Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Sprechen, Schreiben, Handeln - Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort der Herausgeberinnen (Annika Bostelmann, Doreen Brandt, Kristin Skottki)
7
Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte (Annika Bostelmann, Doreen Brandt, Kristin Skottki)
9
Typographie und Aufführung. Annäherungen an die Performativität einer gedruckten Reimpaarrede in sprachlicher und materieller Perspektive (Doreen Brandt)
15
Die Reimpaarrede
19
Gegenstand und Aufbau
19
Performativität
23
Der Druck
25
Typographische Gestaltung
25
Bedingung und Reflexion der strukturellen Performativität
31
Fazit
36
Bibliographie
37
Geltung als kommunikativer Prozess. Zum Umgang mit Urkunden in spätmittelalterlichen Konflikten in der Zisterzienserabtei Doberan und in Trier (Christoph Dartmann)
47
Morolfs Verwandlungen. Überlegungen zur Rezeptionslenkung in den spätmittelalterlichen illustrierten Handschriften und Drucken von »Salman und Morolf« (Ronja Flick)
73
1. Verwandlungen
75
2. Rollenspiel
76
3. Gestikulation
78
4. Morolf als Erzähler und Sänger
81
Bibliographie
91
Kirche und Welt in den Exultet-Rollen des Hochmittelalters. Vom Miteinander zum Gegeneinander von „Regnum“ und „Sacerdotium“ (Marie-Luise Heckmann)
95
Exultet-Rollen als Forschungsthema
102
Die Vigil der Osternacht nach der ältesten Exultet-Rolle
104
Der mögliche »Sitz im Leben« der ältesten Exultet-Rolle
108
Weitere Exultet-Rollen als Vergleichsbeispiele
109
Schlussfolgerungen
114
Bibliographie
115
Aspekte der Gebetskultur der Devotio moderna (Claudia Höhle)
141
Regulierung und Gemeinschaft
143
Uniformität und Identifikation
147
Bedeutung und Inszenierung
150
Das Schreiben als performativer Akt
154
Zusammenfassung und Fazit
156
Bibliographie
157
Performativität und Präsenz in spätmittelalterlichen Gebetstexten am Beispiel des »Herzmahners« (1497) (Hedwig Suwelack)
163
1. Gebet, Gebetstexte und Performativität
164
2. Der »Herzmahner« – Vorstellung der Inkunabel
166
3. »Spuren des Performativen«: Sprechsituation und-perspektive
168
4. Performative Gestaltung des Textes: Die Anweisungen an den Leser im »Herzmahner«
173
5. Fazit
178
Bibliographie
178
M[athaeus] Parisiensis, hujus scriptor libelli. Die Konstruktion der Person des Matthaeus Parisiensis in den »Chronica maiora« (Miriam Weiss)
183
Die Zeugenschaft in der Chronik
186
Die Etablierung des Chronisten Matthaeus Parisiensis
192
Fazit
195
Bibliographie
197
Autorinnen und Autoren
201
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.