Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. - Beiträge aus der Begabungsförderung

von: Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Franz-Josef Mönks, Nils Neuber

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987178 , 376 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. - Beiträge aus der Begabungsförderung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Inhalt

7

Chemiespezifische Kompetenzmuster und Begabungsförderung (Michael A. Anton)

13

1 Lernen

13

2 Begabung

13

3 Intelligenz, Wissen und Kreativität

15

4 Chemiespezifisches Kompetenzmuster

17

5 Strukturierungsfelder

19

6 Kleinschrittigkeit (Small-step Teaching)

20

7 Prinzipien erkennen

23

8 Analogisierung

23

9 Systematisierung

25

10 Schematisierung

25

11 Kategorisierung

26

Literatur

27

Mathematikdidaktische Perspektiven auf inklusiven Unterricht. Potenziale von Enrichmentformaten als möglicher Baustein (Ralf Benölken)

29

1 Einleitung

29

2 „Enrichmentformate“ – eine konstruktive Möglichkeit zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen

31

3 Fallbeispiele

34

3.1 Autos auf der Landstraße – ein Rangierproblem

34

3.2 Felder Färben – Knobeln zum „Vier-Farben-Satz“

36

3.3 „Enrichment“ als Anreicherung in einem wörtlicheren Sinne

38

4 Zusammenschau und Ausblick

40

Literatur

42

Inklusion durch Philosophieren (Klaus Blesenkemper und Dirk Sikorski)

45

1 Thematische Fokussierung: Doppeltes „durch“ im Titel des Workshops

45

2 Stärkung von Inklusion durch philosophische Erwägungen

47

2.1 Menschenrechte und Menschenwürde (Rechtsphilosophie)

47

2.2 Recht und Solidarität durch „Assistierte Freiheit“ (Sozial- und Moralphilosophie)

49

3 Beispiele für Inklusion durch Philosophieren im Unterricht

50

3.1 „Gerechtigkeit für Groß und Klein!“ – Gerechtigkeitsfragen in einer inklusiven Lerngruppe am Schiller-Gymnasium Münster und Selbsteinschätzungen zur Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern

51

3.2 „Meine Rechte!“ – Thema „Kinderrechte“ in der PRIMUS-Schule Berg Fidel in Münster

52

Literatur

55

Hochbegabtenförderung im Fach Deutsch. Das Modell „Sprachkommode“ (Katarina Farkas)

57

1 Einleitung

57

2 Fachdidaktische Perspektiven auf Hochbegabung

57

2.1 Leistungsexzellenz oder Hochbegabung

58

2.2 Sprachliche Leistungsexzellenz– von Konrad Duden über Dietrich Bonhoeffer bis Nora Gomringer

59

2.3 Fachdidaktische Förderung Hochbegabter in Musik und Mathematik – und in Sprache?

60

3 Diagnose und Förderung bei sprachlicher Hochbegabung

60

3.1 Domänen sprachlicher Hochbegabung

61

3.2 Die Sprachlernbereiche in der „Sprachkommode“

62

3.3 Drei Typen von (Sprach-)Lernenden

63

3.3.1 Analytisch-experimentierend

64

3.3.2 Kreativ-produktiv

65

3.3.3 Künstlerisch-kulturell

65

3.4 Kompetenzen für Diagnose und Förderung sprachlicher Hochbegabungen

66

3.4.1 Pädagogisch-psychologische Kompetenz

66

3.4.2 Linguistische Kompetenz

66

3.4.3 Literarische Kompetenz

67

3.4.4 Medienkompetenz

68

4 Förderung sprachlich Hochbegabter

68

4.1 Hochbegabung als Anliegen im Lehrplan 21

68

4.2 Berücksichtigung der Sprachdomänen sowie der Lerntypen

69

4.3 Herleitung von adaptiven Aufgabenstellungen: Die „Sprachkommode“

69

4.4 Anforderungen an Förderlehrpersonen für Hochbegabte im Fach Deutsch

70

5 Fazit und Ausblick

70

Literatur

70

Underachievement als Folge von schreibmotorischer Asynchronie. Kann früher Fremdsprachenerwerb vorbeugen? Theorie und Praxis einer ungelösten Frage (Hedwig Fritz)

73

1 Die Ausgangssituation

73

2 Wissenschaftliche Grundlagen

74

3 Das Förderprojekt

77

4 Ausblick

79

Literatur

80

Wie kann historisches Lernen individuell gefördert werden? (Kurt Messmer)

81

1 Wer ist begabt für Geschichte?

81

2 Was bedeutet „historisch denken“?

83

3 Was begünstigt historisches Lernen?

85

4 Wie können sich leistungsstarke Lernende in Geschichte entfalten?

87

5 Welche Aufträge eignen sich für individuelles Lernen in Geschichte?

90

5.1 Aufgabenbeispiel Mikro 1: anspruchsvoll, aber mit beschränkter Entfaltungsmöglichkeit

91

5.2 Aufgabenbeispiel Mikro 2: ansteigende Ansprüche in derselben Aufgabe

93

5.3 Aufgabenbeispiel Mikro 3: Historischer Steinbruch – freier Zugang!

94

6 Zusammenfassung und Ausblick

95

Literatur

96

„Twice exceptional“. Mathematisch besonders begabte Kinder mit besonderem Förderbedarf (Marianne Nolte)

99

1 Zur Komplexität und Vieldeutigkeit von Barrieren in einem Lernprozess

100

1.1 Timo – Ein Beispiel für die Vieldeutigkeit von beobachtbaren Phänomenen

100

1.1.1 Ist Timo hochbegabt?

101

1.1.2 Timo ist zerstreut

102

1.1.3 Timo ist unglücklich

102

1.1.4 Die Reaktion der Lehrerin

103

1.1.5 Ist Timo ein Underachiever?

103

2 Fragen am Beispiel Timo

104

2.1 Ein inhomogenes Potenzial – sind mathematisch besonders begabte Kinder gleichzeitig allgemein hochbegabt?

104

3 Was kann man für Kinder wie Timo tun?

105

4 Erkennen der Stärken und Schwächen

106

Literatur

107

„Catch a young swallow. Roast her in honey. Eat her up. Then you will understand all languages“. Fremdsprachliche Begabung und deren Diagnostik (Thomas Wagner)

109

1 Einleitung

109

2 Fremdsprachliche Begabung

110

3 Diagnose fremdsprachlicher Begabung

112

4 Zusammenfassung und Ausblick

114

Literatur

116

Begabungsförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Claas Wegner und Mario Schmiedebach)

119

1 Einleitung

119

2 Warum sollten biologisch-naturwissenschaftlich begabte Schüler/innen gefördert werden und wie können Bildungspolitik und Schule dies realisieren?

119

3 Begabungsmodell der biologisch-naturwissenschaftlichen Begabung in Anlehnung an Heller (2006)

124

4 Wie sieht „Guter Unterricht“ zur biologisch-naturwissenschaftlichen Begabungsförderung aus?

129

Literatur

131

Inklusive Begabungsförderung. Grundlegungen für eine pädagogische Neuorientierung (Ulf Algermissen und Michaela Vogt)

135

1 Hochbegabtenförderung in einer inklusiven „Schule für alle“ – Illusion oder Entwicklungsperspektive?

135

2 Potentiale pädagogischer Arbeitsbündnisse für eine auf Inklusion ausgerichtete Lehrerprofessionalisierung

138

2.1 Pädagogische Arbeitsbündnisse als Aufgabe und Bedingung pädagogischer Reflexivität

139

2.2 Lerndispositionen als Grundlage einer reflexiven pädagogischen Praxis

140

2.3 Potentiale für die Professionalisierung

143

Förderung von jugendlichen Underachievern. Ein Praxisprojekt „Bildungschance – Get Started“ (Lisa Bleckmann)

145

1 Einleitung

145

2 Konzeption und Grundlagen des Trainings

146

3 Projektverlauf

149

4 Bisherige Erfahrungen

151

Literatur

152

Inklusive Lernumgebungen am Gymnasium. „Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen“ (Jürgen Bock)

155

1 Potenzialentwicklung durch Inklusion

155

2 Annäherung an die inklusiven Lernumgebungen

156

3 Unterrichtsgestaltung für inklusive Klassen am Gymnasium

157

4 Inklusive Lernumgebungen am Gymnasium gestalten

158

5 Grenzen der inklusiven Lernumgebungen

161

6 Praxisbeispiel aus dem Mathematikunterricht

162

Literatur

165

Kinder, die uns beschäftigen. Bildung zum Wohle des einzelnen Kindes im Bildungsnetzwerk (Monika Kaiser-Haas und Monika Konrad)

167

Einführung

167

1 Die Pädagogische Bestandsaufnahme

168

2 Das FFP – ein didaktisches Konzept zur Individuellen Förderung

174

3 Unterrichts- und Schulentwicklung im Bildungsnetzwerk

175

Fazit

177

Literatur

177

Potentiale entfalten – Beziehungen stärken. Das „Erkelenzer Trainingsprogramm der Daseinskompetenzen“ (Hedwig Michalski)

181

1 Personorientierte Schulkultur

181

2 Kompetenztraining konkret

182

2.1 Leitziel I – Wissensmanagement

184

2.2 Leitziel II – Selbstkonzept

185

2.3 Leitziel III – Sozialkompetenz

187

3 Leitziel IV – Kompetenzerweiterung durch „Lehrer-Training“

189

Literatur

190

Individuell fördern in heterogenen Lerngruppen. Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool mBET (Silke Rogl)

193

1 Aufbau und Konzept des mBET

193

1.1 Theoretische Einbettung

195

1.2 Einsatzmöglichkeiten für das mBET

196

2 mBET in der Anwendung

196

2.1 Fördergespräch

197

2.2 Fragetechniken im Fördergespräch

198

3 mBET zum Ausprobieren – Tools und Reflexion

199

3.1 Tools

199

3.2 Ideen zur individuellen Förderung

199

Literatur

199

Begabungsförderung in einer Grundschule auf dem Weg zur Inklusion am Beispiel einer irischen Schule (Elisabeth Stiehm)

201

1 Die All Saints School

201

1.1 Rahmendaten

201

1.2 Außenanlagen und Gebäude

202

2 Kulturen

202

3 Strukturen

206

4 Praktiken

208

Literatur

213

Förderung begabter Grundschulkinder im Ganztag. Ein Pilotprojekt des Hoch-Begabten-Zentrums Rheinland (Michael Wolf)

215

1 Einleitung

215

2 Projektziele

215

3 Projektablauf

219

3.1 Zusammenstellung der Fördergruppen

219

3.2 Fortbildung der Förderkurslehrkräfte

220

3.3 Inhaltliche Umsetzung der Förderung

221

4 Ausblick

222

Literatur

223

Zu Bildern schreiben – Schreibwerkstätten im Museum. Eine Initiative zur Förderung des literarischen Schreibens außerhalb der Schulmauern (Beatrix Christanell und Hermann Rogger)

227

1 Einleitung

227

2 Theoretische Grundlage

228

3 Nomination und Teilnahme

228

4 Lehrerfortbildung

229

5 Schreiben zu Bildern im Museum

230

5.1 Das Museum als besonderer Handlungsort

230

5.2 Das Bild als Impuls

231

5.3 Angeleitetes Schreiben im Museum

232

5.4 Die Arbeit am Text

235

6 Handlungsprodukte: Hör- und sichtbare Ergebnisse

236

7 Fazit

236

Literatur

237

Begabungsförderung an außerschulischen Lernorten am Beispiel der Physik (Inga Zeisberg und Cornelia Denz)

239

1 Möglichkeiten der Potentialentwicklung in den Naturwissenschaften

239

1.1 Förderung von Begabungen in den Naturwissenschaften

239

1.2 Definition von außerschulischen Lernorten: Was sind Schülerlabore?

240

1.3 MExLab ExperiMINTe und MExLab Physik: Beispiele von Schülerlaboren an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

242

2 Talente fördern und entfalten: der Projektkurs „Selberdenken! Physik hinterfragt“

243

3 Persönlichkeiten stärken: das Langzeitprojekt „Light up your life“

244

4 Begabung in MINT erkennen und durch Projekte zur Berufsorientierung fördern: vom Girls’ Day über tasteMINT zu Nano4yourLife

250

5 Zusammenfassung

252

Literatur

253

Hochbegabt und/oder verhaltensauffällig?! Tipps zur Identifikation und Intervention (Letizia Gauck)

255

1 Einleitung

255

2 Verhaltensauffälligkeiten bei Hochbegabten

255

3 Hochbegabung und/oder Aufmerksamkeitsstörung?

256

4 Hochbegabung und/oder Autismus-Spektrum-Störung?

258

5 Hochbegabung und/oder depressiv?

259

Literatur

260

Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklung und Begabungsentfaltung. Selbstkompetenzförderung und Ressourcenorientierung im pädagogischen Alltag (Carolin Kiso und Michaela Kruse-Heine)

263

1 Einleitung

263

2 Ressourcenorientierung als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung

264

3 Selbstkompetenz als wichtige Ressource für Begabungsentfaltung

266

4 Die Entwicklung der Selbstkompetenz durch die Verbindung von Emotion und Wissen

267

5 Die Selbstkompetenz der pädagogischen Fach- und Lehrkraft als Bedingung für die Selbstkompetenzförderung von Kindern

269

6 Fazit

270

Literatur

271

Die Arbeit mit Elterngruppen zur Unterstützung der sozial-emotionalen Bedürfnisse hochbegabter Kinder – SENG (Inga Liebert-Cop und Suzana Zirbes-Domke)

273

1 Die Bedeutung der sozial-emotionalen Entwicklung

273

2 Das SENG-Modell

274

3 SENG-Elterngruppen in den USA

275

4 Elterntraining Hochbegabung

276

Literatur

278

Lernstrategien. Adressatenorientierte Kursangebote des Internationalen Centrums für Begabungsforschung im Vergleich (Anne Vohrmann, David Rott, Christiane Fischer-Ontrup und Christian Fischer)

279

1 Lernstrategien mit Blick auf Zielgruppenspezifik

279

2 Vorstellung der Kursformate

280

2.1 Lernstrategien mit Herz

280

2.2 Lernstrategien an der Schülerakademie

280

2.3 Lernstrategiekurs Advanced

281

3 Vergleichsebenen

282

4 Fazit & Ausblick

283

Literatur

284

Qualitätskriterien einer guten (Hoch-)Begabungsdiagnostik (Arbeitskreis Hochbegabung/Potenziale – Inga Liebert-Cop, Silke Richter und Martina Wuttke)

287

1 Begabungsbegriff in der Hochbegabtendiagnostik & Merkmale von Hochbegabung

287

2 Standards einer guten Begabungsdiagnostik

288

2.1 Qualifikation von Testleitern

289

2.2 Phasen der Datenerhebung

289

2.3 Der Ablauf einer Begabungsdiagnostik bei Kindern

291

3 Qualitätskriterien einer guten (Hoch-)Begabungsdiagnostik

292

Fazit

293

Literatur

293

Beratungsstellen in der Begabungsförderung. Internationales Centrum für Begabungsforschung (ICBF) (Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Inga Liebert-Cop und Anne Vohrmann)

295

1 Einleitung

295

2 Das Begabungskonzept

295

3 Das Persönlichkeitskonzept

297

4 Das Konzept zur Identifikation

299

4.1 Begabungsdiagnostik und -beratung

299

4.2 Motivations- und Selbststeuerungsdiagnostik und -training

300

4.3 LRS-Diagnostik und -Training

301

4.4 Lernstrategiediagnostik und -training

301

5 Vorgehen bei einer Beratung

302

6 Illustratives Fallbeispiel

303

Literatur

305

Das Aktionsprogramm Begabtenförderung in Hamburg. Auf dem Weg zu systemischen Veränderungen in allen Schulen (Jan Kwietniewski)

309

1 Einführung

309

2 Hintergründe in Hamburg

310

3 Das „Aktionsprogramm Begabtenförderung“ in Hamburg

313

3.1 Eine professionelle Ansprechpartnerin bzw. ein professioneller Ansprechpartner für Fragen der Begabtenförderung an jeder weiterführenden Schule

313

3.2 Qualifizierung der Fachkräfte für Begabtenförderung

314

3.3 Auswertung der Erfahrungen der 17 Grundschulen, die in den Jahren 2010 bis 2012 an dem „Modellprojekt Schmetterlinge“ teilgenommen haben

316

3.4 Integration des Themas „Begabung und Hochbegabung“ in die zweite Phase der Lehrerausbildung

317

3.5 Unkomplizierter Zugang zur Begabungsdiagnostik

317

3.6 Informationen zur Begabtenförderung und Begabungsdiagnostik für Lehrkräfte und Eltern

318

3.7 Einrichtung einer „Ombudsstelle Besondere Begabungen“

319

4 Fazit und Ausblick

319

Literatur

322

Kompetenzzentren für Begabtenförderung. Netzwerkgestaltung am Beispiel eines Schulentwicklungsprojektes (Corinna Maulbetsch)

325

1 Karg Campus Schule Bayern: Gymnasien auf dem Weg zu Kompetenzzentren (KompeZBF)

325

1.1 Ausgangspunkt und Projektpartner

325

1.2 Zielsetzungen und Akteure des Projektes

326

1.3 Theoretische Grundlegungen zur Begabungs- und Begabtenförderung

327

2 Netzwerke auf verschiedenen Ebenen

328

2.1 Projektformate und Netzwerkbildung im System der Projektschulen: interne und externe Vernetzung

329

2.2 Kompetenzzentren für Begabtenförderung (KompeZBF) – Vernetzung mit außerschulischen Bildungseinrichtungen und weiteren Institutionen

330

3 Erfahrungen und Ausblick

332

Literatur

332

GIFted = Gymnasiales Netzwerk Individuelle Förderung. Struktur, Arbeitsweise und Perspektiven des Netzwerks GIFted im Kontext der sächsischen Begabungs- und Begabtenförderung (Heike Petereit und Heike Wünsche)

335

1 Begabtenförderung – eine Kernaufgabe des sächsischen Gymnasiums?!

335

2 Heterogenität als Herausforderung im Netzwerk

336

3 „Begabung“ – ein Begriff, viele Fragen – Qualifizierung und Fortbildung im Netzwerk

338

4 Begabungs- und Begabtenförderung am Gymnasium Dresden-Plauen

340

4.1 Begabungsförderung durch „Unterricht in Begabungsgruppe“ in Klasse 5/6

340

4.2 Begabtenförderung für besonders begabte Schüler aller Klassenstufen

343

5 „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ (Kafka) – Perspektiven des Netzwerks GIFted im System der sächsischen Begabtenförderung

346

Literatur

347

Damit die Herkunft nicht über den Bildungserfolg entscheidet Chance hoch 2 – Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen (Gabriele Spengler)

349

1 Ein Programmüberblick

349

2 Der innovative Charakter des Programms

350

3 Die Zielsetzungen

351

4 Die Programmpartner

353

5 Die bisherige Erfolgsbilanz

354

Fachdidaktische Forschung und Berichte aus dem Arbeitskreis Begabungsforschung und Begabungsförderung e. V. (Claas Wegner, Mario Schmiedebach und Christoph Perleth)

357

1 Einleitung

357

2 Die Gründungsgeschichte des ABB

358

3 Der ABB heute

358

4 Münsterscher Bildungskongress – Workshopbericht des Arbeitskreises Begabungsforschung und Begabungsförderung e. V.

360

4.1 Die Bedeutung von Begabung im inklusiven Biologieunterricht – eine empirische Studie im Regierungsbezirk Detmold

360

4.2 Förderung begabter Schüler/innen im bilingualen Unterricht

361

4.3 Stabilität von kognitiven Leistungen im Grundschulalter – Untersuchungen mittels Strukturgleichungsmodellen

361

Literatur

361

Evaluationsbericht des 5. Münsterschen Bildungskongresses (Christiane Fischer-Ontrup, Anne Vohrmann und Katharina Warscheid)

363

1 Einleitung

363

2 Teilnehmerkreis

364

3 Organisatorisches

365

4 Zu den Vorträgen

367

4.1 Gesamteindruck

367

4.2 Hauptvorträge

368

4.3 Parallelvorträge

368

4.4 Wissenschaftlich orientierte Beiträge

369

4.5 Praxisorientierte Beiträge

369

4.6 Workshops

370

4.7 Symposien

370

4.8 Fazit zum Veranstaltungsangebot

370

5 Kongressmappe

371

6 Kontakt- und Informationsmöglichkeiten

372

7 Fazit zur Evaluation des Bildungskongresses

372