Forschen als System - Rekursive Reflexion als Methode der Erziehungswissenschaft

von: Thorsten Sühlsen

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986416 , 388 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Forschen als System - Rekursive Reflexion als Methode der Erziehungswissenschaft


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Anzeigen

7

1 Einleitung

9

1.1 Fachdiskurs und pädagogischer Standort dieser Studie

10

1.2 Methodologie der ‚Rekursiven Reflexion‘

19

1.2.1 Die Reflexion

21

1.2.2 Die Rekursivität

23

1.3 Gliederung

25

2 Ausgangspunkte

30

2.1 Das Humane, das Subjekt

30

2.2 Zusammenfassung des Kapitels

48

3 Systemische Forschung und Erforschung von Systemen

50

3.1 Das Systemische und das System

54

3.2 Rekursion der Relationierung statt Friessches Trilemma

60

3.3 Komplexität statt Kausalität

70

3.4 Datenkonstruktion statt Datenpositivismus. Beobachtung von Beobachtung statt Beobachtung von Qualitäten und Quantitäten

79

3.5 Analyse von Trivialitäten

87

3.6 Funktion und Struktur

88

3.7 Eine Unterscheidung der Unterscheidung qualitativ/quantitativ

98

3.8 Zusammenfassung des Kapitels

100

4 Beobachtungstheorie als Operative Theorie

103

4.1 Reflexive Beobachtungen als Parallelstück des Dekonstruktionismus

114

4.1.1 Reflexive Mechanismen

119

4.1.2 Selbstbeobachtung des Systems. Das System versteht

127

4.2 Kontingenz und Doppelte Kontingenz

130

4.3 Kontingenz des Geschehens: Vages und Ordentliches

134

4.4 Komplexitätsschemata: Sinndimensionen

136

4.5 Zusammenfassung des Kapitels

137

5 Die funktionale Analyse als systemische Methode

139

5.1 Äquivalenzfunktionalismus versus kausalwissenschaftlicher Funktionalismus

141

5.1.1 Definition der Bezugseinheit. Zuordnung funktionaler Leistungen zur Bezugseinheit

148

5.1.2 Problemgesichtspunkte eines Systems, die die Variationsmöglichkeiten des Systems determinieren. Funktionale Bezugsgesichtspunkte

154

5.2 Zusammenfassung des Kapitels

161

6 Anwendung der Systemtheorie auf organisationale Interaktionssysteme

164

6.1 Die Sozialsysteme Organisation und Interaktion

167

6.2 Sinndimensionen als Merkmale interaktiven Geschehens

188

6.3 Systemlernen und Vergessen

201

6.4 Organisationale Interaktion

208

6.5 Selektionsvorgaben und Referenzierung

210

6.6 Komplexitätsreduktion durch Relevanzmarkierung

219

6.7 Zusammenfassung des Kapitels

223

7 Eine operative Forschungsmethode: Rekursive Reflexion unter Anwendung des Modells ‚Dialoge und Dialoge über Dialoge‘

228

7.1 Methodologischer Zugang

230

7.1.1 Rekursion, Rekursivität, Reflexion und Reflektivität

237

7.1.1.1 Beobachtung reflexiver Mechanismen

243

7.1.1.2 Reflexive Wahrnehmung. Die Selbstdarstellung bzw. die Darstellung der Darstellung

247

7.1.2 Problematisierung

250

7.1.3 Intentionalität von Systemen. Ein reflexiver Akt

253

7.1.4 Dekonstruktion als methodologischer Zugang

264

7.1.4.1 Ob überhaupt und wie etwas weitergeht

270

7.1.4.2 Selbstorganisation und Reflexion

281

7.1.4.3 Das Reflektierende Team

283

7.2 Beobachtung der eigenlogischen Dynamik der Interaktion

292

7.3 Beobachtung der Thematisierung von Themen

292

7.4 Indikationen und Unterscheidungen werden beobachtet

296

7.5 Funktionsbezüge

302

7.5.1 Primärunterscheidungen und Temporalisierung

306

7.5.2 Sinngenese als Mehrdimensionalität bzw. Polykontexturalität

309

7.6 Heuristisches Vorgehen

316

7.6.1 Unterscheidungen und Unterscheidungen von Unterscheidungen

325

7.6.1.1 In Anwendung gebrachte Beobachtungsordnungen und Vorgehensebenen

327

7.6.1.2 Praktikabilität verlangt Komplexitätsreduktion

329

7.6.2 Ebenen der Erschließung

339

7.6.2.1 Selektionskompetenz. Beobachtung von Systemrelevanzen

339

7.6.2.2 Somatogene Symbole. Körperschemata

342

7.6.2.3 Reagibilitätskompetenz. Beobachtung von Aufmerksamkeits- und Akzeptanzzentren

343

7.6.2.4 Reflexionssperren. Möglichkeitsausschluss

348

7.6.2.5 Codes pädagogischer Kommunikation

353

7.7 Zusammenfassung des Kapitels

359

7.7.1 Beobachtung der Nichtidentität der Perspektiven

361

7.7.2 Beobachten lernen, mit welchen Unterscheidungen beobachtet wird

366

8 Ergebnisse dieser Arbeit

370

9 Abstract

374

Literatur

376