Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Schulgestaltung - Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. Grundlagen der Qualität von Schule 2
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
7
Schulgestaltung. Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (Ulrich Steffens, Katharina Maag Merki & Helmut Fend)
9
Eine Einleitung
9
Teil I: Schulqualität
10
(1) Ulrich Steffens: Schulqualität – Rekonstruktion einer Idee
11
(2) Hartmut Ditton: Zum Wirkungszusammenhang der schulischen Handlungsebenen
12
(3) Helmut Fend: Schule als pädagogische Handlungseinheit im Kontext: Qualitätsbewusstsein und Qualitätsentwicklung in governancetheoretischer Sicht
13
(4) Martin Heinrich: Schlaglichter auf die Schulqualitätsforschung aus einer Governance-Perspektive. Analysen zu Aushandlungsprozessen am Beispiel der dialogischen Schulinspektion und der Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises
14
(5) Wolfgang Böttcher: Schulqualität und der Einfluss der Ökonomie. Skizzen und Thesen zu einem angespannten Verhältnis
15
(6) Tobias Feldhoff & Falk Radisch: Messung von Schulqualität
16
Teil II: Schulentwicklung
17
(7) Hans Haenisch & Ulrich Steffens: Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen
18
(8) Tobias Feldhoff: Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen?
19
(9) Rudolf Messner: Gute Schulen – selbstständig und mit besonderer Schulkultur
20
(10) Michael Schratz: Innovative Schulen – exzellente Praxis. Tendenzen der Schulentwicklung am Beispiel des Deutschen Schulpreises
21
(11) David Kemethofer & Herbert Altrichter: Der Beitrag neuer Steuerungsinstrumente zur Qualitätsentwicklung in der Einschätzung von Schulleitungen
22
Teil III: Schulqualität und Schulentwicklung
23
(12) Katharina Maag Merki: „School Improvement Capacity“ als ein Forschungsfeld der Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung. Theoretische und methodische Herausforderungen
23
(13) Linda Marie Bischof, Tobias Feldhoff, Jan Hochweber & Eckhard Klieme: Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Schuleffektivitätsdaten – „Yes we can“?!
24
(14) Jaap Scheerens: Das Potenzial von Ergebnissen der Schuleffektivitätsforschung für die Weiterentwicklung von Schulen
25
Ausblick
27
Literatur
27
Schulqualität – Rekonstruktion einer Idee und ihre Folgen (Ulrich Steffens)
29
1. Das Anliegen des Schulqualitätsansatzes
29
2. Die Kontroverse um die Wirksamkeit von Schule
31
3. Der Blick auf die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit
34
4. Schulqualität als übergreifendes Anliegen
36
Der „Arbeitskreis Qualität von Schule“
36
Entwicklung von Lebensqualität und Schulkultur
38
Verzahnung verschiedener Forschungs- und Entwicklungsansätze
39
5. Internationale Entwicklungen
41
6. Konsequenzen für die Bildungsplanung und Schulentwicklung
43
7. Die weitere Entwicklung
47
Literatur
49
Zum Wirkungszusammenhang der schulischen Handlungsebenen (Hartmut Ditton)
59
1. Einleitung
59
2. Zum Stand der Qualitäts- und Effektivitätsforschung
60
2.1 Grundlagen der Qualitäts- und Effektivitätsforschung
60
2.2 Ein Modell zu schulischer Qualität und Effektivität
63
3. Die schulischen Ebenen und ihr Zusammenwirken
69
3.1 Brutto- versus Nettoeffekte von Schule und die Bedeutung von Kontextbedingungen
71
3.2 Inwieweit lassen sich Schulen verallgemeinernd als „gut“ oder„schlecht“ klassifizieren?
75
4. Resümee und Ausblick
78
Literatur
80
Schule als pädagogische Handlungseinheit im Kontext. Qualitätsbewusstsein und Qualitätsentwicklung in governance-theoretischer Sicht (Helmut Fend)
85
1. Die Entstehung von Qualitätsbewusstsein im Bildungswesen
85
2. Gestaltung der Einzelschule im Kontext umfassender Qualitätssicherung
88
3. Zur Bedeutung der Schulebene für die Qualitätssicherung
90
4. Modell der Gestaltungsprozesse im Bildungswesen
92
5. Resümee
99
Literatur
100
Schlaglichter auf die Schulqualitätsforschung aus einer Governance-Perspektive. Analysen zu Aushandlungsprozessen am Beispiel der dialogischen Schulinspektion und der Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises (Martin Heinrich)
103
1. Diskursabbruch im Qualitätsdiskurs?
103
2. Von der datengetriebenen zur dialogischen Schulinspektion
105
3. Aushandlungssache: Gütekriterien des Deutschen Schulpreises in der Diskussion
110
4. Ausblick: Aushandlung von Gütekriterien als dauerhafte Aufgabe der Schulqualitätsforschung
113
Literatur
114
Schulqualität und der Einfluss der Ökonomie. Skizzen und Thesen zu einem angespannten Verhältnis (Wolfgang Böttcher)
119
1. Ökonomisierung der Bildung
120
2. Zum pädagogischen Nutzen bildungsökonomischen Denkens
124
3. Partnerberatung statt Trennung, ein Appell
130
4. Evaluation – das „fünfte E“ einer bildungsökonomisch inspirierten empirischen Pädagogik
131
Literatur
133
Messung von Schulqualität (Tobias Feldhoff & Falk Radisch)
135
1. Einleitung
135
2. Komplexität von Schulqualität
136
2.1 Schul- und Unterrichtsqualität als längsschnittliches Phänomen
136
(1) Messzeitpunkte und Untersuchungszeitraum
139
(2) Erfassung von Variablen im Längsschnitt
140
(3) Messinvarianz
140
2.2 Die indirekte Natur von Schul- und Unterrichtsqualität
144
2.3 Schulqualität als Mehrebenenphänomen
145
2.4 Reziproke Natur von Schul- und Unterrichtsqualität
147
2.5 Diff erentielle Entwicklungsverläufe und nichtlineare Effekte
148
2.6 Vielfalt bedeutsamer Faktoren
149
(1) Vielfalt der Wirkungen auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler
150
(2) Vielfalt unterrichtlicher Settings und Prozesse
151
2.7 Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität
152
3. Fazit und Ausblick
153
Literatur
154
Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen (Hans Haenisch & Ulrich Steffens)
159
Einleitung
159
1. Die Schlüsselfaktoren im Einzelnen
161
1.1 Leitkonzepte
161
1.2 Schulinterne Steuerung
163
1.3 Erprobungsorientierung
165
1.4 Kommunikations- und Kooperationsstrukturen
167
1.5 Kompetenzbasis und Professionalisierung
170
1.6 Unterstützung und Rückhalt
172
1.7 Orientierung an den Schülerinnen und Schülern
173
2. Wie sich Schulen entwickeln
174
2.1 Der Ausgangspunkt von Veränderungen
174
2.2 Initiativen im Kollegium
176
2.3 Der Beginn einer systematischen Entwicklung
177
2.4 Die Verstetigung von Entwicklungen
179
3. Zusammenfassung und Diskussion
180
Literatur
182
Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen? (Tobias Feldhoff)
185
1. Theoretischer Ansatz der Kapazität Organisationalen Lernens
186
1.1 Organisationsstruktur
186
1.2 Gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen und Kooperation im Kollegium
186
1.3 Wissen und Fähigkeiten
188
1.4 Führung und Management
189
1.5 Qualitätssicherung, Zielüberprüfung und Feedback
190
1.6 Austausch mit der schulischen Umwelt
190
1.7 Partizipation der Lehrkräfte
191
2. Empirische Befunde zur Lernfähigkeit von Schule
193
2.1 Organisationsstruktur
193
2.2 Gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen und Kooperation im Kollegium
195
2.3 Wissen und Fähigkeiten
196
2.4 Führung und Management
197
2.5 Qualitätssicherung, Zielüberprüfung und Feedback
198
2.6 Austausch mit der schulischen Umwelt
200
2.7 Partizipation der Lehrkräfte
200
3. Was können wir aus der Lernfähigkeit der Schulen lernen?
201
Literatur
203
Gute Schulen – selbstständig und mit besonderer Schulkultur (Rudolf Messner)
209
1. Selbstständig handelnde Einzelschulen mit besonderer Schulkultur als Leitbilder „guter Schulen“
210
1.1 Die Voraussetzung: „Schule neu denken“
210
1.2 Die Entstehung der Selbstverantwortung der Schulen in der Bildungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
211
1.3 Konzeptuelle Vergewisserung: Die Einzelschule als Handlungseinheit einer dynamisch verstandenen selbstständigen Schulgestaltung
212
1.4 Die Adaptation reformpädagogisch-innovativer Schulkultur wird zum Normalfall – exemplarische Belege
214
1.5 Perspektivenwechsel durch TIMSS und PISA
217
1.6 Die gute Schule als bildende Schule: Um ihr Ziel zu erreichen, muss sie im selbstständigen Gestalten von Schule unter Einbeziehung schulkultureller Innovationen das verantwortliche Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler aktivieren
218
2. Kernpunkte der Schulentwicklung unter den Prinzipien selbstständiger Schulgestaltung und selbstständigkeitsfördernder Schulkultur
219
2.1 Entwicklungsschwerpunkte, die schon vor PISA wichtig waren
219
2.2 Ausgewählte Entwicklungsschwerpunkte im Anschluss an PISA
221
2.3 Entwicklungsschwerpunkte im Blick auf die Organisation Schule
223
3. Zur Umsetzung der Qualitätsmerkmale „guter Schulen“
226
Literatur
228
Innovative Schulen – exzellente Praxis. Tendenzen der Schulentwicklung am Beispiel des Deutschen Schulpreises (Michael Schratz)
231
1. Der Deutsche Schulpreis: Einzelschulen auf dem Prüfstand
231
2. Auf der Suche nach Exzellenz: die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises
233
3. Deutscher Schulpreis als Innovationswerkstatt für Schule von morgen
235
3.1 Innovative Schulen bauen auf komplexe Veränderungsstrategien
236
3.2 Musterwechsel braucht Feedback und organisationale Energie
240
3.3 Von ausgezeichneten Einzelschulen zum erfolgreichen Bildungssystem
242
4. Ausblick
245
Literatur
246
Der Beitrag neuer Steuerungsinstrumente zur Qualitätsentwicklung in der Einschätzung von Schulleitungen (David Kemethofer & Herbert Altrichter)
249
1. Problemstellung
249
1.1 Neue Steuerungsmodelle im Schulwesen
249
1.2 Zur Rolle der Schulleitung im Steuerungsprozess
250
2. Untersuchung und Fragestellung
252
3. Methode
254
4. Ergebnisse
255
4.1 Bewertung unterschiedlicher Steuerungsstrategien
255
4.2 Personenbezogene Merkmale und steuerungsbezogene Einstellungen von Schulleitungen
258
4.3 Situativer Kontext und steuerungsbezogene Einstellungen von Schulleitungen
259
4.4 Einstellung zu Steuerungsstrategien und Tätigkeiten als Schulleiterin bzw. Schulleiter
260
5. Fazit
261
Literatur
264
School Improvement Capacity als ein Forschungsfeld der Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung. Theoretische und methodische Herausforderungen (Katharina Maag Merki)
269
1. School Improvement Capacity als Forschungsfeld – Zentrale Forschungsdesiderata
271
2. Bearbeitung theoretischer Forschungsdefi zite
273
2.1 Definition von School Improvement Capacity
273
2.2 Veränderung der School Improvement Capacity – SIC in der Tradition der Schulentwicklungsforschung
275
2.3 Einfluss der School Improvement Capacity auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler – SIC in der Tradition der Schuleffektivitätsforschung
277
3. Bearbeitung der methodischen Forschungsdesiderata
278
4. Ausblick
281
Literatur
281
Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Schuleffektivitätsdaten – „Yes, we can“?! (Linda Marie Bischof, Tobias Feldhoff, Jan Hochweber & Eckhard Klieme)
287
1. Einleitung
287
2. Schuleffektivität und Schulentwicklung und ihre Erforschung
288
2.1 Schuleffektivität und Schuleffektivitätsforschung
288
2.2 Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung
289
3. Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung
290
4. Empirische Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Daten aus der Schuleffektivitätsforschung
292
4.1 Die PISA-Studie und das PISA-Schulpanel
292
4.2 Empirische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung im Rahmen des Schulpanels
293
4.3 Fragestellungen und Hypothesen
294
4.4 Stichprobe und Instrumente
296
4.5 Analysemethoden
299
4.6 Ergebnisse zum Effekt interner und externer Evaluation
300
5. Diskussion der empirischen Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung
301
Literatur
302
How Results of School Effectiveness Research could be used for School Improvement (Jaap Scheerens)
309
1. The concept of school effectiveness (introduction)
309
2. Two kinds of research outcomes with different implications for school improvement
310
Unit effects
310
Schooling eff ects attributable to malleable variables
311
3. Two major strategies for school improvement: selection of units or modification of primary and secondary conditions
313
Selection of units
313
Modification of primary and secondary conditions of schooling
315
4. The solidity of the school eff ectiveness knowledge base
317
Consensus on the identification of the factors that work, in qualitative reviews
317
Quantitative effects; less consensus about the size of effects
318
School effectiveness in international comparative studies
320
Robustness versus “contextual dependency” of the school effectiveness factors
321
5. Variation in school improvement approaches
322
Improvement models, as direct extensions of educational effectiveness research
322
School improvement as strategic change
323
Recommendations for systemic reform, based on international comparative assessments
324
6. Conclusion: The scope of school improvement in comparison to educational effectiveness research
326
References
327
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
331
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.