Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht - Eine Interventionsstudie in der Grundschule

von: Anna-Katharina Hanisch

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987994 , 401 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht - Eine Interventionsstudie in der Grundschule


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Zusammenfassung

7

Inhalt

9

1. Einleitung

13

1.1 Einführung in die Thematik

13

1.2 Aufbau der Arbeit

16

2. Das Unterrichtsqualitätsmerkmal ‚Kognitive Aktivierung‘

19

2.1 Theoretische Grundlagen

19

2.1.1 (Sozial-)konstruktivistische Lehr-Lerntheorien

19

2.1.2 Das Angebots-Nutzungs-Modell

23

2.1.3 Unterrichtsqualität

26

2.2 Kognitive Aktivierung – Beschreibung eines Konstrukts

32

2.2.1 Kognitive Aktivierung als Unterrichtsqualitätsmerkmal im Lehr-Lernkreislauf

32

2.2.2 Kognitive Aktivierung und weitere Unterrichtsqualitätsdimensionen

42

2.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie

49

3. Kognitive Aktivierung in empirischen Untersuchungen

52

3.1 Operationalisierungsvarianten der kognitiven Aktivierung in einzelnen Studien

53

3.2 Empirische Ergebnisse zur kognitiven Aktivierung

62

3.2.1 Erhebung des kognitiven Aktivierungspotenzials

62

3.2.2 Häufigkeit eines kognitiv aktivierenden Unterrichts

63

3.2.3 Schulleistungen in einem kognitiv aktivierenden Unterricht

67

3.2.4 Leistungsschwächere Schüler in einem kognitiv aktivierenden Unterricht

70

3.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie

73

4. Orthographiedidaktische Grundlagen

76

4.1 Orthographierelevante Kognitionsprozesse

77

4.2 Benötigte Wissensstrukturen für das Rechtschreiben

81

4.3 Einflussfaktoren auf die Rechtschreibleistung

85

4.3.1 Einfluss orthographiedidaktischer Konzeptionen

86

4.3.2 Unterrichtsqualität und Rechtschreibleistungen

97

4.3.3 Einfluss des Grades der Wissensexplizitheit im Rechtschreibunterricht

99

4.3.4 Außerschulische Einflussfaktoren

100

4.4 Rechtschreibschwache Schüler

104

4.4.1 Begriffsklärung

104

4.4.2 Probleme rechtschreibschwacher Schüler

107

4.4.3 Effektive Fördergestaltung

110

4.5 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie

116

5. Kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht

122

5.1 Konzept eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts

123

5.1.1 Rechtschreibbewusstheit als Ziel der kognitiven Aktivierung

123

5.1.2 Das Zwei-Säulen-Modell eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts

134

5.2 Merkmale kognitiv aktivierender Rechtschreibaufgaben

139

5.2.1 Allgemein

139

5.2.2 A: Aufgabenstellung

143

5.2.3 B: Erwerb orthographischen Wissens

150

5.2.4 C: Geforderte kognitive Tätigkeiten

155

5.3 Kognitiv aktivierendes Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht

164

5.3.1 Aktivierender Einsatz von Aufgaben

165

5.3.2 Aktivierende Lehrer-Schüler-Interaktion

167

5.4 Rechtschreibunterricht auf unterschiedlichem kognitiven Aktivierungsniveau

170

5.4.1 Einführung einer Rechtschreibstrategie auf unterschiedlichem Aktivierungsniveau

171

5.4.2 Übungsaufgaben auf unterschiedlichem Aktivierungsniveau

174

5.4.3 Überlegungen zur Angemessenheit des kognitiven Aktivierungsniveaus bei rechtschreibschwächeren Schülern

178

5.5 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie

179

6. Forschungsfragen

182

6.1 Bestehende Forschungslücken

182

6.2 Forschungsfrage und Hypothesen zur Leistungsentwicklung

183

6.3 Forschungsfrage und Hypothesen zu rechtschreibschwächeren Schülern

186

6.4 Forschungsfragen zur Rechtschreibbewusstheit

188

7. Methodik

190

7.1 Anlage der Studie

190

7.1.1 Untersuchungsdesign

190

7.1.2 Stichproben

197

7.1.3 Treatment

201

7.2 Erhebungsinstrumente

205

7.2.1 Hamburger Schreibprobe (HSP)

205

7.2.2 Leitfadengestütztes Rechtschreibinterview

206

7.2.3 Elternfragebogen

212

7.3 Auswertungsverfahren

213

7.3.1 Quantitative Auswertungsverfahren

213

7.3.2 Qualitatives Auswertungsverfahren

219

7.4 Gütekriterien

231

8. Ergebnisse der quantitativen Studie

234

8.1 Forschungsfrage 1 – Leistungsentwicklung

234

8.1.1 Unterschiedliche Leistungsentwicklung (Hypothese 1.1/1.2)

235

8.1.2 Vergleichbare Leistungsentwicklung (Hypothese 1.3/1.4)

242

8.1.3 Einfluss spezifischer Kontrollvariablen

245

8.2 Forschungsfrage 2 – Rechtschreibschwächere Schüler

247

8.2.1 Ergebnisse auf deskriptiver Ebene

248

8.2.2 Inferenzstatistische Analysen

256

8.3 Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse

258

9. Ergebnisse der qualitativen Studie

261

9.1 Kategoriebasierte Auswertung

261

9.1.1 Hauptkategorie A: Verschriftung morphematischer Lupenstellen

261

9.1.2 Hauptkategorie B: Falschschreibungen und Problemlösestrategien

263

9.1.3 Hauptkategorie C: Herleitungen und Begründungen von Wortschreibungen

272

9.1.4 Hauptkategorie D: Bewertung des morphematischen Rechtschreibwissens

281

9.2 Zusammenhänge zwischen einzelnen Kategorien

285

9.3 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse

290

10. Kombination der quantitativen und qualitativen Studie

294

10.1 HSP-Ergebnisse der interviewten Schüler

294

10.2 Einzelfalldarstellungen

296

10.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Methodenkombination

300

11. Schluss

302

11.1 Zusammenfassung der Arbeit

302

11.1.1 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds der Studie

302

11.1.2 Zusammenfassung der Fragestellungen und der methodischen Anlage der Studie

307

11.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse

308

11.2 Diskussion

312

11.2.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse

312

11.2.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse

319

11.2.3 Diskussion der methodenkombinierten Ergebnisse

323

11.2.4 Diskussion des methodischen Vorgehens

324

11.3 Fazit

328

11.3.1 Ertrag der Studie

328

11.3.2 Ausblick auf weitere Forschung

331

Literatur

335

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

391

Abbildungsverzeichnis

391

Tabellenverzeichnis

393

Anhang

394

A ‚Merkmalskataloge‘ der Unterrichtsqualität

394

B Operationalisierungsvarianten der kognitiven Aktivierung

395

C Leitfaden für die Rechtschreibinterviews

397

D Auszug aus einem Rechtschreibinterview

400