Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem - Potenziale und Herausforderungen in Berlin

von: Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Kai Maaz, Olaf Köller

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986287 , 510 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem - Potenziale und Herausforderungen in Berlin


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort (Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Kai Maaz & Olaf Köller)

7

Kapitel 1. Die Berliner Schulstrukturreform: Hintergründe, Zielstellungen und theoretischer Rahmen (Jürgen Baumert, Kai Maaz, Marko Neumann, Michael Becker & Hanna Dumont)

9

1.1 Schulstrukturreform: Historische Bezüge und aktuelle Entwicklungen

9

1.2 Die Berliner Schulstrukturreform

15

1.2.1 Neugestaltung des Sekundarschulsystems

15

1.2.2 Veränderung des Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule

17

1.2.3 Ziele der Reform

18

1.3 Theoretische Rahmung der BERLIN-Studie zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung der Berliner Schulstrukturreform

20

1.3.1 Soziale Disparitäten beim Übergang in die weiterführenden Schulformen der Sekundarstufe I

20

1.3.2 Leistungsgruppierung als wesentliches Merkmal von Bildungssystemen

22

1.3.3 Leistungsstände am Ende der Sekundarstufe I

24

1.3.4 Entkopplung von Schulform und Schulabschluss

24

1.3.5 Schulische Kompetenzen und der Übergang in die berufliche Erstausbildung

25

1.3.6 Soziale und ethnische Disparitäten beim Übergang in die Sekundarstufe II, die Hochschule und die berufliche Erstausbildung

26

1.4 Über diesen Band

27

Literatur

28

Kapitel 2. Anlage der BERLIN-Studie und Fragestellungen des vorliegenden Bandes (Marko Neumann, Kai Maaz, Jürgen Baumert, Michael Becker, Michaela Kropf, Malte Jansen & Olaf Köller)

39

2.1 Einleitung

39

2.2 Die BERLIN-Studie

39

2.2.1 Beschreibung der ersten Studienstufe der BERLIN-Studie (Modul 1): Übergangsuntersuchung der ersten Stichprobe der Quasi-Experimentalkohorte

42

2.2.2 Beschreibung der zweiten Studienstufe der BERLIN-Studie (Module 2 und 3): Übergangsuntersuchung der zweiten Stichprobe der Quasi-Experimentalkohorte

43

2.3 Kernfragestellungen dieses Bandes

45

Literatur

52

Kapitel 3. Durchführung, Datengrundlage, Erhebungsinstrumente und statistische Methoden (Michael Becker, Marko Neumann, Susanne Radmann, Malte Jansen, Gabriel Nagy, Christoph Borzikowsky, Michaela Kropf, Olaf Köller, Kai Maaz & Jürgen Baumert)

55

3.1 Einleitung

55

3.2 Anlage der BERLIN-Studie – Untersuchungsmodule 2 und 3

56

3.2.1 Anlage und Durchführung der Studie

56

3.2.1.1 Studiendesign und zeitlicher Verlauf

56

3.2.1.2 Organisation der Erhebung

57

3.2.1.3 Testdurchführung

57

3.2.2 Untersuchungspopulation und Stichprobe

59

3.2.2.1 Definition der Untersuchungspopulation

59

3.2.2.2 Stichprobenziehung

59

3.2.2.3 Stichprobengewichtung

60

3.2.2.4 Untersuchungsinstrumente

61

3.2.3 Realisierte Stichprobe

66

3.2.4 Analysestrategie: Vergleichende Analysen

66

3.2.4.1 Anteile von und Umgang mit fehlenden Werten

66

3.2.4.2 Mehrebenenstruktur

72

3.3 Kohortenunterschiede

73

3.4 Fazit

77

Literatur

77

Kapitel 4. Implementation der Berliner Schulstrukturreform (Jürgen Baumert, Marko Neumann, Susanne Böse & Nicky Zunker)

81

4.1 Reformen und Implementationsstrategien: Die Vereinfachungen der Theorie

81

4.2 Die Berliner Schulstrukturreform: Die Komplexität des Prozesses

83

4.3 Fragestellungen zur Implementation der Strukturreform

92

4.3.1 Die Neuordnung des nichtgymnasialen Schulbestands: Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten

92

4.3.2 Die Neuordnung des nichtgymnasialen Schulbestands: Restriktionen und Kompromisse

96

4.4 Methodisches Vorgehen: Datengrundlage, Instrumentierung und Analysestrategie

98

4.4.1 Datengrundlage und die Behandlung fehlender Werte

98

4.4.2 Instrumentierung

100

4.5 Ergebnisse

101

4.5.1 Ergebnisse der formellen Neuordnung der Schulstandorte

103

4.5.2 Vorbereitung des Vergleichs von Schulstandorten: Populationsunterschiede zwischen Reform- und Kontrollkohorte?

106

4.5.3 Unterschiede zwischen Schulstandorten: Annäherung bei Stabilität des Grundmusters

108

4.6 Zusammenfassung und Diskussion

118

Literatur

121

Kapitel 5. Schulbiografische Verläufe und Abschlussaspirationen vor und nach der Berliner Schulstrukturreform (Marko Neumann, Josefine Lühe, Michael Becker & Jürgen Baumert)

127

5.1 Einleitung

127

5.2 Schulbiografisch relevante organisatorische Veränderungen zwischen den Untersuchungskohorten im Überblick

128

5.3 Zielstellungen und Datengrundlage des Kapitels

134

5.4 Ergebnisse – schulbiografische Merkmale im Kohortenvergleich

135

5.4.1 Rückblickende Betrachtung

135

5.4.2 Aktuelle Situation zum Erhebungszeitpunkt

142

5.4.3 Prospektive Betrachtung: Abschlussaspirationen und Pläne für den weiteren Bildungsweg

149

5.5 Fazit

152

Literatur

153

Kapitel 6. Schulleistungen vor und nach der Berliner Schulstrukturreform (Michael Becker, Marko Neumann, Susanne Radmann, Malte Jansen, Gabriel Nagy, Christoph Borzikowsky, Michael Leucht, Kai Maaz, Olaf Köller & Jürgen Baumert)

155

6.1 Einleitung

155

6.2 Schulstrukturreformen und der Vergleich der Leistungen zwischen den Kohorten

156

6.2.1 Schulstrukturen und Schulleistungen

156

6.2.2 Weitere zentrale Aspekte für den Vergleich vor und nach der Reform

160

6.3 Fragestellungen

162

6.4 Methodisches Vorgehen

163

6.4.1 Stichprobe

163

6.4.2 Instrumente: Leistungstests und Hintergrundmerkmale

164

6.4.3 Analysestrategie

165

6.5 Ergebnisse

166

6.5.1 Vergleich der Fachleistungen vor und nach der Reform: Gesamtkohorte

166

6.5.1.1 Veränderungen der mittleren Leistungen in der Gesamtpopulation

166

6.5.1.2 Veränderungen der Leistungsstreuung in der Gesamtpopulation

170

6.5.2 Vergleich zwischen Gymnasien und nichtgymnasialen Schulformen

171

6.5.2.1 Veränderungen der mittleren Leistungen an Gymnasien und nichtgymnasialen Schulformen

171

6.5.2.2 Veränderungen der Leistungsstreuung an Gymnasien und nichtgymnasialen Schulformen

175

6.5.3 Vergleich zwischen nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe

176

6.5.3.1 Veränderungen der mittleren Leistungen an nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe

176

6.5.3.2 Veränderungen der Leistungsstreuung an nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe

179

6.6 Fazit

181

Anhang

188

Kapitel 7. Kompetenzarmut im mehr- und zweigliedrigen Schulsystem (Jürgen Baumert, Olaf Köller, Marko Neumann & Kai Maaz)

189

7.1 Einleitung

189

7.2 Entwicklung der Fragestellung

192

7.3 Methodisches Vorgehen: Datengrundlage, Instrumentierung und Analysestrategie

194

7.3.1 Stichprobe

194

7.3.2 Instrumentierung

194

7.3.3 Analysestrategie

197

7.4 Ergebnisse

198

7.4.1 Identifikation und Struktur der Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit multiplem Bildungsrisiko

198

7.4.2 Performanz von 15-Jährigen mit multipler Kompetenzarmut im Kohortenvergleich

205

7.4.3 Institutionelle Problemlagen

209

7.5 Zusammenfassung und Diskussion

216

Literatur

219

Anhang

224

Kapitel 8. Hochleistende Schülerinnen und Schüler im mehr- und zweigliedrigen System (Olaf Köller & Jürgen Baumert)

227

8.1 Einleitung

227

8.2 Motivation, schulische Anpassung und Persönlichkeitsmerkmale von Hochleistenden

230

8.2.1 Das Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit

230

8.2.2 Das RIASEC-Modell beruflicher Interessen von Holland

231

8.2.3 Persönlichkeit und kognitive Leistungen

233

8.3 Hochleistende Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in Berlin: Befunde der IQB-Ländervergleiche von 2012 und 2015

235

8.4 Entwicklung der Fragestellungen

237

8.5 Methode

239

8.5.1 Definition von Hochleistung

240

8.5.2 Instrumentierung

241

8.6 Ergebnisse

242

8.6.1 Schulleistungen und kognitive Grundfähigkeiten

243

8.6.2 Soziodemografische und schulbiografische Merkmale

244

8.6.3 Ausbildungsaspirationen

246

8.6.4 Schulisches Wohlbefinden, soziales Selbstkonzept und Lernmotivation

246

8.6.5 Persönlichkeitsmerkmale

247

8.7 Zusammenfassung und Diskussion

248

Literatur

250

Kapitel 9. Leistungs- und Bewertungsstandards beim Erwerb der Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe im neu strukturierten Berliner Sekundarschulsystem (Marko Neumann, Jürgen Baumert, Susanne Radmann, Michael Becker, Kai Maaz & Simon Ohl)

255

9.1 Einleitung

255

9.2 Öffnung von Bildungswegen und die Sicherung von Leistungs- und Bewertungsstandards

256

9.3 Der Erwerb der Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe und Regelungen zur Leistungsdifferenzierung an nichtgymnasialen Schulen in Berlin

259

9.3.1 Regelungen zur Leistungsdifferenzierung an nichtgymnasialen Schulen

259

9.3.2 Regelungen zum Erwerb der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

263

9.4 Instrumente zur Standardsicherung und Gewährleistung der Vergleichbarkeit in der reformierten Berliner Sekundarstufe

268

9.5 Fragestellungen

272

9.6 Methodisches Vorgehen

273

9.7 Ergebnisse

275

9.7.1 Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit erworbener Oberstufenzugangsberechtigung im Kohortenvergleich

276

9.7.2 Erreichen gymnasialer Leistungsstandards an den ISS-Umgründungstypen der Reformkohorte

277

9.7.3 Bewertungsmaßstäbe an den ISS-Umgründungstypen der Reformkohorte

281

9.8 Diskussion

285

Literatur

288

Anhang

292

Kapitel 10. Motivationale Orientierungen und Aspekte schulischen Wohlbefindens vor und nach der Berliner Schulstrukturreform (Malte Jansen, Franziska Stäbler, Michael Becker & Marko Neumann)

295

10.1 Einleitung

295

10.1.1 Motivationale Orientierungen von Schülerinnen und Schülern

296

10.1.2 Wohlbefinden und psychosoziale Adaptation in der Schule

297

10.1.3 Mechanismen möglicher Unterschiede zwischen Reform- und Kontrollkohorte

298

10.2 Ziele und Forschungsfragen dieses Kapitels

300

10.3 Methodik

301

10.3.1 Stichprobe

301

10.3.2 Instrumente

301

10.3.3 Analysevorgehen

302

10.4 Ergebnisse

303

10.4.1 Kohortenunterschiede in der Gesamtstichprobe

303

10.4.1.1 Motivationale Orientierungen

304

10.4.1.2 Schulisches Wohlbefinden

304

10.4.1.3 Zwischenfazit

304

10.4.2 Kohortenunterschiede an gymnasialen und nichtgymnasialen Schulformen

305

10.4.2.1 Motivationale Orientierungen

307

10.4.2.2 Schulisches Wohlbefinden

308

10.4.3 Kohortenunterschiede an nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe

308

10.4.3.1 Motivationale Orientierungen

308

10.4.3.2 Schulbezogene psychosoziale Merkmale

310

10.5 Fazit

311

Literatur

312

Anhang

317

Kapitel 11. Kulturelle Wertorientierungen und kulturelle Integration im Berliner Sekundarschulwesen (Malte Jansen, Jürgen Baumert, Michael Becker, Marko Neumann & Olaf Köller)

321

11.1 Einleitung

321

11.2 Theoretische Bezugspunkte und Entwicklung der Fragestellungen

323

11.2.1 Konzeptueller Rahmen der Analysen: Integration und der Akkulturationsprozess

323

11.2.2 Analyseperspektive 1: Akkulturationsnormen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund

325

11.2.3 Analyseperspektive 2: Kulturelle Identität und kulturelle Bindungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

328

11.3 Datengrundlage und Instrumentierung

330

11.3.1 Stichprobe

330

11.3.2 Instrumente

332

11.3.3 Analytisches Vorgehen

333

11.4 Ergebnisse

334

11.4.1 Analyseperspektive 1: Integrationsbezogene normative Werthaltungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund

334

11.4.2 Analyseperspektive 2: Kulturelle Bindungen und kulturelle Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

344

11.4.2.1 Bindung an die deutsche Kultur

345

11.4.2.2 Bindung an die Herkunftskultur

347

11.4.2.3 Akkulturationsausgänge

350

11.5 Fazit und Diskussion

353

Literatur

358

Kapitel 12. Soziokulturelle Disparitäten des Bildungserfolgs vor und nach der Schulstrukturreform in Berlin (Kai Maaz, Anna Bachsleitner, Jürgen Baumert, Hanna Dumont, Marko Neumann, Susanne Radmann & Michael Becker)

361

12.1 Einleitung

361

12.2 Soziale Ungleichheiten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung – Empirische Befundlage

362

12.2.1 Soziale Disparitäten im Kompetenzerwerb

363

12.2.2 Soziale Disparitäten in der Bildungsbeteiligung

365

12.3 Ethnische Ungleichheiten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs

367

12.4 Ziele und Maßnahmen der Berliner Schulstrukturreform zum Abbau sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs

370

12.5 Fragestellungen

372

12.6 Methodisches Vorgehen: Datengrundlage, Instrumentierung und Analysestrategie

376

12.6.1 Datengrundlage

376

12.6.2 Erhebungsinstrumente und Analysevariablen

376

12.6.3 Analytisches Vorgehen

378

12.7 Ergebnisse

379

12.7.1 Soziale und ethnische Disparitäten der Bildungsbeteiligung im Kohortenvergleich

379

12.7.1.1 Selektive Bildungsbeteiligung am Gymnasium: Expansion und soziale und ethnische Ungleichheit

379

12.7.1.2 Soziale und ethnische Disparitäten der Bildungsbeteiligung im nichtgymnasialen Bereich

385

12.7.2 Soziale und ethnische Herkunft und die Erteilung der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe im Kohortenvergleich

388

12.7.3 Soziale und ethnische Unterschiede in den Abschlussaspirationen (Abitur) im Kohortenvergleich

394

12.7.4 Soziale und ethnische Disparitäten des Kompetenzerwerbs im Kohortenvergleich

401

12.7.4.1 Bildung eines Leistungsindexes

401

12.7.4.2 Sozialstatus und Fachleistungsniveau am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Kohortenvergleich

402

12.7.4.3 Zusammenhang zwischen Bildungsniveau der Herkunftsfamilie und Fachleistungen im nichtgymnasialen Bereich vor und nach der Schulstrukturreform

405

12.7.4.4 Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und Fachleistungen im nichtgymnasialen Bereich vor und nach der Schulstrukturreform

408

12.8 Zusammenfassung

410

Literatur

413

Anhang

419

Kapitel 13. Der Schulformwechsel vom Gymnasium auf die Integrierte Sekundarschule im zweigliedrigen Berliner Sekundarschulsystem (Ricarda Albrecht, Marko Neumann, Malte Jansen, Michael Becker, Kai Maaz & Jürgen Baumert)

425

13.1 Einleitung

425

13.2 Theoretische Bezugspunkte und empirische Forschungsbefunde zum Schulformwechsel

427

13.2.1 Der Übergang auf die weiterführende Schule zwischen leistungsbasierter Allokation und sozialer Selektivität

427

13.2.2 Nachträgliche Korrekturen des Bildungsweges durch den Wechsel der Schulform

429

13.2.3 Empirische Forschungsbefunde zum Schulformwechsel

430

13.2.4 Rahmenbedingungen des Übergangs auf die weiterführenden Schulen und des Probejahres am Gymnasium in Berlin nach der Schulstrukturreform

433

13.3 Fragestellungen

435

13.3.1 Merkmale der Schulformwechsler vor dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule

435

13.3.2 Merkmale der Schulformwechsler nach dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule

436

13.4 Methodisches Vorgehen

437

13.4.1 Erfassung der Schulformwechsler und Einbindung in die BERLIN-Studie

437

13.4.2 Datengrundlage und Stichprobe für das vorliegende Kapitel

438

13.4.3 Instrumente

439

13.4.4 Statistische Analysen

441

13.5 Ergebnisse

442

13.5.1 Was kennzeichnet die Schulformwechsler vor dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule?

443

13.5.1.1 Leistungsbezogene Merkmale

443

13.5.1.2 Soziodemografische Merkmale

449

13.5.2 Was kennzeichnet die Schulformwechsler nach dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule?

452

13.5.2.1 Leistungsbezogene Unterschiede in der 9. Jahrgangsstufe

452

13.5.2.2 Besuchte Kursniveaus, Vorhandensein einer gymnasialen Oberstufe, Abschlussaspirationen und Pläne für den weiteren Bildungsweg

457

13.6 Zusammenfassung und Diskussion

460

Literatur

465

Kapitel 14. Das zweigliedrige Berliner Sekundarschulsystem auf dem Prüfstand: Ein Zwischenresümee (Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Kai Maaz, Olaf Köller & Malte Jansen)

469

14.1 Einleitung

469

14.2 Zusammenfassung der zentralen Befunde

471

14.2.1 Auswirkungen der Schulstrukturreform auf den nichtgymnasialen Schulbestand und die Zusammensetzung der Schülerschaft

471

14.2.2 Veränderungen in schulbiografischen Verläufen und Abschlussaspirationen

475

14.2.3 Kohortenunterschiede in Fachleistungen und motivationalen Merkmalen

477

14.2.4 Schülerinnen und Schüler mit kumulierter Kompetenzarmut im fünf- und zweigliedrigen Schulsystem

481

14.2.5 Die Leistungsspitze im Berliner Sekundarschulsystem

483

14.2.6 Leistungs- und Bewertungsstandards beim Erwerb der Oberstufenzugangsberechtigung

485

14.2.7 Muster soziokultureller Disparitäten im Bildungserfolg vor und nach der Schulstrukturreform

488

14.2.8 Kulturelle und integrationsbezogene Werthaltungen

491

14.2.9 Der Schulformwechsel vom Gymnasium an die ISS

494

14.3 Diskussion der Befunde

496

14.3.1 Was hat die Berliner Schulstrukturreform bislang bewirkt und in welchen Bereichen zeigen sich unveränderte Ergebnisse?

496

14.3.2 Wo liegen Herausforderungen und Ansatzpunkte für die zukünftige Weiterentwicklung?

498

14.3.3 Gesamtfazit und Ausblick

499

Literatur

500

Anhang

503