Paul Tillich und religiöse Bildungsprozesse - Religionspädagogische - systematisch-theologische - interdisziplinäre Perspektiven

von: Thomas Scheiwiller, Thomas Weiß

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986133 , 240 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Paul Tillich und religiöse Bildungsprozesse - Religionspädagogische - systematisch-theologische - interdisziplinäre Perspektiven


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Inhalt

7

Einleitung

9

Korrelation und Religionspädagogik (Johannes Kubik)

17

1 Die Aneignung des Tillich’schen Korrelationsbegriffes

17

1.1 Die Aneignung des Korrelationsbegriffes im Synodenbeschluss

18

1.2 Einige systematische Probleme

20

1.3 Lösungsansätze aus Tillichs Perspektive

21

2 Tillichs Verständnis des Protestantischen Prinzips

24

3 Einige Aspekte der religionspädagogischen Texte Tillichs

29

4 Zusammenfassung und Thesen

33

4.1 Zur Korrelationsdidaktik

33

4.2 Tillichs Verständnis des Protestantischen Prinzips und seine eigene Religionspädagogik

34

4.3 Der innere Zusammenhang zwischen Protestantischem Prinzip, Korrelation, Symbol und Religionsbegriff

34

Fächerverbindendes Arbeiten mit dem Evangelischen Religionsunterricht im Anschluss an Tillichs Theologie (Udo G. Schmoll)

37

Paul Tillichs Symbolbegriff im Spiegel neuerer religionspädagogischer Entwicklungen (Sandra Schaub)

47

1 Religionspädagogische Entwicklungen

47

2 Die Rezeption des Symbolbegriffs nach Paul Tillich

49

3 Unterschiedliche Betrachtungsweisen der Symbol? und Zeichendidaktik

54

4 Performanzorientierte Religionspädagogik

56

„Erziehung ist sinnhaft einfügendes Begegnen“. Paul Tillichs Frankfurter Vorlesung in Sozialpädagogik (Wintersemester 1929/30) mit Blick auf die Kritische Pädagogik Eberhard Grisebachs (Johannes Schneider)

63

1 ‚Philosophie des sinnhaften Begegnens‘

63

2 Die Kritische Pädagogik Eberhard Grisebachs

68

3 Tillichs Vorlesung in Sozialpädagogik

69

4 Tillichs ‚christlicher Humanismus‘ als Vermittlung von abstraktem Erziehungsideal und konkreter Begegnung

73

5 Begegnung und Korrelation – Die Zentralbegriffe der Vorlesung und ihre Funktion

76

6 Eine theologische Pointe der Frankfurter Sozialpädagogik?Vorlesung

80

„… daß der Mensch auf jeder Stufe der Heiligung der Vergebung bedürftig ist.“ Systematisch?theologische Reflexionen zum Verständnis religiöser Bildung in Bezug auf Paul Tillichs theologische Anthropologie (Christina Drobe)

83

1 Einleitung: Beziehung als grundlegende ontologische Kategorie

83

2 Die essentielle Bestimmung des Menschen zum Ebenbild Gottes

84

2.1 Die essentielle Struktur des Lebens

85

2.2 Die Zweideutigkeiten des Lebens in der existentiellen Entfremdung

91

2.3 Jesus Christus als Repräsentant des wesenhaften Menschseins

94

2.4 Moralität, Kultur und Religion als Funktionen des Geistes im innergeschichtlichen, zweideutigen Lebensprozess

98

3 Die Erfahrung des Neuen Seins im Prozess der Heiligung und religiöse Bildung im Rahmen innergeschichtlicher Vorläufigkeit

101

Religionsphilosophie als Arbeit an der Theonomie und an einem religiös grundierten Bildungsbegriff. Eine Erinnerung an Friedrich Brunstäd, Paul Tillichs vergessenen Gegenspieler (Julius Trugenberger)

105

1 Friedrich Brunstäd – Paul Tillichs vergessener Gegenspieler

105

2 Religion und die übergreifende Ganzheit des Lebens – Brunstäds religionsphilosophischer Ansatz

107

3 Brunstäd und Tillich im kulturtheologischen Diskurs der 1920er Jahre

116

4 Der bildungstheoretische Ertrag von Brunstäds Religionstheorie

119

Nachgeholte Demokratisierung. Paul Tillich und Heinz?Dietrich Wendland zwischen Konservatismus und Demokratie (Katja Bruns)

125

1 Vorbemerkungen

125

2 Zur Biographie Heinz?Dietrich Wendlands

128

3 H.?D. Wendlands konservative Sozialethik in den 1930er Jahren

130

4 Anerkennung der Autonomie – Wendlands Tillich?Rezeption nach 1945

141

„Wissen über Religion oder Wissen aus Religion“? Zum Verhältnis von Bildung und Kultur bei Paul Tillich und Falk Wagner (Thomas Scheiwiller)

147

1 Spekulative Theologie oder gelebte Religion?

149

1.1 Spekulativ?theologische Grundüberlegungen

150

1.2 Falk Wagners Tillich?Rezeption

152

2 Bildung in Religion und Gesellschaft

158

2.1 Eine Bildungsdebatte zwischen Münster, Frankfurt und Bielefeld

159

2.2 Paul Tillichs Bildungsbegriff

162

2.3 Wagners Bildungsbegriff

165

3 Kritische Zusammenschau

172

Lebendiges Denken. Die Stellung der phänomenologischen Methode in Tillichs Berliner Vorlesung zur Religionsphilosophie (1920) (Friedrich Schumann)

179

1 Tillichs erste Konfrontation mit der Phänomenologie

180

2 Der Neukantianismus als philosophischer Hintergrund der Vorlesung von 1920

183

3 Tillichs Bestimmung der Phänomenologie

186

3.1 Die Phänomenologie als empiristische Methode

186

3.2 Die Phänomenologie als intuitive Methode

188

3.3 Die Phänomenologie als unkritische Methode

191

4 Resümee

192

Ernst Bloch und Paul Tillich. Ihre politischen Ideen im Hinblick auf die Einflüsse von Immanuel Kant (Naomi Miyazaki)

195

1 Einleitung

195

2 Paul Tillich

195

2.1 Zum Begriff des Unbedingten

195

2.2 Zum Sozialismus

198

3 Ernst Bloch

199

3.1 Zum Begriff des Selbst

199

3.2 Zum Marxismus und zur kantischen Ethik

201

3.3 Zum Begriff der Kirche als dem Ort der postulierten Realität

205

4 Zusammenfassung

207

Expressionismus und expressionistischer Stil – Paul Tillich und die bildende Kunst (Ana Maria Surugiu)

209

1 Synthese eigener Bilderfahrung und fremder Kunsttheorie

210

2 Expressionismus versus expressionistisches Element

213

Die Interdependenz von Angst und Gesellschaft bei Freud und Tillich vor dem Hintergrund moderner Gesellschaftsanalysen (Sabine Joy Ihben?Bahl)

219

1 Michael Moore

220

2 Sigmund Freud

222

3 Paul Tillich und Rollo May

226

4 Heute

231

5 Ausblick

233

Autor*innenverzeichnis

235

Personenregister

237