunterricht? Qualitätsverständnis, Prinzipien und Rahmenkonzeption (Katharina Krause und Jan Kuhl)

175

1. Inklusiver Unterricht als Unterricht in maximal heterogenen Lerngruppen

175

2. Heterogenität und individuelle Lernvoraussetzungen

176

3. Qualitätsmerkmale von inklusivem (Fach-)Unterricht

177

4. Das „Universal Design for Learning“ als Rahmenkonzept zur Gestaltung inklusiver Lernsettings

180

4.1 Recognition Networks (Das „WAS“ des Lernens)

181

4.2 Strategic Networks (Das „WIE“ des Lernens)

183

4.3 Affective Networks (Das „WARUM“ des Lernens)

184

4.4 Die UDL-Checkliste

185

5. UDL im Englischunterricht: Ausblick auf notwendige wissenschaftliche Kooperation

187

Literatur

190

Students with exceptional learning needs and their negotiated language learner identities (Mary Caitlin Wight)

197

1. Introduction

197

2. Negotiating Identities

197

3. Review of the Literature

199

4. Methodology

200

5. Findings

202

5.1 Privileged Aspects of the Curriculum

202

5.2 Unprivileged Aspects of the Curriculum

205

5.3 Privileged Learner Characteristics

207

5.4 Unprivileged Learner Characteristics

208

6. Negotiated Language Learner Identities

209

7. Conclusion

211

References

212

Autorinnen und Autoren

215