Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen - Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung

von: Anastasia Moraitis, Gül?ah Mavruk, Andrea Schäfer, Eva Schmidt

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830986386 , 270 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen - Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort (Anastasia Moraitis und Eva Schmidt)

7

Kulturelle Bildung, ästhetische Praxis und die Schule (Max Fuchs)

15

1. Einführung

15

2. Kulturelle Bildung – ein schwieriger Begriff

16

2.1 Kultur

16

2.2 Kulturelle Bildung – eine Begriffsannäherung

18

3. Zu den theoretischen Grundlagen kultureller Bildung: Bildung als Gestaltung der Selbst- und Weltverhältnisse des Menschen

19

3.1 Das Fundament: Philosophische Anthropologie und Symboltheorie

19

3.2 Selbstverhältnisse

21

3.3 Weltverhältnisse

22

4. Kunst als (selbst-)reflexive Praxis im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverhältnisse

23

5. Die Schule und die ästhetische Praxis – Ausblick

25

4.1 Ästhetische Praxis als Element der Selbstbefreiung des Menschen

23

4.2 Einige Aspekte der Steigerung von Reflexivität in der ästhetischen Praxis

24

Literatur

27

Ästhetische Bildung (Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss)

29

1. Einführung und historischer Abriss

29

2. Ästhetische Bildung im 21. Jahrhundert – Begriff und Praxen

30

3. Ästhetische Bildung in der Schule

33

4. Herausforderungen und Ziele einer modernen ästhetischen Bildung

34

5. Fazit

35

Literatur

36

Lehre trifft Theater. Dramapädagogische und theaterpädagogische Bildungsarbeit in der universitären Lehre für angehende Lehrkräfte (Anastasia Moraitis)

41

1. Einführende Gedanken

41

2. Theater und Schule – Performative Didaktik

45

3. Theatrale Methoden – Herausforderungen für die schulische Praxis

47

3.1 Kernlehrpläne und ihre Herausforderungen

48

3.2 Unterrichtliche Handlungsoptionen: Szenisches Lernen – Rollenspiel – nonverbale Kommunikation/Körpersprache

50

4. Lehre trifft Theater

55

4.1 Das Seminar

56

4.2 Das Unterrichtsmodell – die Planung

57

5. Schluss und Ausblick

67

Literatur

69

Anhang 1

73

Anhang 2

74

The Experience of Theatrical Performance in EFL Teacher Training. An Ethnographic Case Study (John Crutchfield)

77

Synopsis

77

1. Contexts: Theoretical, Historical, Institutional

77

2. The Research Project

81

3. The Process

86

3.1 The Play: Unreal City

89

3.2 The Director

91

3.3 The Performance

92

4. The Data

93

4.1 Previous Experience in Theatre

93

4.2 Phase 1: The Beginning (Week 4)

94

4.3 Phase 2: The Middle (Week 12)

97

4.4 Phase 3: The End (Week 15)

99

5. Conclusion

102

Bibliography

105

Appendix 1: Theater Project Syllabus

107

Appendix 2: Theater Project Ensemble Contract

108

Appendix 3: Research Questionnaire #1

109

Die Verbindung von Sprache und Musik auf Grundlage des neurokognitiven Diskurses. Zur Förderung sprachlicher Qualifikationen durch Sensibilisierung der sprachlichen und musikalischen Grundfähigkeiten (Daniela Schwarz)

111

1. Einführung: Die Kulturwerkzeuge Sprache und Musik

111

2. Die Verbindung der besonderen Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik als Weg zum Erwerb sprachlicher Qualifikationen

114

2.1 Strukturelle Gemeinsamkeiten

114

2.2 Neurokognitive Grundlagen für sprachliche und musikalische (Verarbeitungs-)Prozesse

118

3. Sprachliche und musikalische Grundfähigkeiten und die psychologische Fähigkeit zur Theory of Mind im Kontext einer interdisziplinären Förderung

120

4. Eine Studie zur Förderung von Vorläuferfähigkeiten der Lesekompetenz durch Sensibilisierung natürlich angelegter sprachlich-musikalischer Grundfähigkeiten von Vorschulkindern

124

4.1 Die Konzeption der Studie

125

4.2 Diskussion der Ergebnisse

127

5. Die Verbindung von Hip-Hop-Tanz und Rap mit Aspekten des Spracherwerbs als kulturelle Integration: Das Projekt Funky Wisdom

134

5.1 Das Projekt ‚Funky Wisdom‘

134

5.2 Relevanz des Projekts

137

6. Ausblick: Chancen von Sprache und Musik im interdisziplinären Kontext

137

Literatur

139

RapPro – Sprachförderung durch Rap. Ein Theorie-Praxis-Projekt von ProDaZ an Kooperationsschulen (Jana Kaulvers, Jan Strobl und Marie Wiethoff)

143

1. Einführung

143

2. Sprachförderung/-bildung allgemein

145

2.1 Sprachförderung/-bildung durch Musik

148

3. Musikalische Aspekte der Rap-Musik und ihr Einsatz zur Sprachförderung/-bildung

150

3.1 Begründung der Nutzung von Rap im Unterricht

150

3.1.1 Popularität von Rap-Musik

150

3.1.2 Umfang von Songtexten im Rap

150

3.1.3 Zugänglichkeit von Rap

151

3.2 Musikalische Grundlagen

151

3.3 Zeilenlängen

152

3.4 Reime

153

3.4.1 Reim-Memory

154

3.4.2 Reim-Generator/Die ABC-Methode

154

3.5 Rhetorische Mittel in Rap-Songs

155

3.6 Varianten der Umsetzung von Textsorten in Rap-Songs

156

3.6.1 Variante 1: Anleitung/Handlungsanweisung

156

3.6.2 Variante 2: Rappen der Textsorte selbst

157

3.6.3 Variante 3: Verwendung des Unterrichtsinhalts als Quelle für Vergleich und Metaphern

158

3.7 Einüben und Aufnehmen des entstandenen Songs

159

4. Exemplarische Potentiale im Unterrichtskontext

159

5. Ausblick und Fazit

165

Literatur

166

Anhang: Entstandene Unterrichtsreihen von RapPro

168

Das Sprach- und Bewegungscamp an der Universität Duisburg-EssenBewegtes Lernen mit allen Sinnen (Siham Lakehal, Gülsah Mavruk und Jana Kaulvers)

171

1. Einleitung

171

2. Das Sprach- und Bewegungscamp

174

2.1 Vorstellung und Umsetzung des Sprach- und Bewegungscamps

174

2.2 Evaluation

178

3. Ausblick

181

Literatur

181

Sprachliches und ästhetisch-kulturelles Lernen durch Kunst. Ein Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften in der Kooperation von Schule, Universität und Museum (Dorota Okonska, Rupprecht Baur, Heike Roll und Andrea Schäfer)

185

1. Ästhetisch-kulturelles und sprachliches Lernen in den Fächern Deutsch (als Zweit- und Fremdsprache) und Kunst

185

2. Sprache durch Kunst – Konzeption und Struktur der Ausbildung

188

2.1 Sprache durch Kunst – Konzeption und Gestaltung der Seminarformate

189

2.1.1 Sprache durch Kunst – Grundlagenseminar

189

2.1.2 Sprache durch Kunst – Aufbauseminare

190

3. Thematische Einheit Expression – exemplarische Umsetzung im Seminarformat Sprache durch Kunst

191

3.1 Sprache durch Kunst im Museum

192

3.2 Sprache durch Kunst an der Universität – von der Selbsterfahrung zur Gestaltung von Übungen

194

3.2.1 Geräusche, Klänge und Farben versprachlichen – synästhetische Übungsformen

195

3.2.2 Bildwahrnehmung und Vorstellungsbilder versprachlichen – kreative Schreibformen

198

4. Ausblick

199

Literatur

200

Es lohnt sich einfach für Visionäre. Individuelle Förderung durch Peer-Paten-Begleitung im Kontext von kreativen Schreibwerkstätten in Schule und Ganztag (Julia Plainer und Stefanie Herberg)

205

1. Einführung

205

2. Schreiben individuell begleiten – ein erweiterter Schreibbegriff

207

2.1 Konzeptionierung und Grundlagen von Schreibwerkstätten – Gelingensbedingung für Schreibprodukte und kooperativen Austausch

210

2.2 Phasierung einer Schreibwerkstattsitzung am Beispiel Essen und Gelsenkirchen – vielfältige kreative Freiräume im Rahmen einer festen Struktur

213

2.3 Das Peer-Paten-Konzept – Schreibbegleitende Patenschaften zur Unterstützung des Schreibprozesses

216

2.4 Die Ausbildung zu schreibbegleitenden Peer-Paten als Basis der Schreibbegleitung

217

2.5 Zwischenfazit

220

3. Pilotierung

220

4. Auswertung

225

5. Ausblick

226

Literatur

229

Gestaltungsspielräume nutzen. Migrationspädagogische Perspektiven für den Einsatz von Migrationsliteratur im Deutschunterricht und in der Lehrerbildung (Denise Büttner)

233

1. Einleitung

233

2. Zum Begriff der Migrationsliteratur

235

3. Migrationsliteratur im Deutschunterricht

237

4. „Schulen brauchen Gestaltungsspielräume.“ – Möglichkeiten des Einsatzes sog. Migrationsliteratur vor dem Hintergrund der aktuellen Kernlehrpläne in NRW

240

4.1 Außerschulische Lernräume

247

4.2 Fächerübergreifendes Lernen anhand von Migrationsliteratur

249

5. Migrationsliteratur in der Lehrerbildung

250

6. Ausblick

251

Literatur

252

Märchen im Pott. Ein Lehr-Lernprojekt zur literarisch-ästhetischen Bildung im Zusammenspiel von Schule und Lehramtsausbildung (Andrea Schäfer)

255

1. Einführung

255

2. Märchen im Deutschunterricht der Grundschule – Potenziale für interkulturelles Lernen und die Förderung der Erzählkompetenz

258

3. Sprachlos und Erzählzeit – Sprachbildung durch freies Erzählen von Märchen?

261

4. Märchen im Pott

264

4.1 Struktur und Konzeption des Projektes

264

4.2 Ein Beispiel für eine Lehr-/Lernsituation: Arbeit mit Märchen in der Grundschule

267

5. Ausblick

269

Literatur

269