Mehr zum Inhalt

Berufliche Mobilität von Lehrpersonen - Eine empirische Untersuchung zum Berufswechsel von Primarlehrpersonen zu Berufsfachschullehrpersonen für Allgemeinbildung an Schweizer Berufsfachschulen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

1. Einleitung

11

1.1 Forschungsinteresse und -frage

12

1.2 Persönlicher Zugang

14

1.3 Offene Fragen und Desiderata

15

1.4 Nomenklatur Berufsbildung CH – D

20

1.5 Geschlechtergerechte Sprache

21

1.6 Aufbau der Studie

22

2. Heuristisch-konzeptueller Rahmen

24

2.1 Besonderheiten des Lehrerberufs

25

2.1.1 Besonderheiten pädagogischer Berufsarbeit

27

2.1.2 Strukturelle Besonderheiten des Lehrerberufs

33

2.2 Lehrerbilder, Lehrerstereotypen und Lehrermetaphern

41

2.2.1 Stereotypen über den Lehrerberuf

42

2.2.2 Herr Goldbeck oder Was ist heutzutage ein Lehrer?

43

2.2.3 Der öffentliche Diskurs über den Lehrerberuf

46

2.2.4 Metaphern zum Lehrerberuf – Pädagogische Metaphorik

51

2.2.5 Adorno oder Quellen der Verachtung

55

2.3 Berufsbiographien von Lehrpersonen

60

2.3.1 Das Biographieparadigma in der Forschung zum Lehrerberuf

61

2.3.2 Berufliche Mobilität bei Lehrpersonen

65

2.3.3 Karrieretypen bei Primarlehrpersonen

67

2.3.4 Subjektive Auffassungen von Lehrpersonen

70

2.3.5 Berufliches Selbstverständnis

74

2.4 Allgemeinbildung – ein kontroverses Konzept

78

2.4.1 Allgemeinbildung als bildungstheoretisches Konzept

78

2.4.2 Allgemeinbildung in der Berufsbildung

86

2.4.3 Das Fach Allgemeinbildender Unterricht (ABU)

94

2.4.4 Der RLP 1996 als kritisches Ereignis

100

2.4.5 Der RLP 2006 – eine Revision

102

2.5 Berufsfachschullehrpersonen für Allgemeinbildung

104

2.5.1 Lernort Berufsfachschule

105

2.5.2 Gesetzliche Bestimmungen

108

2.5.3 Ausbildung zur Berufsfachschullehrperson für Allgemeinbildung

109

2.5.4 Berufs- und Bildungsauftrag von Berufsfachschullehrpersonenfür Allgemeinbildung

113

2.5.5 Wissenschaftliche Publikationen zu Berufsfachschullehrpersonenfür Allgemeinbildung

116

2.6 Zusammenfassung – sensibilisierende Konzepte

121

3. Methode

126

3.1 Datenerhebung

127

3.1.1 Zum Datentypus ›Interview‹

127

3.1.2 Das problemzentrierte Interview

128

3.1.3 Der Interview-Leitfaden

134

3.1.4 Das Probeinterview

136

3.1.5 Durchführung der Interviews

138

3.1.6 Interviewpersonen und Sampling

142

3.1.7 Datenschutz und Forschungsethik

145

3.2 Datenaufbereitung

146

3.3 Datenanalyse und -interpretation

148

3.3.1 Analyse und Interpretation von Daten aus problemzentrierten Interviews

149

3.3.2 Kategoriale Datenanalyse und -interpretation

152

3.3.3 Interpretative Datenanalyse und -interpretation

159

3.4 Zusammenfassung

162

4. Ergebnisse

163

4.1 Das Kernphänomen: Der Umstieg an die Berufsfachschule

164

4.1.1 Art und Weise des beruflichen Umstiegs

165

4.1.2 Beweggründe für den beruflichen Umstieg

170

4.1.3 Metaphern rund um den beruflichen Umstieg

176

4.1.4 Zusammenfassung

180

4.2 Zwei exemplarische Fälle

183

4.2.1 Silas P.: »Gopf nochmal, da geht es ums Leben!«

184

4.2.2 Mona D.: »Berufsschule ist so was Absurdes«

205

4.2.3 Kurzvergleich der beiden exemplarischen Fälle

225

4.3 Fallübergreifende Perspektive

226

4.3.1 ABU-Ausbildung und Lernen im ABU-Lehrerberuf

228

4.3.2 Anforderungen in der Eingangsphase

239

4.3.3 Life-domain-Balance

261

4.3.4 Berufliche Aspirationen

275

4.3.5 Interpretation des allgemeinbildenden Berufsauftrags

284

5. Schluss

301

5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

301

5.1.1 Beweggründe für den Umstieg

302

5.1.2 Aufwand und Ertrag beim Umstieg an die Berufsfachschule

303

5.1.3 Das Niederlassen an der Berufsfachschule

305

5.1.4 Berufliches Selbstverständnis

307

5.1.5 Berufliche Aspirationen

309

5.1.6 Typologie

309

5.1.7 Berufsfachschullehrpersonen für Allgemeinbildung alsspezielle Lehrerberufsgruppe

317

5.2 Einbettung der Ergebnisse

325

5.2.1 Berufsbiographische Stufen- resp. Phasenverläufe

325

5.2.2 Berufliche Übergänge und berufliche Mobilität

329

5.3 Ausblick

332

5.3.1 Digitalisierung und Hybridisierung

332

5.3.2 Demographischer Wandel und das Prestige der Berufsbildung

333

5.3.3 Rekrutierung und Ausbildung der Berufsfachschullehrpersonenfür Allgemeinbildung in Zukunft

338

5.4 Forschungsmethodische Reflexion

341

Abkürzungsverzeichnis

346

Glossar

347

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

348

Literatur

349

Anhang I: Interviewleitfaden

374

Anhang II: Transkriptionsregeln

376

Anhang III: Kategorienschema

377

Zusammenfassung

379

Abstract

381