Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule - Grundlagen - Handlungsfelder - Praxis
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
7
Einleitung (Ilke Glockentöger & Eva Adelt)
9
Grundlagen
9
Handlungsfelder
10
Praxis
11
Was ist eigentlich ‚gendersensible Bildung‘ und warum brauchen wir sie? (Barbara Rendtorff)
17
Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? (Katharina Debus)
25
1. Einführung
25
2. Dramatisierende Herangehensweisen
28
3. Entdramatisierende Herangehensweisen
31
4. Nicht-dramatisierende Herangehensweisen
33
5. Fazit
37
Literatur
39
Feminisierung von Bildung (Kristin Behnke)
43
1. Was bedeutet Feminisierung von Bildung?
43
2. Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich
44
2.1 Zahlen und Fakten
44
2.2 (Mögliche) Gründe für die hohe Anzahl an Frauen im Lehrberuf
44
3. Annahmen der Feminisierungsthese
45
3.1 (Fehlende) Vorbilder und Bildungserfolg
45
3.2 Schulisches Verhalten von Mädchen und Jungen
46
3.3 Feminisierter Bildungs- und Schulbereich
47
4. Was muss sich ändern?
47
Literatur
48
Berufsorientierung – jenseits von Geschlechterstereotypen? (Barbara Scholand)
53
1. Berufsorientierung und Geschlechtsorientierung
53
2. Geteilter Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
56
2.1 Übergänge in Ausbildung und Studium
56
2.2 Erwerbs- und Einkommensbeteiligung
57
2.3 Tradition und Segregation – Konsequenzen für die Berufsorientierung
58
3. „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Gender in der Berufs- und Studienorientierung in NRW
60
4. Wie kommt Genderkompetenz (nicht) in die schulische Berufsorientierung in NRW?
62
5. Zusammenfassung und Ausblick
65
Literatur
66
Weniger Drama bitte! Überlegungen zum Thema gender und Sexualpädagogik (Stefan Timmermanns)
71
1. Einleitung
71
2. Theoretische Grundlagen zu Identität, Geschlecht und gender
72
2.1 Kohärenzanspruch zwischen Körpergeschlecht und Geschlechtsidentität
73
2.2 Exkurs: Jungen- und Männerforschung
74
2.3 Doing gender
75
2.4 Homogenisierende Geschlechterbilder und Männlichkeits- bzw. Weiblichkeitsanforderungen
76
3. Die Kategorie Geschlecht in der Sexualpädagogik
78
4. Dramatisierung und Entdramatisierung von Geschlecht
80
5. Zusammenfassung/Ausblick
81
Literatur
82
Pädagogisches Handeln mit Bezug zur Differenzlinie Geschlecht – Die Position der Schulsozialarbeit (Anke Spies)
85
Pädagogische Interaktionen
87
Gendersensible Schulsozialarbeit als Qualitätsmerkmal von Schule
88
Entdramatisierung als konzeptioneller Maßstab pädagogischen Handelns
90
Fazit – Geschlechtergerechtigkeit
93
Literatur
95
Gendersensibles Classroom Management (Kristin Behnke)
101
1. Gendersensibles Classroom Management
101
1.1 Was bedeutet Classroom Management?
101
2. Zahlen und Fakten rund um das Thema Gender
102
3. Der Einfluss von Geschlecht
103
3.1 Ein Erklärungsansatz
103
3.2 Forschungsergebnisse
103
4. Schritte zu einem aufgeklärteren Umgang mit der Kategorie Geschlecht
104
4.1 Wissen über geschlechtsspezifische Identitätsentwicklung
104
4.2 Wissen über psychologische Forschung
105
4.3 Wissen über Genderkompetenz
106
5. Individuelle und geschlechtsunabhängige Förderung: Was kann im Klassenraum getan werden?
107
6. Fazit
108
Literatur
108
Jungen und Mädchen in der Schule: Raus aus der Geschlechterfalle? Beobachtungen, Thesen und einige Impulse für das Lehrerkollegium (Monika Kirfel)
111
1. Warum ist „Gleichstellung“ ein Thema für die Schule?
112
2. Der schulische Auftrag: Gleiche Chancen für Mädchen und Jungen
113
3. Ausflug in die Soziologie
115
4. Schlussfolgerungen für die Schule
118
Ausblick
120
Literatur
120
„Nicht auch noch Gender, oder?“ – wie sich ein Kollegium für genderbewusste Arbeit gewinnen lässt (Birgit Palzkill)
121
1. Einführung
121
2. Fachliche Kenntnisse: Geschlechtertheorien
122
2.1 Gender – Geschlecht im Licht postmoderner Dekonstruktionstheorien
124
2.1.1 Die Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit
124
2.1.2 „Doing Gender“ – die interaktive Konstruktion von Geschlecht
126
3. Bezug zum professionellen Auftrag und zum schulischen Alltag
128
3.1 „Doing Gender“ in der Schule – Klippen, die Kinder und Jugendliche meistern müssen
129
3.1.1 Überlegenheitsimperativ für Jungen
129
3.1.2 Die negative Defi nition von Mann-Sein
130
3.1.3 Wertsetzung von Mädchen über Jungen
131
3.1.4 Die polare Defi nition von ‚Weiblichkeit‘ und ‚Männlichkeit‘
132
4. Verständigung auf vier Ziele geschlechterbewusster Pädagogik
133
5. Geschlechterbewusste Pädagogik als Element der Schulentwicklung
134
5.1 Einleitung des Implementationsprozesses
134
5.2 Entwicklung von Handlungsstrategien
135
5.3 Nachhaltigkeit durch Verzahnung mit anderen Dimensionen der Diversität
136
Literatur
137
Gender-Mainstreaming-Konzepte in der Schule als Paradox (Ilke Glockentöger)
139
Beispiele aus Gender-Mainstreaming-Konzepten
141
Das Gender-Paradox als Herausforderung für Gender-Mainstreaming-Konzepte
143
Gegenwart und Zukunft von Gender-Mainstreaming-Konzepten in der Schule
146
Literatur
148
Gender Mainstreaming macht Schule oder: Die Gleichstellung der Geschlechter –„Auftrag erfüllt“ oder eine „unendliche Geschichte“? (Mechthild Walsdorf)
151
Sexuelle Bildung in der Schule – Individualität und Vielfalt im Blick (Beate Martin)
163
1. Einführung
163
2. Aufklärung und sexuelle Bildung im Kontext von Schule
164
2.1 Aufklärung von Jugendlichen findet auf verschiedenen Ebenen statt
164
2.2 Sexuelle Bildung in den Schulalltag integrieren
165
2.3 Schulische Aufklärung bleibt bedeutsam
167
3. Geschlechtlichkeit in sexuellen Bildungsprozessen
168
4. Konsequenzen für den schulischen Alltag
170
Literatur
171
Geschlechterkompetenz im Sportunterricht (Birgit Palzkill & Heidi Scheffel)
173
1. Einleitung
173
2. Zentrale Gelingensbedingungen für einen geschlechterkompetenten Sport- und Bewegungsunterricht
175
2.1 Vorgefundene Strukturen analysieren – Kenntnisse grundlegender Geschlechtertheorien
175
2.2 Die eigene Wahrnehmung sensibilisieren und die eigene Beteiligung am bestehenden Geschlechterverhältnis erkennen
176
2.3 Professionell leiten und ein wertschätzendes und angstfreies Lernklima sichern
178
2.4 Unterricht unter genderbewusster Perspektive planen und durchführen
180
2.5 Indikatoren für die (eigene) Überprüfung definieren
182
2.6 Gemeinsames Handeln im Kollegium sichern
182
3. Zusammenfassung
183
Literatur
184
„Was ist noch mal Gender?“ Ohne Lehrerfortbildung geht es nicht! (Birgit Klein-Uerlings)
187
1. Gründe für fehlende Genderkompetenz
188
2. Gender in der Lehrerfortbildung – ein Start mit Aplomb!
189
3. Gender in der aktuellen Lehrerfortbildung – Status quo und Ideen für die Zukunft
191
3.1 Gender als Querschnittsaufgabe?
191
3.2 Was ist Genderkompetenz?
192
3.3 Hindernisse und Chancen in der Schule
193
3.4 Gender Studies und pädagogische Praxis
194
Literatur
195
„Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule“ – ein aktueller Blick auf ein altes (Schulentwicklungs-)Thema (Christine Biermann)
197
1. Hinführung
197
2. Das „Was“ und „Warum“ einer geschlechterbewussten Pädagogik an der Laborschule
198
2.1 Alle können alles, alles ist lernbar – es gibt kein Bügel- und kein Kinderpflege-Gen
198
2.2 Geschlechterbewusste Sexualerziehung als fächerübergreifende Aufgabe
200
2.3 Der Wahlkurs „Mädchen unter sich“ – eine unzulässige „Dramatisierung“ der Geschlechter?
201
3. Wie kam das „Neue“ in die Laborschule? – Nachhaltige Schulentwicklungsschritte
202
4. Das aktuelle Konzept „Geschlechterbewusste Pädagogik der Vielfalt“
203
5. Zukunftsaufgaben
205
Literatur
206
Der Geschichtsunterricht als gendersensibler Unterricht (Frank Schweppenstette)
209
1. Einführung
209
2. Frauen- und Geschlechtergeschichte im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik
211
3. Geschichtsunterricht und Lehrplanentwicklung
213
4. Gendersensibler Geschichtsunterricht
214
Literatur
215
Geschlechter- und Rollenbilder in Schulen der Vielfalt (Frank G. Pohl)
217
1. Einführung
217
2. Schule der Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
218
2.1 Wie die Initiative zu Schule der Vielfalt entstand
219
2.2 Schule der Vielfalt in NRW heute
221
3. Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
222
4. Sichtbarkeit der Projektschulen
223
4.1 Projekte zur Sensibilisierung im Schulumfeld
224
4.2 Kooperation mit SCHLAU
225
4.3 Schule der Vielfalt im Kontext von Schulsozial- und Jugendarbeit
225
5. Genderreflektierte Ansätze in Unterricht und Schulalltag an Projektschulen
226
5.1 Beispiele
227
5.1.1 Projekt Berühmte Lesben, Schwule und Trans*- Personen
227
5.1.2 Girls’ und Boys’ Day
228
5.1.3 Regelmäßiger Projekttag Gender und Diversität
229
6. Schule der Vielfalt: Ergebnisse und Ausblick
230
Literatur
232
Autorinnen und Autoren
235
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.