Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Performanzentwicklung in der Ausbildung von Lehrkräften - Eine Interventionsstudie zur Verbesserung des Feedbacks bei angehenden Sportlehrkräften
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
7
Vorbemerkung und Danksagung
11
Summary
13
Zusammenfassung
15
1. Einleitung: durch empirische Evidenzen zur Renaissance der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung – inhaltliche Verortung der Arbeit
17
1.1 Zur hohen Bedeutsamkeit von Lehrerinnen und Lehrern und deren Unterricht – empirische Evidenzen
17
1.2 Problem- und forschungsleitende Fragestellung
18
1.3 Zielsetzungen der Arbeit
23
1.4 Aufbau der Arbeit
24
2. Unterrichten als Kernaufgabe des Lehrerberufs – gelingende Lehre trotz gewisser Ungewissheit
29
2.1 Zur zweifachen Legitimation der Kernaufgabe des Unterrichtens
29
2.2 Ungewissheit als konstitutives Element von Unterricht: der Beginn und nicht das Ende der Professionalität
31
2.3 Fazit: effektives Unterrichten – mit einem Grand-Slam zur Lernwirksamkeit
35
3. Paradigmen zur Erforschung der Wirksamkeit von Lehrern und der Lehrerausbildung – ein Exkurs
38
3.1 Das Persönlichkeitsparadigma: die Erforschung der ,guten‘ Lehrperson und die Lehrerausbildung aus der Perspektive des Curriculums
40
3.2 Prozess-Produkt-Paradigma: Lehrerwirksamkeit aus der Perspektive des effektiven Lehrerverhaltens und die Lehrerausbildung im Fokus des Lehrertrainings
42
3.3 Das Expertenparadigma: zum Wissen und Können von Expertenlehrern und die Lehrerausbildung aus der Perspektive des Lernens sowie ihrer Notwendigkeit
44
3.4 Fazit: von der ‚Kunst des Unterrichtens‘ zum wissenschaftlich gesteuerten Unterrichtshandeln
48
4. Professionelle Kompetenzen von Lehrern: Ansätze, Modellierung und Forschung
50
4.1 Etymologische und theoretische Verortung des Kompetenzbegriffs
50
4.1.1 Kompetenz als kontextunabhängiges Konstrukt
51
4.1.2 Kompetenz als funktionales Konstrukt
53
4.2 Zur Setzung eines kriterienbezogenen Qualitätsmassstabs: zum Standardbegriff
60
4.3 Ein Strukturmodell professioneller Kompetenz von Lehrern – zwischen Dichotomien
62
4.4 Kompetenzstruktur- und Standardmodelle der analytischen Tradition
66
4.4.1 Generisches Strukturmodell professioneller Handlungskompetenz nach Baumert und Kunter (2006, 2011)
66
4.4.1.1 Professionswissen von Lehrern
68
4.4.1.2 Weitere Aspekte professioneller Kompetenz
73
4.4.1.3 Fazit zum generischen Strukturmodell professioneller Handlungskompetenz nach Baumert und Kunter (2006, 2011a)
76
4.4.2 Standards nach Terhart (2002)
77
4.5 Kompetenzstruktur- und Standardmodelle der holistischen Tradition
78
4.5.1 Hierarchisches Strukturmodell von Handlungskompetenz nach Frey (2004, 2008)
78
4.5.2 Kompetenzprofile bzw. Standards nach Oser (2001)
79
4.5.2.1 Die Standardkonzeption: Ein Prozess in sechs Schritten
83
4.5.2.2 Fazit und Forschungsdesiderat der Standardkonzeption nach Oser
84
4.6 Messung professioneller Kompetenz bei Lehrern
86
4.6.1 Kompetenzdiagnostische Verfahren
86
4.6.2 Zur Setzung von Qualitätskriterien in der Messung von Lehrerkompetenzen – ein Exkurs
92
4.7 Fazit: kompetente Lehrer – Begriffsbestimmungen, Forschungslücken und Kritik
93
5. Die Entwicklung professioneller Kompetenzen bei Lehrern
100
5.1 Kompetenzentwicklungsmodelle
100
5.2 Studien zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerausbildung
108
5.3 Zu den Signatur-Konzeptionen – Architekturen von Lehrerausbildung
112
5.3.1 Die ‚Signature Pedagogy‘ als professionsspezifische Ausbildungsmethode – zum Wissen, dass Wissen alleine nicht ausreicht
112
5.3.2 Lehrerausbildung im Fokus ungebrochener Übergänge: Zur Bearbeitung der vier Herausforderungen in der Lehrerausbildung und der Herstellung professioneller Lernkerne
117
5.3.2.1 Die vier Herausforderungen in der Lehrerausbildung
117
5.3.2.2 Zur Herstellung professioneller Lernkerne in der Ausbildung von Lehrern
121
5.3.2.3 Zur Bearbeitung der vier Herausforderungen von Lehrerausbildung in der schweizerischen Ausbildung von Mathematiklehrern
122
5.3.2.4 Fazit: Von der kompetenzbereichsbezogenen Bearbeitung der vier Herausforderungen in der Lehrerausbildung und der Herstellung professioneller Lernkerne
124
5.4 Bausteine der Entwicklung professioneller Kompetenz bei Lehrern
126
5.4.1 Schulpraktika in der Lehrerausbildung
126
5.4.1.1 Aufgaben und Ziele von Schulpraktika
126
5.4.1.2 Zur Wirksamkeit von Schulpraktika
128
5.4.2 Unterrichtsvi deos in der Lehrerausbildung
130
5.4.2.1 Aufgaben und Ziele von Unterrichtsvideos
130
5.4.2.2 Zur Wirksa mkeit des Einsatzes von Unterrichtsvideos
132
6. Feedback von (Sport-)Lehrern – ein bedeutsamer Faktor des Lehrberufs
137
6.1 Begriffe, Funktionen und Formen von Feedback
138
6.1.1 Zum allgemeinen Feedbackbegriff
138
6.1.2 Lerntheoretische Paradigmen, Funktionen und Arten von Feedback
139
6.2 Zur Wirksamkeit des fachübergreifenden Lehrerfeedbacks
142
6.3 Zur Wirksamkeit von Feedback im Fach Bewegung und Sport
145
6.4 Feedback von Sportlehrern – Begriffsdefinition, Prozessverständnis und Qualität
148
6.4.1 Begriffsdefinition und Prozessverständnis
148
6.4.2 Zur Qualität von feedbackbezogenen Performanzen bei(angehenden) Sportlehrern
151
6.5 Fazit: die Verbesserung der Qualität der feedbackbezogenen Performanzen bei angehenden Sportlehrern – ein Desiderat
153
7 Forschungsdesiderata und Fazit – durch eine Signatur-Intervention zur Verbesserung der feedbackbezogenen Performanzen bei angehenden Sportlehrern
156
7.1 Résumé bedeutsamer Forschungsdesiderata und Anforderungen der künftigen empirischen Sportlehrerausbildungsforschung
156
7.2 Ziele der vorliegenden empirischen Arbeit: die Überprüfung der Effektivität eines Design-Experiments
158
7.2.1 Zur Generierung des Interventionsprogramms
159
7.2.2 Design des Interventionsprogramms – eine Signatur-Intervention für die Ausbildung von Sportlehrern
160
8. Darstellung der empirischen Untersuchung
171
8.1 Fragestellungen
171
8.1.1 Fragestellung 1: Herausforderungen in der Lehrerausbildung
172
8.1.2 Fragestellung 2: Feedbackbezogene Performanzen
174
8.1.3 Fragestellung 3: Beziehungsanalysen der Konstrukte – Herausforderungen in der Lehrerausbildung und der feedbackbezogenen Performanzen
174
8.2 Hypothesen
176
8.2.1 Herausforderungen in der Lehrerausbildung
176
8.2.2 Feedbackbezogene Performanzen
177
8.2.2.1 Verarbeitungstiefe Kompetenzbereich Feedback
177
8.2.2.2 Feedbackbezogene Performanzen (manifeste Ebene)
179
8.2.3 Kausalhypothese bezüglich der Herausforderungen in der Lehrerausbildung und der feedbackbezogenen Performanzen
181
8.3 Methode
182
8.3.1 Studiendesign
182
8.3.2 Variablen
183
8.3.2.1 Abhängige Variablen
183
8.3.2.2 Unabhängige Variablen
183
8.3.2.3 Kontrollv ariablen
184
8.3.3 Untersuchungsinstrumente
184
8.3.3.1 Herausforderungen in der Lehrerausbildung
185
8.3.3.2 Verarbeitungstiefe des Kompetenzbereichs Feedback
186
8.3.3.3 Feedbackbezogene Performanzen
187
8.3.3.4 Kontrollvariablen
189
8.3.4 Stichproben
189
8.3.4.1 Probanden
189
8.3.4.2 Experten
193
8.3.5 Untersuchungsdurchführung
195
8.3.5.1 Selbstbeurteilungsverfahren
195
8.3.5.2 Fremdbeurteilungsverfahren
196
8.3.6 Auswertungsverfahren
198
8.3.6.1 Skalenniveau
199
8.3.6.2 Faktoren- und Reliabilitätsanalysen
199
8.3.6.3 Deskriptive Befunde
205
8.3.6.4 Inferenzstatistische Analyseverfahren
205
8.3.6.5 Beziehungsanalysen
208
8.3.6.6 Statistische Signifikanz, Teststärke und praktische Bedeutsamkeit
209
8.3.6.7 Umgang mit fehlenden Werten
210
9. Darstellung der Ergebnisse
212
9.1 Faktorielle Validität und Reliabilität der Konstrukte und des Expertenratings
212
9.1.1 Herausforderungen in der Lehrerausbildung
212
9.1.1.1 Aufbau wissenschaftlich abgestimmter Überzeugungen über das Lehren und Lernen
213
9.1.1.2 Vernetzung von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen
214
9.1.1.3 Vorbereitung auf den Umgang mit und die Bewältigung von Problemen und Schwierigkeiten in der Unterrichtspraxis
214
9.1.1.4 Sensibilisierung für die Notwendigkeit aktiver professioneller Entwicklung in der Berufstätigkeit
215
9.1.1.5 Herausforderungen in der Lehrerausbildung als eindimensionales Konstrukt
215
9.1.2 Feedbackbezogene Performanzen
217
9.1.2.1 Spezifität von Feedback
217
9.1.2.2 Realisierbarkeit von Feedback
218
9.1.2.3 Regelmässigkeit von Feedback
218
9.1.2.4 Feedbackbezogene Performanzen als eindimensionales Konstrukt
219
9.1.3 Absolute Übereinstimmung und Interraterreliabilität des Expertenratings
220
9.1.3.1 Absolute Übereinstimmung der Raterurteile
220
9.1.3.2 Interraterreliabilität der Expertenratings
222
9.1.4 Fazit: Faktorielle Validität und Reliabilität der Faktoren, der Konstrukte und des Expertenratings
223
9.2 Deskriptive und inferenzstatistische Befunde
224
9.2.1 Inferenzstatistische Befunde zur Vergleichbarkeit der Untersuchungsgruppen
225
9.2.2 Herausforderungen in der Lehrerausbildung
226
9.2.2.1 Aufbau wissenschaftlich abgestimmter Überzeugungen über das Lehren und Lernen
227
9.2.2.2 Vernetzung von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen
232
9.2.2.3 Vorbereitung auf den Umgang mit und die Bewältigung von Problemen und Schwierigkeiten in der Unterrichtspraxis
236
9.2.2.4 Konstrukt Herausforderungen in der Lehrerausbildung
240
9.2.3 Verarbeitungstiefe des Kompetenzbereichs Feedback
245
9.2.4 Feedbackbezogene Performanzen
246
9.2.4.1 Spezifität von Feedback
247
9.2.4.2 Realisierbarkeit von Feedback
251
9.2.4.3 Regelmässigkeit von Feedback
255
9.2.4.4 Konstrukt feedbackbezogene Performanzen
258
9.2.5 Beziehungsanalyse zwischen den Herausforderungen in der Lehrerausbildung und den feedbackbezogenen Performanzen
261
10. Diskussion der Ergebnisse
264
10.1 Zusammenfassung der evidenzbasierten Befunde
264
10.1.1 Zur Häufigkeit des Erfahrens von Ausbildungsmomenten im Sinne der feedbackbezogenen Bearbeitung der Herausforderungen in der Lehrerausbildung
266
10.1.2 Feedbackbezogene Performanzen
270
10.1.2.1 Zur Verarbeitungstiefe des Kompetenzbereichs Feedback
270
10.1.2.2 Feedbackbezogene Performanzen
272
10.1.3 Zur Beziehung zwischen den Konstrukten der Herausforderungen in der Lehrerausbildung und der feedbackbezogenen Performanzen
275
10.2 Eingrenzung der Gültigkeit der Ergebnisse
276
10.2.1 Untersuchungsdesign
276
10.2.2 Instrumente und Diagnostik
277
10.2.3 Stichprobe
279
11. Fazit und Ausblick – Überlegungen zu einer kompetenzorientierten Sportlehrerausbildung für die Zukunft
280
Literatur
285
Abbildungsverzeichnis
317
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.