Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch

von: Johannes Moser

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830986928 , 416 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Japanische und deutsche Volkskunde/Kulturwissenschaft im Austausch (Johannes Moser)

9

Was ist „minzokugaku“? Ein Beitrag über „japanische Volkskunde“ (Shimamura Takanori)

17

1 Die Zeit vor der Volkskunde

17

2 Import der „Anthropologie“ – die Volkskunde vor Yanagita

17

3 Die Volkskunde des Yanagita Kunio

18

Anfänge der Volkskunde Yanagitas: die 1910er und 1920er Jahre

18

Systematisierung der Volkskunde: die 1930er Jahre

19

Zusammenhang mit der Anthropologie

20

4 „Historische Methoden“ werden akademisiert: die 1960er Jahre

21

Auflösung des Instituts für Volkskunde und Einzug in die Universitäten

21

Verwendung eines „geschichtswissenschaftlichen“ statt eines „sprachwissenschaftlichen“ Rahmens

21

5 Akademische Volkskunde: die 1970er Jahre

22

Der „organische Gesamtzusammenhang“ der Volksbräuche, die aus einem einzigen Ursprung überliefert sind

22

Rückgang des Interesses an der Sprache

22

Aufsplitterung der Wissenschaftsvereinigungen

23

Vergleichende Volkskunde

23

Von der Pädagogischen Hochschule Tokyo zur Universität Tsukuba

23

6 Kulturanthropologie, Kultursemiotik, Sozialgeschichte, Urban Folklore: die 1980er Jahre

24

Kulturanthropologie, Kultursemiotik und Volkskunde

24

Sozialgeschichte und Volkskunde

24

Urban Folklore

24

7 „Ein Unglück namens Volkskunde“: die 1990er Jahre

24

8 Zeit der Verwirrung und der Suche: die 2000er Jahre

25

„Y?kai-kunde“-ifizierung und „Yanagita“-ifizierung

25

Gründung der „Gesellschaft für gegenwärtige Volkskunde“

25

9 Internationalisierung und öffentliche Volkskunde: die 2010er Jahre

26

Internationalisierung

26

Öffentliche Volkskunde (Public Folklore)

26

10 Rekontextualisierung der Volkskunde: die Zukunft der Volkskunde

27

Von Volkskunde zu Folkloristics

27

„Folklore“ und „Folkloristics“

27

„Das Recht auf Narrative“ und Folkloristics

28

Der Begriff „vernacular“ im Kontext der Folkloristics

30

Literatur

30

Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie. Versuch einer Standortbestimmung (Silke Göttsch-Elten)

33

1 Einleitung

33

2 Das Ordnen des Forschungsfeldes: Fachgeschichte

34

Historisierung der „Volkskultur“

34

„Abschied vom Volksleben“ – Soziologisierung

36

Kultur als Leitbegriff: Interdisziplinarität und Internationalisierung

36

De-Nationalisierung – Europäisierung – Globalisierung

38

Kultur und kein Ende in Sicht

39

3 Kultur als Leitkategorie

40

4 Zugangsweisen

42

Emotion und Sinne: Perspektiven auf das scheinbar Natürliche

43

Materialität von Kultur

45

5 Fazit

46

Literatur

46

Die gesellschaftliche und politische Rolle der japanischen Volkskunde während des Krieges und der Besatzungszeit. Ein Vergleich der japanischen und der deutschen Volkskunde in Bezug auf Kriegsverantwortung (Nakao Katsumi)

51

1 Einleitung

51

2 Yanagita Kunios „Ein Land“-Volkskunde

51

3 Oka Masaos Ethnologie

55

4 Die Civil Information and Education Section (CIE) des General Headquarters (GHQ) und die japanische Volkskunde

60

5 Oka Masaos Theorie der japanischen Kulturschichten und die Besatzungspolitik

67

6 Fazit

70

Literatur

72

Krieg und Folklore. Okinawas Volkskultur nach dem Zweiten Weltkrieg (Oguma Makoto)

77

1 Einführung

77

2 Einfluss deutschen Gedankengutes auf die japanische Volkskunde

78

2.1 Yanagita Kunio und die Heimatkunde

78

2.2 Von der „Heimatkunde“ zur „Volkskunde“

80

2.3 Entsandter des Völkerbundes – europäisch-amerikanische Völkerkunde und Volkskunde

82

2.4 Veröffentlichung der Zeitschrift Minzoku zur japanischen Volkskunde

83

2.5 Krieg und Volkskunde

85

3 Die Schlacht um Okinawa und Volksbräuche in Okinawa

86

3.1 Der gedankliche Zusammenhang

86

3.2 Das Tauziehfest, das durch den Krieg verschwand

88

3.3 Das Tauziehfest, das wiederbelebt wurde

90

4 Zusammenfassung

93

Literatur

95

Stille Gewalt – Städte, Flüsse, unsichtbare Mauer und sozial Schwache in der japanischen Gesellschaft (Suga Yutaka)

99

Einleitung ? Collaborative Governance

99

Der Fluss Sumidagawa als Asyl

101

Obdachlose ausschließen

105

Die Parkbank als Aufpasser

107

Das Flussufer ist voll von ausschließenden Instrumenten

110

Zusammenarbeit bei der Ausschließung der Obdachlosen

114

Zusammenfassung

116

Literatur

118

Vom Habitus der Stadt zu „urbanen Ethiken“. Jüngere Tendenzen der europäisch-ethnologischen Stadtforschung (Johannes Moser)

119

Der Habitus der Stadt

120

Dresden, München, Sevilla

122

Urbane Ethiken

127

Urbane Ethiken und soziale Kreativität

130

Urbane Ethiken und moralische Ökonomien

130

Urbane Ethiken und Techniken des Regierens

131

Urbane Ethiken und ihre Subjekte

132

Ausblick

134

Literatur

135

Spirituelle Touristen und profane Pilger. Zusammentreffen von Religion und Tourismus an einem japanischen Kulturerbe (Kadota Takehisa)

139

1 Einführung: Heritage Regime und Heritage Market

139

2 S?fa-Utaki: ein historischer heiliger Ort als UNESCO-Welterbe

141

3 Einen heiligen Ort anhand der Erzählforschung erleben

144

4 Kraft: Wie wird der heilige Ort erlebt?

149

5 Spiritualität und Orte in der Religionssoziologie

151

6 Fazit

154

Literatur

157

Kulturerbe. Kulturanthropologische Überlegungen zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit (Markus Tauschek)

161

Kulturerbe und Tradition

164

Kulturerbe und Geschichtskultur

168

Geschichte als umkämpfte Ressource: Die Kulturerbeindustrie am Checkpoint Charlie

169

Wem gehört Kultur? Kulturerbe und kulturelles Eigentum

171

Kulturerbe als umkämpfte Ressource – Fazit

175

Literatur

180

Die Händler aus dem Reich der Qing und der Mazu-Kult – Geschichte und Gegenwart. Japanische Huaqiao im Kontext der Beziehungen zwischen Japan, China und Taiwan (Matsuo K?ichi)

187

1 Der Handel in Nagasaki – Seefahrt und Mazu-Glaube

189

2 Die Seefahrt und der Mazu-Glaube, das chinesische Viertel, der chinesische Tempel und der Mazu-Kult

193

3 Die Mazu-Prozession – Mazu-Glaube und Kult in Nagasaki

197

4 Huaqiao in Nagasaki vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und gesellschaftlicher Wiederaufbau. Die touristische Erschließung der Huaqiao-Kultur

203

5 Der Mazu-Glaube im heutigen Japan und die Beziehungen zwischen Japan, China und Taiwan

209

Literatur

213

Abbildungsverzeichnis

215

Anime-Pilgerfahrt und Krieg (Yoshitani Hiroya)

217

1 Fragestellung

217

2 Forschung über Gedenkfeiern und Mahnmale für Kriegsgefallene – ein Überblick

218

3 Anime-Pilgerfahrt und Stiften von Ema am heiligen Ort – ein Überblick

222

3.1 Anime-Pilgerfahrt und Military-Animes

222

3.2. Das Stiften von Ema für Animes an heiligen Orten

224

4 Zusammenhang zwischen dem Ort ?arai und Military-Anime und -Games

227

4.1 Zusammenhang zwischen dem Ort ?arai und militärischen Belangen

228

4.2 Zusammenhang zwischen dem ?araiisomae-Schrein und Military-Animes und -Games

229

5 Die Einstellung der Pilger des ?araiisomae-Schreins zu Krieg und Frieden

231

5.1 Die Gedenkfeier für die Toten des Kriegsschiffes Naka und die Fans

231

5.2 Die gestifteten Ema im ?araiisomae-Schrein

233

5.3 Pilger des ?araiisomae-Schreins und ihre Einstellung zu Krieg und Frieden: Zusammenfassung

240

Literatur

241

The Study of Narrative and “Everyday Ethnographic Practices”. Heritage and Memory in Chikuh?, a Former Coal Mining Area in Japan (Kawamatsu Akari)

243

1 Introduction

243

2 Outline of the Field: The Meaning of Collecting Narratives about Coal Mines in Chikuh?

244

2.1 Outline of My Field

244

2.2 The Activities for World Heritage and Change in the Perception of the Coal Mine

248

3 Disappearing Sites and Various “Everyday Ethnographic Practices”

252

3.1 The Background of the Birth of Yamamoto Sakubei: Closing Coal Mines and the Existence of “Everyday Ethnographic Practices” as a Way of Life

252

3.2 The Field of Encountering “Everyday Ethnographic Practices”: Shin Nihon Fudoki: Chikuh?, a TV Program as a Research Field

256

4 Conclusion

260

References

262

Websites

266

TV program

266

The Transformation of the Kakure Kirishitan Faith in Modern Times. Merits and Demerits in the Activity for the Inscription of World Heritage Site (Koizumi Yurina)

267

1 An outline of the Kakure Kirishitan faith

267

2 Progress of the World Heritage registration promotion movement

270

3 Influence of the promotion movement on the faith

271

4 Registration withdrawal and the potentiality of research on the period of suppression

272

4.1 Translation of “Lettera anuua del Giappone”8

273

4.2 Some remarks about the situation at the time from “Lettera anuua del Giappone”

277

5 Conclusions

281

References

282

Conversion of Value in the World of Geisha. Performance – Changing Audience Interest in Geishas (Tanioka Yuka)

283

1 Introduction

283

1.1 Identification of problems

283

1.2 What are geishas?

283

2 Decline of geisha culture

284

2.1 Value change of arts by enforcement of the anti-prostitution law

285

2.2 Value change of arts because of the appearance of karaoke

287

2.3 Decline after the 1990s

288

3 Value change of arts by making them tourist resources

288

3.1 Change in the process of mastering arts

289

3.2 Value change by putting maikos in the foreground

292

4 Conclusion

293

Bibliography

294

Die große Erdbebenkatastrophe in Ost?Japan aus dem Blickwinkel der „minzokugaku“ (der „japanischen Volkskunde“) (Masaoka Nobuhiro)

295

1 Das Leben in Hadenya vor der Katastrophe

297

2 Von der Katastrophe zum Erstaufnahmelager

298

3 Das Leben in den Notunterkünften und der Neubeginn des keiyakuk?

300

4 Chaos der Wiederaufbaupolitik und das harugito-Fest

302

5 Die Lage zwei Jahre nach der Katastrophe

304

6 Ausblick auf ein neues Leben nach der Katastrophe

307

Fazit

308

Literatur

310

Die Kultur der Katastrophen. Forschungsperspektiven der deutschsprachigen Ethnologie/Kulturwissenschaft (Reinhard Johler, Jan Hinrichsen & Sandro Ratt)

317

Katastrophenkulturen

320

Die Lawinenkatastrophe von Blons/Vorarlberg. Zur kulturellen Verarbeitung einer soziomateriellen Zäsur

322

Die Lawinenkatastrophe von Galtür/Tirol. Genealogie einer „Kultur der Gefahr“

327

Katastrophen, „bedrohte Ordnungen“, kulturelles Erbe

333

Literatur

334

Die Diskrepanz zwischen dem Multikulturalismus japanischer Ausprägung und opponierendem Nationalismus (Okada Hiroki)

339

Einführung

339

1 Probleme der multikulturellen Koexistenz in Japan

341

2 Kritik am Multikulturalismus

343

2.1 Die vorherrschende Kultur im Mittelpunkt

343

2.2 Die Segregation beziehungsweise Integration einer ethnischen Minderheit

344

2.3 Die Unsichtbarkeit von „Grenzgängern“

344

2.4 Diskrepanz zwischen der inneren und äußeren Verortung einer Minderheit

345

2.5 Neugliederung der Hegemonialkultur und die Frage des Dialogs

346

3 Das Scheitern der Asia Town und das Ende des Nagata-Madang

347

Fazit

358

Literatur

360

Die Migrationsforschung in der deutschsprachigen Kulturanthropologie (Walter Leimgruber)

363

Flucht und Vertreibung

363

Interkulturalität

364

Fremd- und Gastarbeiter

365

Multikulturalismus

367

trans und post

368

Borderstudies und Grenzregimeforschung

371

Auswanderung

373

Felder der Migrationsforschung: Stadt, Medien, Arbeit, Gender

375

Mobilität

377

Migration und Museum

379

Schluss

382

Literatur

384

Das EUropäische Migrations- und Grenzregime und seine technologischen Grenzziehungen. Perspektiven und Aushandlungen (Maria Schwertl)

397

Bilder von Technologien als Bilder von Grenzen

401

Grenzen als Kundenwünsche – die Ökonomisierung und politische Ökonomien der Grenze

407

Literatur

412

Autorinnen und Autoren

415