Religiosität: Die dunkle Seite - Beiträge zur empirischen Religionsforschung

von: Christian Zwingmann, Constantin Klein, Florian Jeserich

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986232 , 294 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Religiosität: Die dunkle Seite - Beiträge zur empirischen Religionsforschung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

7

Inhalt

9

„Religiosität: Die dunkle Seite“. Eine kurze Einführung (Christian Zwingmann, Constantin Klein und Florian Jeserich)

11

1. Warum das Thema relevant ist

11

2. Konzeption des vorliegenden Bandes

13

3. Gruppierung und Vorstellung der Beiträge

13

3.1 Religiosität als individuelle Belastung

14

3.2 Religiosität als zwischenmenschliche Belastung

15

3.3 Belastende Religiosität in spezifischen Kontexten

16

Literatur

17

Zornig und strafend – oder zu milde? Negative Gottesbilder (Anton A. Bucher)

23

1. Einleitung

23

2. Wenn Gott Angst erzeugt

24

3. Mea maxima culpa

28

4. Wenn Gott Skrupulosität begünstigt

30

5. Wenn Gott den Selbstwert mindert

32

6. Wenn Gott ausgrenzt, spaltet, vernichtet

33

7. Wenn der Gottesglaube nicht hilft, sondern schadet

35

8. Fazit und Ausblick

36

Literatur

38

„Ekklesiogene Neurose“. Entwicklung des Konzepts, Befunde und Bewertung (Christian Zwingmann, Constantin Klein und Florian Jeserich)

43

1. Einleitung

43

2. „Ekklesiogene Neurose“ sensu Schaetzing und Thomas

43

3. Weiterführung und Popularisierung des Konzepts der „ekklesiogenen Neurose“

48

4. Kritik am Konzept der „ekklesiogenen Neurose“

51

5. Quantitative empirische Studien zur „ekklesiogenen Neurose“

53

5.1 Die Studie von Simon (1995)

54

5.2 Die Studie von Spring et al. (1993)

56

6. Fazit und Ausblick

59

Literatur

60

Religiöse und spirituelle Konflikte (Julie J. Exline und Eric D. Rose)

65

1. Einleitung

65

2. Verknüpfungen zwischen religiösen/spirituellen Konflikten und Indikatoren des Wohlbefindens: emotionale Belastung, körperliche Symptome und die Potenziale für persönliches Wachstum

67

2.1 Emotionale Belastung

67

2.1.1 Überblick über neueste Ergebnisse

67

2.1.2 Zusammenfassung und Bewertung

69

2.2 Körperliche Symptome und Mortalität

70

2.2.1 Überblick über neueste Ergebnisse

70

2.2.2 Zusammenfassung und Bewertung

71

2.3 Potenziale für persönliches Wachstum

72

2.3.1 Überblick über neueste Ergebnisse

72

2.3.2 Zusammenfassung und Bewertung

72

3. Vier grundlegende Kategorien religiöser und spiritueller Konflikte: Eine nähere Betrachtung

73

3.1 Ist Gott schuld? – Die Herausforderung des Leids

74

3.1.1 Überblick über neueste Ergebnisse

74

3.1.2 Zusammenfassung und Bewertung

76

3.2 Wahrgenommene Angriffe aus dem spirituellen Bereich: Die Herausforderung durch das „übernatürliche Böse“

77

3.2.1 Überblick über neueste Ergebnisse

77

3.2.2 Zusammenfassung und Bewertung

79

3.3 Sünde und Selbstvergebung: Die Herausforderung, Tugenden zu kultivieren

79

3.3.1 Überblick über neueste Ergebnisse

79

3.3.2 Zusammenfassung und Bewertung

81

3.4 Herausforderungen durch religiöse Gemeinschaft

81

3.4.1 Überblick über neueste Ergebnisse

82

3.4.2 Zusammenfassung und Bewertung

82

4. Abschließende Gedanken

82

Literatur

83

Religiosität/Spiritualität und rigides Kohärenzgefühl (Florian Jeserich, Christian Zwingmann und Constantin Klein)

91

1. Salutogenese und Kohärenzgefühl

91

2. Religiosität, Spiritualität und Kohärenzgefühl

92

2.1 Religiöse Vergemeinschaftung vs. spirituelle Vereinzelung

93

2.2 Problematisierung von Antonovskys Religionsbegriff

94

2.3 Chaotische Spiritualität als Weg zur Kohärenz

94

2.4 Die dunkle Seite von Religiosität und Spiritualität

95

3. Die Hypothese des rigiden Kohärenzgefühls

96

3.1 Technische Unterscheidung zwischen starkem und rigidem Kohärenzgefühl und mechanische Lösung des Problems

97

3.2 Theoriegeleitete Unterscheidung zwischen starkem und rigidem Kohärenzgefühl

99

4. Kontrollüberzeugung, Religiosität/Spiritualität und rigides Kohärenzgefühl

101

5. Selbst und Identität, Religiosität/Spiritualität und rigides Kohärenzgefühl

103

6. Kanon, Religiosität/Spiritualität und rigides Kohärenzgefühl

105

7. Die Hypothese des rigiden Kohärenzgefühls in der empirischen Religionsforschung

107

8. Fazit

109

Literatur

110

Religion und Menschenfeindlichkeit (Beate Küpper und Andreas Zick)

117

1. Die Verknüpfung von Religion und Menschenfeindlichkeit

117

2. Vorurteile aus Sicht der Sozialpsychologie

118

3. Vorurteile als legitimierende Mythen

120

4. Empirische Befunde zum Zusammenhang von Religion und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

121

4.1 Konfessionszugehörigkeit und Religiosität

122

4.2 Religion und Religiosität in den Studien zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit

123

4.3 Einfluss der Konfessionszugehörigkeit

124

4.4 Einfluss der selbsteingeschätzten Religiosität

126

4.5 Der Zusammenhang verschiedener Facetten von Religiosität und Vorurteilen

128

5. Erklärungen und abschließende Überlegungen

131

Literatur

135

Religiöser Fundamentalismus. Merkmale, Konzepte, Messinstrumente und Korrelate (Constantin Klein, Christian Zwingmann und Florian Jeserich)

139

1. Einleitung

139

2. Begriff, ideologische und organisationale Merkmale des religiösen Fundamentalismus

140

2.1 Begriff

140

2.2 Ideologische und organisationale Merkmale von religiösem Fundamentalismus

141

3. Die Messung von religiösem Fundamentalismus im Rahmen empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung: Konzepte und Operationalisierungen

144

3.1 Die „Religious Fundamentalism Scale“

145

3.2 Die „Skala zum religiösen Fundamentalismus“ aus dem „Religiositäts-Struktur-Test“ und dem Religionsmonitor

146

3.3 Die „Intratextual Fundamentalism Scale“ und die Subskala „Truth of Texts and Teachings“ der „Religious Schema Scale“

148

4. Religiöser Fundamentalismus, Autoritarismus und Vorurteile

150

4.1 Religiöser Fundamentalismus und Autoritarismus

151

4.2 Religiöser Fundamentalismus und Vorurteile

154

5. Zusammenfassung und Ausblick

159

Literatur

160

Religiöser Fundamentalismus in Europa und Nordamerika. Befunde zur Verbreitung und zu Zusammenhängen mit Vorurteilen und Werthaltungen (Constantin Klein, Christian Zwingmann und Florian Jeserich)

167

1. Einleitung

167

2. Hintergrund: Beziehungen zwischen religiösem Fundamentalismus, Werthaltungen und Vorurteilen

168

3. Methodik

171

3.1 Stichproben

171

3.2 Maße

174

3.3 Statistik

179

4. Ergebnisse

181

4.1 Verbreitung und Ausprägung des religiösen Fundamentalismus in den untersuchten Ländern

181

4.2 Zusammenhänge zwischen religiösem Fundamentalismus und anderen Religiositätsmaßen mit Vorurteilen

184

4.3 Religiöser Fundamentalismus, andere Religiositätsmaße und Vorurteile im Wertefeld

186

5. Diskussion

189

5.1 Verbreitung und Ausprägung des religiösen Fundamentalismus in den untersuchten Ländern

189

5.2 Zusammenhänge zwischen religiösem Fundamentalismus und anderen Religiositätsmaßen mit Vorurteilen

190

5.3 Religiöser Fundamentalismus, andere Religiositätsmaße und Vorurteile im Wertefeld

192

6. Ausblick

194

Literatur

195

Wenn Vertrauen zerbricht. Religiosität im Kontext sexuellen Missbrauchs (Barbara Haslbeck)

203

1. Religiosität im Kontext sexuellen Missbrauchs – ein unbequemes Thema

203

2. Betroffene kommen zu Wort: Erfahrungen mit Kirche und Religion

206

2.1 Religiöse Sozialisation

206

2.2 Erfahrungen mit Kirche

208

2.3 Religiöser Zündstoff

210

3. Persönliche Religiosität im Kontext der Bewältigung sexuellen Missbrauchs

212

3.1 Religiöses Erleben und religiöse Gefühle

212

3.2 Religiöse Praxis

214

3.3 Religiosität im sozialen Kontext

216

3.4 Religiöse Interpretationen zur kognitiven Einordnung des Missbrauchs

217

3.5 Gottesbilder

218

3.6 Jesusbilder

220

4. Betroffene resümieren

221

5. Mit anderen Worten – ein Ausblick

223

Literatur

224

Pathologische Religiosität im psychiatrischen Kontext. Ein Überblick mit Fallbeispielen (Peter Kaiser)

227

1. Einleitung

227

2. Rückkehr des Religiösen in der Postmoderne

228

3. Begriff der Normalität

231

4. Symptome des Religiösen im psychiatrischen Kontext

233

5. Die psychiatrischen Entitäten Wahn und religiöser Wahn

238

6. Schuld – Depression und Zwang

244

6.1 Schuld und Depression

246

6.2 Schuld und Zwang

247

7. Fazit

248

Literatur

250

Konflikte zwischen Religion und Schulmedizin (Ina Wunn)

253

1. Religion und Medizin – ein dunkles Kapitel?

253

2. Westliche Medizin versus Religion – das Problem mit dem „Clash of Civilizations“

253

3. Heil und Heilung – Ein Blick in die Geschichte der Medizin

255

4. Von der islamisch-wissenschaftlichen zur religiös gestimmten Volksmedizin

259

5. Das Kreuz mit der Gesetzesreligion

263

6. Religion und der säkulare Staat

266

7. Religion, Sexualität und Moral

268

8. Fazit

271

Literatur

272

Anhang

275

Herausgeber

275

Autorinnen und Autoren

277

Personenverzeichnis

279

Sachwortverzeichnis

289