Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde - Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

von: Elisabeth Fendl, Werner Mezger, Saray Paredes Zavala, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987437 , 204 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde - Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert


 

Buchtitel

2

Inhalt

5

Ideen- und Kulturtransfer durch das Liedgut der bündischen Jugend 1918 – 1933

7

Exkurs: Jugend, Musik und Identität – Musik als historische Quelle

9

Die Jugendmusikbewegung: Gemeinschaftsmusik gegen Individualismusund gegen den „Zerfall des Volkskörpers“

12

Institutionen und Akteure der Jugendmusikbeweguung

13

Beispiele: Ideen- und Kulturtransfer durch das Liedgut der bündischen Jugend

18

Quellen/Literatur

28

Krieg als Katalysator der Jugendemanzipation? Ungarndeutsche Kinder und Jugendliche und deren Politisierung und Mobilisierung vor und während des Zweiten Weltkriegs

32

Größte Minderheit Ungarns

32

Möglichkeiten einer Jugendemanzipation und -mobilisierung

34

Generationswechsel und Prämobilisierung

35

Kriegskinder

38

Die Deutsche Jugend – mobilisieren, uniformieren, gleichschalten

42

Kriegsdienst

45

Das unmittelbare Erlebnis der Volksgemeinschaft – Kontakte zum Reich und Kinderlandverschickung

46

Quellen/Literatur

49

„Völkische Schutzarbeit“ katholischer Jugendbewegter. Die Fahrten des Bundes Neudeutschland in der Zwischenkriegszeit nach Sathmar

51

Einführung ins Thema

51

Reichsdeutscher Katholizismus und die Re-Ethnisierung der „Sathmarschwaben“

51

Der Bund Neudeutschland und sein Interesse an den „Auslanddeutschen“

54

Die Sathmarfahrten des Jugendbundes Neudeutschland

57

Die Verdrängung Neudeutschlands aus der Sathmararbeit und Hugo Mosers Wechsel zum Volksbund für das Deutschtum im Ausland

64

Fortgesetztes Engagement der Sathmarfahrer nach 1945 und Fazit

67

Quellen/Literatur

68

Von der Deutschen Jugend des Ostens zur Deutschen Jugend in Europa – Selbstverständnis, Organisation und Interessenpolitik junger „(Heimat)-Vertriebener“ im Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche 1951 – 1974

73

Zur Situation der jungen Vertriebenen in der unmittelbaren Nachkriegszeit

74

Erste Formen des organisierten Zusammenschlusses

78

Die Gründung der Deutschen Jugend des Ostens

80

Interne und externe Herausforderungen der Gründungsjahre

82

Grundsätze und strukturelle Elemente der Verbandsarbeit

85

Generationenwechsel und gesamtgesellschaftlicher Wandel

89

Elemente der Neuausrichtung

94

Quellen/Literatur

96

Jugend und deutsche Minderheit in Polen. Zur Aushandlung von Identität einer jungen Generation in Europa

101

Die institutionelle Landschaft

103

Von Identität und Identitätsmanagement

105

Zugehörigkeit als soziales Kapital

109

Minderheit gespiegelt – die junge Generation

111

Quellen/Literatur

117

Einflüsse deutscher Jugendbewegung in der Slowakei zwischen den beiden Weltkriegen (1920–1938)

120

Die Sächsische Jungenschaft in Südosteuropa

128

Freundeskreis als Jungenschaft – Selbsterziehung im Jugendbund

128

Abenteuer Fahrt – Er„fahrung“ der Welt

129

Ausgefallene Fahrtenziele – außergewöhnliche Perspektiven

131

Auslandsdeutsche Kulturpflege – „Deutschtümelei“?

134

Jugendliche Begeisterung – fortwährende Lebensaufgabe

136

Instrumentalisiert – verboten

137

Jugendbewegt – jugendgeprägt

138

Quellen/Literatur

138

Die „Heimat in der Schachtel“. Der Briefnachlass des schlesischen Geistlichen Alfred Schulz im Haus Schlesien in Königswinter – ein Projektbericht

140

Diasporaseelsorger Alfred Schulz

140

Netzwerk der Kongreganistinnen

141

Geistliches Leben in der Fremde

143

„Und sonst – Fremdling nach wie vor?“

144

Zwischenbilanz und Ausblick

146

Quellen/Literatur

147

„Zu Hause und doch fremd“ – ein deutsch-polnisches Ausstellungsprojekt

148

Das Archiv als Elegie. Erfassung und Notsicherung von Quellen zur rumäniendeutschen Kultur und Literatur – ein Projektbericht

155

Mechanismen und Strategien der transgenerationellen Weitergabe von Familiengedächtnis bei ausgewählten sozialen Gruppen – eine Projektskizze

158

Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven

163

Buchbesprechungen

170

Bretschneider, Uta/Friedreich, Sönke/Spieker, Ira (Hg.) (2016):Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutschpolnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg.

170

Johler, Reinhard/Kalinke, Heinke/Marchetti, Christian (Hg.)(2015): Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östlicheEuropa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke

176

Komska, Yuliya (2015): The Icon Curtain. The Cold War’s Quiet Border

182

Neumann, Victor (Hg.) (2015): Istoria Banatului. Studii privindparticularit??ile unei regiuni transfrontaliere

187

Pietrzik, Karoline (2015): Auf der Suche nach Heimat. Generationsspezifische Identität im Ostmitteleuropa der Gegenwart

191

Scholz, Stephan/Röger, Maren/Niven, Bill (Hg.) (2015):Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken

194

Scholz, Stephan (2015): Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft

197

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

202