Berufsorientierung in der Krise? - Der Übergang von der Schule in den Beruf

von: Aaron Löwenbein, Frank Sauerland, Siegfried Uhl

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986201 , 224 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Berufsorientierung in der Krise? - Der Übergang von der Schule in den Beruf


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einführung: Herausforderungen bei der Berufswahl und der Berufsorientierung (Aaron Löwenbein, Frank Sauerland und Siegfried Uhl)

7

Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung aus berufspädagogischer Sicht (Manfred Eckert)

13

1. Ein kurzer Überblick vorweg: Grundzüge der Berufswahl und der Berufswahlunterstützung

13

2. Berufs- und berufsbildungstheoretische Vorüberlegungen: Beruf, Berufswahl, Beruf/Sozialisation/Biographie

15

3. Übergänge, Statuspassagen, Biographie und Entwicklung. Die Ökologie der (gelingenden) Übergänge

17

Literatur

24

Das Berufswahlverhalten von Ausbildungsaspiranten und Ergebnisse institutioneller Unterstützung (Günter Ratschinski)

27

1. Einleitung

27

2. Berufliche Adaptabilität

28

2.1 Concern

32

2.2 Control

33

2.3 Curiosity

34

2.4 Confidence

35

3. Programmeffekte

36

3.1 Der Wert praktischer Erfahrungen

37

3.2 Das Problem der Kontrollgruppen

38

4. Stellenwert des Berufes

39

Literatur

40

Transition. Zum lernorganisatorischen Problemzusammenhang des Übergangs von einer Ausbildungs- und Arbeitsstätte zur nächsten (Jörg-Peter Pahl und Michael Tärre)

42

1. Transitionsschwellen im berufsbildenden Bereich – Einleitung

42

2. Übergangssituationen bei der beruflichen Erstausbildung

43

2.1 Übergänge der ersten Schwelle vom Schulsystem zum Berufsausbildungssystem

43

2.1.1 Berufsvorbereitende Bildungsmöglichkeiten

43

2.1.2 Einstiegsqualifizierung

45

2.1.3 Kooperation zwischen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen

47

2.1.4 Von der allgemeinbildenden Schule zum Schulberufssystem

47

2.1.5 Direktzugang zum Dualen System der Berufsausbildung

49

2.2 Übergänge der zweiten Schwelle vom Berufsbildungssystem in das Beschäftigungssystem

50

2.2.1 Vom Schulberufssystem in das Beschäftigungssystem

50

2.2.2 Vom Dualen System in das Beschäftigungssystem

52

3. Punktuelle Aspekte und systemorientierte Anforderungen zur Minderung von Transitionsproblemen

53

3.1 Gesellschaftliche Bedeutung

53

3.2 Individuelle Bedürfnisse beim biografischen Übergang

54

3.3 Lernorganisatorische Ansprüche für die Übergänge bei der ersten und zweiten Schwelle

55

3.4 Ausblick auf die Möglichkeiten einer Theorie von Übergangssystemen

57

Literatur

59

Zusatzausbildung. Lernorganisatorische Konzepte zur Erleichterung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Arbeitswelt (Jörg-Peter Pahl und Michael Tärre)

61

1. Ansprüche des Beschäftigungssystems an die Berufsausbildung

61

2. Zusatzausbildung als makrodidaktisches Konzept der Übergangsgestaltung

63

2.1 Lernorganisatorische und makrodidaktische Formen der Zusatzausbildung

63

2.1.1 Zusatzausbildung während der beruflichen Erstausbildung

63

2.1.2 Zusatzausbildung über die berufliche Erstausbildung hinaus

66

2.2 Lernorganisatorische und makrodidaktische Rahmengebungen für eine Zusatzausbildung – Möglichkeiten für die Gestaltung eines erweiterten Übergangsbereichs

69

3. Lernorganisatorische Ansätze von Zusatzqualifikationen

70

3.1 Anbieter, Dauer und Zertifizierung von Zusatzqualifikationen

70

3.2 Zur Auswahl von Themengebieten für Zusatzqualifikationen sowie ihren Inhalten

71

3.3 Anmerkungen zur didaktisch-methodischen Planung

74

4. Zusätzliche Bildungs- und Qualifizierungsangebote – Skizzen ausgewählter Beispiele

75

4.1 Technische Zusatzqualifikationen

75

4.2 Kaufmännische Zusatzqualifikationen

76

4.3 Zusatzqualifikation Fremdsprache

77

4.4 Vielfältige Lernangebote und Entwicklungsmöglichkeiten

78

5. Ergebnisse und Perspektiven

79

5.1 Zusatzausbildung – ein etabliertes Konzept

79

5.2 Möglichkeiten und Perspektiven der Erleichterung des Übergangs von der Erstausbildung in das Beschäftigungssystem

80

Literatur

81

Berufsbildung, demografischer Wandel und zunehmende Heterogenität. Eine Analyse der Entwicklungen in den neuen Bundesländern (Klaus Jenewein)

83

1. Ausbildungsmarkt im Wandel

83

2. Besonderheit: Der deutsche Osten

84

3. Herausforderung der Betriebe: Umgehen mit zunehmender Heterogenität

87

4. Fehlende Reaktionen der berufsbildenden Schulen

89

5. Bewerbermangel und zunehmende Heterogenität in den neuen Bundesländern

91

6. Schlussbemerkung

92

Literatur

93

Berufswahlpass Online. Die Weiterentwicklung des Berufswahlpasses zu einem E-Portfolio-Konzept für die Berufsorientierung (Christian Staden)

95

1. Einleitung

95

2. Der Berufswahlpass als Berufsorientierungsportfolio

96

3. Erweiterung und Anpassung des Berufswahlpass-Konzepts

98

4. Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte bei der Arbeit mit dem Berufswahlpass?

99

5. Transfer der empirischen Erkenntnisse für die gebrauchswertorientierte Gestaltung des E-Portfolio-Konzepts

104

6. Perspektivische Ausrichtung und Schlussbemerkung

116

Literatur

116

Innovative Ansätze in der vorberuflichen und beruflichen Bildung und ihre Verwirklichung in nationalen und übernationalen Förderprogrammen (Aaron Löwenbein)

118

Projekte und Programme zur Bereicherung und Unterstützung schulischer Angebote zur Förderung politischer Handlungsfähigkeit und Motivation von Schülerinnen und Schülern (Dan Löwenbein)

126

XENOS – Integration und Vielfalt I & II

126

Die XENOS-Programmatik

127

Die finanziellen Rahmenbedingungen

128

Förderinhalte und -schwerpunkte

128

Antragstellung und Ausgangssituation

129

Politikunterricht und Curriculumentwicklung in Hessen

130

Umsetzungen

131

Klassenrat – ein überarbeitetes Konzept

131

Lehrerbildung

134

Gender- und Diversitykompetenzen

135

Ein Beispiel für Tagungsworkshops

136

Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung in der Chemiedidaktik

137

Handlungsorientierter interdisziplinärer Projektunterricht zum Thema Gewaltprävention

138

Übergänge angstfrei gestalten

140

Möglichkeiten, Förderprogramme zu beantragen, umzusetzen oder an ihnen teilzunehmen

140

Literatur

141

Was die Studienseminare für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen zur Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern beitragen können. Am Beispiel des Studienseminars für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt (Ingrid Tiefenbach)

143

1. Einführung

143

2. Dimensionen schulischer Berufsorientierung – eine kurze Bestandsaufnahme

144

2.1 Erklärungsansätze und empirische Daten zur Berufswahl

145

2.1.1 Rolle der Eltern

147

2.1.2 Gendersensible Berufsorientierung

148

3. Inklusion als Herausforderung (auch) für die schulische Berufsorientierung

149

4. Bildungspolitischer und rechtlicher Rahmen

151

5. Konzepte schulischer Berufsorientierung

152

6. Exemplarische Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst am Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main

153

7. Fazit und Perspektiven

156

Literatur

157

Anhang: Studienseminar GHRF Frankfurt am Main – Karin Stahl, Dr. Ingrid Tiefenbach – Stand 2015

160

Geschlechtersensible Berufsorientierung – weitgehend Fehlanzeige (Hannelore Faulstich-Wieland)

162

1. Worin besteht die Einschränkung im Spektrum der Berufswahlen?

162

2. Wie wird in berufsorientierenden Maßnahmen mit der Genderfrage umgegangen?

166

2.1 Auswahl der bearbeiteten Berufe

167

2.2 Analyse von verwendeten Materialien im Berufsorientierungsunterricht

168

2.3 Sprachverwendung im Unterricht

170

3. Was sollte man anders machen und wie könnte man das tun?

172

3.1 Frauen- und Männerberufe sind nicht „natürlich“

172

3.2 Mapping Vocational Challenges

173

Literatur

175

Das Verhältnis beruflicher und akademischer Bildung in Deutschland aus Sicht der Wirtschaft (Axel Plünnecke)

177

1. Fachkräfteverfügbarkeit und Innovationsdynamik

177

2. Aktuelle Fachkräfteverfügbarkeit

179

3. Der demografische Ausblick

181

4. Fachkräftesicherung und Potenziale aus dem Ausland

183

5. Fachkräftesicherung und Potenziale aus dem Inland

186

6. Fazit

188

Literatur

189

Weniger ist mehr. DGB-Vorschläge für einen besseren Übergang von der Schule in die Ausbildung (Elke Hannack)

190

Zur Lage

190

Betriebliche Ausbildung stärken, professionelle Ausbildungsbegleitung etablieren

192

Ein „Zukunftsprogramm Ausbildung“ in ausgewählten Regionen

194

Den Übergang in Ausbildung früh gestalten

194

Klare Qualitätsstandards für Jugendberufsagenturen

194

Fazit

196

Berufsbildung und die Entwicklung der Industriegesellschaft. Berufliche Bildung nimmt Industrie 4.0 vorweg (Charlotte Venema)

197

Cyber-physikalische Systeme

197

Kontinuität des Ordnungsmittels Berufsbild

199

2015 ff. – Berufsqualifizierung und Industrie 4.0

200

Die Entwicklung des industriellen Facharbeiters

200

Die Trennung von industrieller und handwerklicher Ausbildung

201

Schulische Qualifikation und Facharbeiterausbildung

202

Facharbeiterqualifikationen für die Industrie 4.0

203

Ausblick: Digitalisierung und Zuzug von Geflüchteten. Zwei Herausforderungen für die vorberufliche und die berufliche Bildung (Michael Heister)

204

Berufsbildung 4.0 – ein neues Zeitalter auch für die Berufsbildung

204

Integration von Geflüchteten – Für die berufliche Bildung mittelfristig ein systemverändernder Faktor

207

Bildung 4.0 und Geflüchtete stellen erhebliche Herausforderungen für die berufliche Bildung dar

209

Literatur

209

Autorinnen und Autoren

222