Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme - Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze

von: Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830985730 , 264 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme - Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Inhalt

7

Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts (Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Martin Losert)

11

1. Das Forschungsprojekt: Begründung, Stand der Forschung, erwarteter Erkenntnisgewinn

11

Begründung

11

Stand der Forschung

14

Anforderungen und erwarteter Erkenntnisgewinn

17

2. Durchführung der Studie: Forschungsmethode, Fragestellungen und Hypothesen, Stichprobe

18

Forschungsmethode

18

Fragestellungen und Hypothesen

19

Die Stichprobe

20

Zur Auswertung

20

3. Ergebnisse

21

4. Zur Einschätzung und Einordnung der Ergebnisse

26

Interreligiöses Lernen

26

Religionspädagogische Unterrichtsforschung

28

1.1 Bedeutung interreligiösen Lernens in Gesellschaft, Arbeit und im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Simone Hiller)

33

1.1.1 Gesellschaftliche Herausforderungen

33

1.1.2 Grundlagen interreligiöser Bildung

36

1.1.3 Subjektorientierung religiöser und interreligiöser Bildung

37

1.1.4 Interreligiöse Bildung in der Berufs- und Arbeitswelt

39

1.1.5 Integration durch religiöse Bildung

40

1.1.6 Interreligiöse Bildung als ‚öffentliche Bildung‘

42

1.2 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen: Forschungskontexte – Untersuchungsdesigns – Desiderate (Friedrich Schweitzer)

43

1.2.1 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen als Desiderat

45

1.2.2 Interventionsstudien als Möglichkeit gezielter Wirksamkeitsforschung

48

1.2.3 Themen- und lebensweltbezogene Ansätze zum interreligiösen Lernen

52

1.2.4 Zur Bedeutung und Einordnung der vorliegenden Untersuchung

54

1.3 Interreligiöse Kompetenz: Stand der Diskussion – Aufgaben der Forschung – Ausgangspunkte für die empirische Untersuchung

56

1.3.1 Interreligiöse Aspekte in religionspädagogischen Kompetenzmodellen

57

1.3.2 Modelle interreligiöser Kompetenz

59

1.3.3 Zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz in der vorliegenden Studie

62

Wissen

64

Perspektivenübernahme

66

Einstellungen

67

Interdependenzen zwischen den Komponenten interreligiöser Kompetenz

68

1.3.4 Zur Bedeutung der Fragestellung für die Religionspädagogik insgesamt

68

1.4 Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung –Einführung in die Unterrichtseinheiten (Matthias Gronover, Hanne Schnabel-Henke)

70

1.4.1 Didaktischer Ansatz und Themenfindung – Vorbemerkung

70

1.4.2 Didaktische Konkretisierung: Die Unterrichtseinheiten „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“ und „Religionen und Gewalt“

72

a) „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“

73

1. Stunde: Einführung „Islamic Banking“

73

2. Stunde: Zinsverbot und Alternatives Bankwesen

74

3. Stunde: Expertenrunde Umgang mit Geld in Christentum und Islam

74

4. Stunde: Muslimisches Leben in Deutschland/Quizduell

75

5. Stunde: Die Beratungssituation und Übung mit verteilten Rollen

75

6. Stunde: Leitfaden für religionensensible Beratungsgespräche

76

b) „Religionen und Gewalt“

77

1. Stunde: Religionen und Gewalt – Einführung ins Thema

77

2. Stunde: Historische und aktuelle Konflikte im Namen von Religionen

78

3. Stunde: Was sagen die Heiligen Schriften von Islam und Christentum über Gewalt?

78

4. Stunde: Was wissen wir über den Islam in Deutschland? Grundinformationen

79

5. Stunde: Rollenübernahme

80

6. Stunde: „Glaubensbekenntnis auf dem Rücken“ – ein Schritt zu gewaltfreiem Umgang auf Grundlage von Religionen

80

2.1 Entwicklungsarbeiten und Vorstudien (Magda Bräuer)

83

2.1.1 Ausgangspunkt und Ziele

83

2.1.2 Das Messinstrument

86

Frühere Untersuchungen als Ausgangspunkt der Instrumentenentwicklung

86

Aufbau des Fragebogens

88

(1) Religionsbezogenes Wissen

89

(2) Religionsbezogene Perspektivenübernahme

90

(3) Religionsbezogene Einstellungen

91

(4) Religiosität und soziodemografische Merkmale

93

2.1.3 Die Treatments

94

2.1.4 Vorstudien und Pilotierung

94

Vorstudien

95

Pilotierungen

97

2.1.5 Lehrer- und Schülerwahrnehmungen zu den Unterrichtsprozessen

98

Beschreibung des Vorgehens

98

Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse

99

2.2 Empirische Befunde zur interreligiösen Kompetenzentwicklung in Bank- und Industriefachklassen (Martin Losert)

101

2.2.1 Fragestellungen und Hypothesen

101

2.2.2 Methode und Durchführung

102

Design

103

Material und Durchführung

103

Stichprobe

104

2.2.3 Ergebnisse

107

Faktorenanalyse für religionsbezogenes Wissen und Perspektivenübernahme.

107

RPÜ I – Perspektivenübernahme im Beruf

109

RWi – Glaubensgrundsätze

110

RWi – Religionen und Gewalt

111

RWi – Islamic Banking I & II

112

Faktorenanalyse für religionsbezogene Einstellungen

113

Skalierung der Messinstrumente

117

Klassenbedingte Varianz der Unterrichtseffekte

117

Hypothesen zu den Unterrichtseffekten

120

Ergebnisse für Einstellungen

121

Ergebnisse für Wissen und Perspektivenübernahme

121

Zusammenhang zwischen Wissen, Einstellungen und Perspektivenübernahme

124

Diskussion

129

3. Zur Bedeutung der Befunde – Konsequenzen für religionsdidaktische Forschung und religionspädagogische Theoriebildung (Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki)

133

3.1 Zur Bedeutung der Befunde im Blick auf interreligiöses Lernen

133

3.2 Bedeutung für Religionsdidaktik und Religionspädagogik

137

Literatur

139

Anhang A. Unterrichtseinheiten

147

Anhang B. Fragebogen

233

Anhang C. Qualitative Auswertung der Lehrer- undSchülergruppeninterviews (Magda Bräuer)

247

Anhang D. Ergebnisse der Faktorenanalysen

256

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

259

Tabellenverzeichnis

259

Abbildungsverzeichnis

260

Autorinnen und Autoren

261