Individualpsychologie und Neurowissenschaften - Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers

von: Susanne Rabenstein

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986218 , 254 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Individualpsychologie und Neurowissenschaften - Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Abstract/Kurzzusammenfassung

5

Inhalt

7

1 Einleitung

9

1.1 Theoretische Bezüge

9

1.2 Forschungsstand

10

1.3 Fragestellung und Ziele

12

1.4 Methodisches Vorgehen

14

2 Die Menschenbilder

16

2.1 Das Menschenbild der Neurowissenschaften

16

2.2 Das Menschenbild Alfred Adlers

23

3 Das Gemeinschaftsgefühl im Spiegel der Neurowissenschaften

27

3.1 Eine angeborene Möglichkeit

27

3.1.1 Die Motivationssysteme

29

3.1.2 Das System der Spiegelneurone

35

3.1.3 „embodied practice“ und Intersubjektivität

39

3.2 Gemeinschaftsgefühl, Bindung und Neurobiologie

45

3.2.1 Physiologische Grundlagen der Bindung

50

3.2.2 Bindung und Genetik

53

3.2.3 Neuronale Entwicklung

54

3.2.4 Das „Bindungshormon“ Oxytozin

57

3.2.5 Ergänzende bedeutsame Phänomene

61

3.3 Gleichwertigkeitsstreben

64

4 Die Rolle der Aggression

67

4.1 Überblick: Definitionen und Aggressionstheorien

67

4.1.1 Entwicklungspsychologische Aspekte der Aggression

68

4.2 Die Neurobiologie der Aggression

76

4.2.1 Die Motivationssysteme

76

4.2.2 Schmerz und Aggression

79

4.2.3 Aggression im menschlichen Gehirn

82

4.2.4 Serotonin und Aggression

85

4.2.5 Bindung und Aggression

87

4.2.6 Was vom Aggressionstrieb bleibt

90

5 Der Lebensstil

103

5.1 Entstehung und Ursprung des Lebensstils

105

5.1.1 Neurobiologische Grundlagen

105

5.1.2 Das grundlegende Konzept: Einheit und Ganzheit

109

5.2 Adlers Bewegungsgesetz und das „therapeutische Chaos“

113

5.2.1 Das Apperzeptionsschema – ein „affektiv-kognitives Bezugssystem“

113

5.2.2 Freiheit und Gebundenheit: Das „deterministische Chaos“ der Individualpsychologie

119

5.2.3 Das Ganze und seine Teile – eine „fraktale Gestalt“

125

5.2.4 Durch die „Mitbewegung“ zum „Ordnungsübergang“

130

5.2.5 Der neurowissenschaftliche Hintergrund des „Chaos“

134

5.3 Das Verhältnis von Subjekt(-ivität) und Gehirn

137

5.3.1 Das verkörperte Subjekt

137

5.3.2 Wahrnehmung, Gedächtnis und Emotion

146

5.3.3 Zeiterleben und Ichgestaltung

159

5.3.4 Fiktionalismus und Neurobiologie

162

5.3.5 Das Unbewusste des Lebensstils

166

6 Organdialekt und Organminderwertigkeit

174

6.1 Organdialekt – ein psychosomatischer Abwehrmechanismus

174

6.2 Organminderwertigkeit – eine psychosomatische Kompensation

180

6.2.1 Die neurophysiologische Transformation psychischer Spannung

185

6.2.2 Psychosomatik und Kleinkindforschung

192

6.2.3 Psychoneuroimmunologie

196

7 Ergebnisse

206

7.1 Kritik und Schlussfolgerungen

206

7.2 Zusammenfassung

218

8 Abbildungsverzeichnis

234