Eine Fotografie - Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung

von: Irene Ziehe, Ulrich Hägele

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986645 , 366 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 33,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Eine Fotografie - Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Grußwort

5

Inhalt

7

Die eine Fotografie (Ulrich Hägele und Irene Ziehe)

9

„Hereinspaziert!“ Medientransfers. Vom Großstadtleben zur Unterhaltungskultur (Angelika Friederici)

11

Die Fragen

11

Das Gebäude

12

Der Raum des Geschehens

13

Zum Dargestellten

14

Zeitgenossen berichten

17

Kulturhistorischer Kontext

18

Der Raum des Geschehens heute

22

Was ist das eigentlich – ein Panoptikum? Heimaterinnerung und Fronttheater (Karl-Robert Schütze)

23

Was?

24

Wann?

25

Wo?

27

Wer?

29

Wie?

33

Fotografie und Vergessen. Zwei Kindheitsfotos – ein Unbekannter und Walter Benjamin (Michalis Valaouris)

37

Fotografische Bild-Ereignisse: Dekontextualisierung als Möglichkeit und Strategie alternativer Bild-Erkenntnis (Thomas Abel)

47

Ausgangspunkt ist das im Bild Dargestellte

48

Dekontextualisierung als erkenntnisbringende Bildpraxis

49

Sozialwissenschaftliche Bildforschung

50

Variante 1: Segmentanalyse

51

Variante 2: Objektiv-hermeneutische Bildauslegung

54

Zwischenfazit

55

Von der Darstellungsebene zur Bedeutungsebene der Darstellung

56

Zusammenfassung

61

Fotografisch-bildwissenschaftliche Analysen zum Bildentstehungsprozess. Eine Übersicht über Forschungsergebnisse zur material immanenten Spurenanalyse fotografischen Bildmaterials des 19. und 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der Rekonstruktion des konkreten Bildentstehungsprozesses (Stephan Sagurna)

63

Strg + Shift + Alt + i, fotografische Dateiinformationen im 21. Jahrhundert

63

Das analoge Filmmaterial und seine Selbstauskunft

65

Ein Motiv – zwei Ebenen. Optische Spuren im Bildmotiv

68

Emoji um 1910 – Einblicke in den Laboralltag

74

Das Unsichtbare sichtbar machen

77

Ausblick

81

Über die Veränderung des Blicks. Kontextwandel – ein Fallbeispiel (Elmar Mauch)

83

Wissenschafts- und Bildtheorien prallen aufeinander

83

Der Mann in Herrscherpose

84

Strategien und Herangehensweisen

84

Das Befragen der Bilder

86

Die Sichtbarmachung

86

Künstlerisch-gestalterische Methoden

86

Bildrethorik

87

Erweiterung der Thematik

87

Der fotografische Bildessay

87

Künstlerische Interventionen

88

Kommunikationslücke überwinden

88

Die Entstehung von spezifischen Geschichten

88

Ein Wort an die Kritiker

89

Glaubensbekenntnis

89

Das visuelle Ergebnis

89

Überraschende Entdeckung

93

Nonnen, Maibaum, Hakenkreuz und die Erwartungen des Betrachters (Christiane Hoth)

95

Realkundliche, ikonografisch/ikonologische Betrachtung und Forschungsstand

97

Die seriell-ikonografische Interpretation

103

Semiotische und funktionsanalytische Interpretation

112

Rezeptionsästhetische Interpretation und didaktische Aufbereitung

116

Fazit

119

Semiotik der Soldatenuniform. Zum Informationsgehalt unbeschrifteter deutscher Soldaten-Porträts (1933/35–1945) (Ingo Niebel)

123

Methodik

125

Der „Soldat“, der keiner ist, sondern einer mörderischen SS-Einheit angehört

126

„Elite“ – ein Codewort für die SS

128

Lächelnder „Volksgenosse” im Krieg

130

Der „TOP General“, der seine Geheimnisse bewahrt

132

Der Luftwaffenpilot, der schweigend von seinen Taten erzählt

134

Der „Elite Soldat“, der keiner ist

136

Fazit

138

Ein Soldatenschnappschuss aus dem Fortsetzungskrieg (1941–1944) als Quelle einer„Mentalitätsgeschichte des Krieges“ (Olli Kleemola)

141

Zum Forschungsgegenstand und zur Methodik

143

Die Rahmenbedingungen der Kriegsfotografie in Finnland

147

Bilder von Furcht, Hass und sexueller Begierde

148

Kontextlose Greuelfotos – in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für die Forschung

152

„Szena balkanska“ 1915 – Krieg als volkskundliche Reise (Andreas Seim)

153

Eine Fotografie als Quelle der Erforschung räumlich-materieller Arrangements: Methodologische Überlegungen (Martin Radermacher)

167

Sequenzanalyse: Methodologische Anmerkungen

169

Schematische Analyse

173

Fazit und methodische Herausforderungen

178

Foto-Safari. Visuelle Artefakte einer Urlaubsreise mit Erklärungskraft? (Silke Müller)

181

Tourismus und Kunst

183

Das Safari-Foto als Datum

184

Segmentanalyse eines Safari-Fotos

185

Die formale Bildgestalt

193

Fazit der Segmentanalyse

195

Ende und Ausblick

196

Der Mann mit Turban. Fotografie als kulturelles Hybrid (Agnes Matthias)

197

Die erste Ebene: Die Fotografie

200

Die zweite Ebene: Zwischen Fotografie und Malerei

202

Die dritte Ebene: Das gemalte Bild

207

Das entschleunigte Bild

215

Die Materialität des „punctum“. Zum Potential ko-laborativer Objekt- und Sammlungsanalysen in Foto-Archiven (Franka Schneider, Julia Bärnighausen, Stefanie Klamm und Petra Wodtke)

219

Ko-laborative Forschung

221

Ein Foto-Objekt

223

Ko-laborativer Modus 1: Den Fokus verschieben

228

Ko-laborativer Modus 2: Kontrastierendes Sehen

231

Ko-laborativer Modus 3: Handhabungen im refl exiven Vergleich

236

Schlussbemerkung

242

Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche. Dokumentation von Fotografien in Museen (Thomas Tunsch)

245

Intrinsische und extrinsische Daten

246

Zuordnung von Objekten

246

Der intrinsische Irrtum und Metadaten

246

Metadaten sind entscheidend (Beispiel)

247

Identifizierung von Personen

248

Intrinsische Hilfe: Schrift

250

Je mehr Vergleiche, desto besser …

251

Das Windows-10-Bild

252

Bilddaten, Informationen und Wissen

255

Zwei Wege des Bildvergleichs

255

Metadaten und semantisches Netz

258

Beispiele

259

Hilflose Hilfsmittel oder die „hierarchische Falle“

261

Schlussfolgerungen

263

Bild- und Kontextanalyse

263

Standardisierte Datenstruktur: CIDOC-CRM

264

Chancen nutzen

264

Antwort: Fotografie und Kommunikation

265

Wiens „arisierte“ Mode 1938–1940: Eine Spurensuche. Über die produktive Verschränkung von zeitgeschichtlichen Archivalien und medialen Bildquellen (Andrea Hurton)

267

Annäherungen

268

Ein Werbeplakat und seine tiefere Bedeutung

271

Quellenverschränkung

274

Suchbewegungen! Vom Foto des Objektes zum Objektfoto (Johannes Großewinkelmann)

277

Am Anfang ist es ein Objekt

277

Die museale Metamorphose der Dinge

280

Ein Foto kommt ins Spiel

280

Von der Bildinterpretation zur technik- und sozialhistorischen Betrachtung der bergbaulichen Arbeit

281

Das Ende der Suchbewegungen: Eine Produktbroschüre erschließt Zusammenhänge

285

Alphons Stübels Kritik am photographischen Paradox. Bildbeschreibung und Kontextrecherche in der bildzentrierten Photoanalyse (Hannes Wietschel)

289

Geiz statt Kontexthörigkeit

290

Ich betrachte diese Photographie

291

Alphons Stübel betrachtete diese Photographie

295

Skeptische Faszination

306

Das photographische Paradox

309

„Ferrotypie – Herrengruppe beim Kartenspiel – ca. 1890er“. Eine Analyse zur Bedeutungsverschiebung der Fotokultur (Franziska Kunze)

311

Das Motiv

312

Die Aufnahmesituation

314

Der Bildträger

318

Der Kontext

319

Resümee

323

Rätsel um das Mädchen am Bachlauf. Zum Umgang mit kontextarmen fotografischen Sammlungsbeständen in Forschung und Lehre (Karin Bürkert)

325

Anschauung, Anmutung und Abenteuer

328

Zum visuellen Kontext und zur volkskundlichen Sammelkultur

329

Ikonologischer Kontext, Komparationen und Irritationen

333

Der Nutzen fotografischer Quellen in Forschung und Lehre

339

Vom geteilten Deutschland zu den AußerirdischenTransatlantische Suchbewegungen zu einem Dia aus dem Jahre 1959 (Norbert Haase)

341

Auf der Suche nach dem ersten Bild. Über die Wiederentdeckung der Autochrome (Daniel Samanns)

351

Das Prinzip der Autochrome-Platten

354

Aufbau der einzelnen Schichten

354

Die Farb-Mischung

360

Die Pressung der Körner des Farbfi lters

362

Nach der Pressung

363

Zusammenfassung und Ausblick

364

Autorinnen und Autoren

367