Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit - Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Einleitung (Silke Göttsch-Elten/Cornelia Eisler)
7
Minorities all? Ein Begriff als Kulturmuster (Konrad Köstlin)
13
Homogenität durch Kulte
14
Das nationalphilologische Jahrhundert
15
Minderheit als demokratische Kategorie
16
Altständische Gesellschaften als Vielvölkergebilde: Historische Praxen
17
Das Gewahrwerden der Minderheit
19
Minorities all?
20
Orientierungen als Bekenntnis
21
Intersektionalität
22
Agenturen
23
Repräsentationen
24
Minorities all!
25
UNESCO-Aufmerksamkeit
26
Minderheit als Beruf
29
Minderheitenfragen als Thema aktueller Kulturpolitik (Matthias Weber)
33
Vorbemerkungen
33
Instrumente der Minderheitenpolitik Deutschlands
36
Politische Grundlagen der Minderheitenpolitik
37
Rechtliche Grundlagen
39
Ziele der Minderheitenförderung und Förderakzente
40
Minderheiten als volkskundliches Kompetenzfeld? Das Konzept des ‚Grenz- und Auslandsdeutschtums‘ in der Weimarer Republik (Cornelia Eisler)
43
Das ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘ – Aspekte zur Begriffsgeschichte
46
Ein volkskundliches Forschungsfeld
51
Das ‚Grenzland als Kampfgebiet‘?
56
Zum Staatsverständnis
58
Minderheiten und Volkstum
61
Differenzierungen
64
Selbsterfindung und Diversität – Kleine Volkskunden in Südosteuropa (Christian Marchetti)
67
Deutschungarische Volkskunde
70
Formierung und Relationen
72
Akteure und Milieus
73
Gegenstand und Diversität
76
Doing Volkskunde
77
Siebenbürgisch-sächsische Volkskunde
78
Formierung und Relationen
80
Akteure und Milieus
82
Gegenstand und Diversität
82
Doing Volkskunde
84
Volkskunde der Banater Schwaben
86
Formierung und Relationen
88
Akteure und Milieus
89
Gegenstand und Diversität
90
Doing Volkskunde
92
Vergleich und Fazit
93
Das Konzept der „Volksbildung“ – völkische Bildung für die deutschen Minderheiten (Tobias Weger)
99
„Volksbildung“ – demokratisch oder völkisch?
99
Genese der Böhmerlandbewegung
103
Ausweitung der Aktivitäten
108
Transmission und Mobilisierung
111
Abschließende Gedanken
114
Die „Kunde vom Grenz- und Auslandsdeutschtum“ im Schulunterricht der Weimarer Republik (Rudolf Jaworski)
117
Ein Lehrstuhl für Niederdeutsche Sprache und Volkskunde. Volkskundliches Wissen und Volkstumsarbeit in Schleswig-Holstein um 1920 (Jenni Boie)
133
Historischer Hintergrund
133
Die Kulturpolitik in Schleswig-Holstein nach 1920
134
Die Darstellung der deutschen Minderheit
136
Zur Bedeutung der Volkskunde
138
Zusammenfassung und Schluss
142
Zur (Selbst-)Darstellung der Deutschen in Mähren und Schlesien während der Zwischenkriegszeit in der Tschechoslowakei. Eine erste Analyse der Zeitschrift „Deutschmährische Heimat“ (Jana Nosková)
145
Die Zeitschrift und ihre Herausgeber
147
Analyse
151
Schluss
160
„The Making of Russlanddeutschtum“. Karl Stumpp oder die Mobilisierung einer ‚Volksgruppe‘ in der Zwischenkriegszeit (Hans-Christian Petersen)
163
Biographische Skizze
167
Studienjahre in Tübingen
169
Bessarabien
176
Deutsches Reich
180
Fazit und Ausblick
188
Volksgemeinschaft als Siedlungsgemeinschaft: Das Volksgruppenkonzept von Rudolf Brandsch und seine Wirkung in den 1930er Jahren (Sabine Bamberger-Stemmann)
191
Mehr oder minder heimisch? Erzählen über ko-ethnische Migrationserfahrungen zwischen Mehr- und Minderheitskontexten (Sarah Scholl-Schneider)
219
Übergänge
222
Fremdheit
225
Unwissenheit?
228
Potenziale ko-ethnischer Migration
231
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
233
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.