Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften - Theoretische und methodische Weiterentwicklungen

von: Anna Südkamp, Anna-Katharina Praetorius

Waxmann Lehrbuch, 2017

ISBN: 9783830985969 , 284 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften - Theoretische und methodische Weiterentwicklungen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Editorial (Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius)

11

1 Eine Einführung in das Thema der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften (Anna-Katharina Praetorius & Anna Südkamp)

13

1.1 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Ein relevantes Thema?

13

1.2 Desiderata in der empirischen Erforschung diagnostischer Kompetenz

14

1.2.1 Definition und Konzeptualisierung

14

1.2.2 Erfassungs- und Analysemethoden

15

1.2.3 Ansätze zur Förderung

16

1.2.4 Empirische Belege für die Relevanz diagnostischer Kompetenz

16

1.3 Die Idee und Struktur des vorliegendes Bandes

17

2 Ansätze zur Modellierung diagnostischer Kompetenz (Karina Karst & Natalie Förster)

19

2.1 Akkurate Urteile – die Ansätze von Schrader (1989) und McElvany et al. (2009) (Karina Karst)

21

2.1.1 Das Modell nach Schrader (1989)

21

2.1.2 Die Erweiterung von McElvany et al. (2009)

23

2.1.3 Empirische Befunde

23

2.1.4 Stärken und Schwächen

24

2.2 Diagnostische Kompetenz und unterrichtliche Situationen (Karina Karst)

25

2.2.1 Empirische Befunde

27

2.2.2 Stärken und Schwächen

28

2.3 Aspekte diagnostischer Kompetenz im Projekt „BiTe“ (Annika Ohle, Nele McElvany, Holger Horz & Mark Ullrich)

29

2.3.1 Empirische Befunde

30

2.3.2 Schwächen und Stärken

33

2.4 Ein heuristisches Modell der Akkuratheit diagnostischer Urteile von Lehrkräften (Anna Südkamp, Johanna Kaiser & Jens Möller)

33

2.4.1 Akkuratheit der Einschätzung von Schülerleistungen durch Lehrkräfte

34

2.4.2 Zusammenhänge zwischen Lehrermerkmalen und Urteilsakkuratheit

35

2.4.3 Zusammenhänge zwischen Urteilsmerkmalen und Urteilsakkuratheit

35

2.4.4 Zusammenhänge zwischen Schülermerkmalen und Urteilsakkuratheit

36

2.4.5 Zusammenhänge zwischen Testmerkmalen und Urteilsakkuratheit

37

2.4.6 Fazit

37

2.5 Das Vier-Komponenten-Modell der Diagnosequalität (Lars Behrmann & Stefanie van Ophuysen)

38

2.5.1 Prozesskomponenten der Diagnostik

40

2.5.2 Ergebniskomponenten der Diagnostik

40

2.5.3 Diagnostische Kompetenz im Sinne des Vier-Komponenten-Modells

41

2.5.4 Empirische Fundierung des Vier-Komponenten-Modells

41

2.5.5 Besondere Aspekte des Vier-Komponenten-Modells

41

2.6 Formative Diagnostik als Teilaspekt diagnostischer Kompetenz (Inga Glogger-Frey & Stephanie Herppich)

42

2.6.1 Begriff und Ziel der formativen Diagnostik

43

2.6.2 Arten und Methoden von formativer Diagnostik

44

2.6.3 Aspekte formativer Diagnostik in einem neuen Kompetenzmodell

45

2.7 Das Linsenmodell – Grundlagen und exemplarische Anwendungen in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (Natalie Förster & Ines Böhmer)

46

2.7.1 Das Linsenmodell

47

2.7.2 Welche Moderatoren beeinflussen die Urteilsakkuratheit?

49

2.7.3 Anwendung des Linsenmodells in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik

49

2.7.4 Fazit

50

2.8 Schülerbeurteilungen aus der Perspektive dualer Prozessmodelle der sozialen Urteilsbildung (Matthias Böhmer, Birte Englich & Ines Böhmer)

50

2.9 Ein Prozessmodell zur Diagnostik und Förderung von selbstreguliertem Lernen (Julia Klug)

54

2.9.1 Fokus des Prozessmodells

55

2.9.2 Inhalte des Prozessmodells

55

2.9.3 Empirische Befundlage zum Modell

56

2.9.4 Kritische Würdigung des Modells

58

2.10 Das Modell pädagogischer Diagnostik nach Ingenkamp und Lissmann (Lars Behrmann & Johanna Kaiser)

59

2.11 Modelle diagnostischer Kompetenz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Natalie Förster & Karina Karst)

63

3 Kompetenzen als Dispositionen – Begriffsklärungen und Herausforderungen (Stefan Ufer & Detlev Leutner)

67

3.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle

67

3.2 Herausforderungen bei der Konzeptualisierung und Modellierung von Kompetenzen

69

3.3 Ausblick

73

4 Ein Arbeitsmodell für die empirische Erforschung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften (Stephanie Herppich, Anna-Katharina Praetorius, Andreas Hetmanek, Inga Glogger-Frey, Stefan Ufer, Detlev Leutner, Lars Behrmann, Ines Böhmer, Matthias Böhmer, Natalie Förster, Johanna Kaiser, Constance Karing, Karina Karst, Julia Klug, Annika Ohle & Anna Südkamp)

75

4.1 Einführung

75

4.2 Ziel der Modellentwicklung

75

4.3 Theoretische Einbettung

76

4.3.1 Gegenstandsbereich

76

4.3.2 Kompetenzdefinition

78

4.4 Elemente des Arbeitsmodells

80

4.4.1 Kognitive Leistungsdisposition

82

4.4.2 Sonstige Leistungsdispositionen

83

4.4.3 Situationen

84

4.4.4 Diagnostik

85

4.4.5 Performanz

88

4.5 Bezug zu und Abgrenzung von vorhandenen Ansätzen der Modellierung diagnostischer Kompetenz

88

4.5.1 Integration vorhandener Ansätze

88

4.5.2 Abgrenzung des Arbeitsmodells von anderen Ansätzen

90

4.6 Zusammenfassung

91

5 Herausforderungen bei der empirischen Erforschung diagnostischer Kompetenz (Anna-Katharina Praetorius, Andreas Hetmanek, Stephanie Herppich & Stefan Ufer)

95

5.1 Strukturierung diagnostischer Situationen im inner- und außerunterrichtlichen Handeln von Lehrkräften (Karina Karst, Julia Klug & Stefan Ufer)

102

5.1.1 Gemeinsame Definitionsmerkmale diagnostischer Situationen

103

5.1.2 Randbedingungen

104

5.1.3 Gründe für die Variabilität – Klassifikationsmerkmale

105

5.1.3.1 Zweck der diagnostischen Situation

106

5.1.3.2 Planbarkeit der diagnostischen Situation

107

5.1.3.3 Verbindlichkeit und Konsequenz der Diagnose für den Lernenden

109

5.1.3.4 Perspektive auf den Lernenden

110

5.1.4 Lehrerbefragung zur Validierung der Klassifizierungsmerkmale diagnostischer Situationen

111

5.1.5 Zusammenfassung

113

5.2 Die enge Verwobenheit von diagnostischem und pädagogischem Handeln als Herausforderung bei der Erfassung diagnostischer Kompetenz (Johanna Kaiser, Anna-Katharina Praetorius, Anna Südkamp & Stefan Ufer)

114

5.2.1 Einordnung bisheriger Erfassungen diagnostischer Kompetenz

116

5.2.1.1 Studien zur Urteilsakkuratheit

117

5.2.1.2 Wissenstests über diagnostische Kompetenz

118

5.2.1.3 Vignettentest

119

5.2.1.4 Computersimulationen

120

5.2.1.5 Tutoring

121

5.2.2 Fazit und Ausblick

121

5.3 Diagnostische und didaktische Kompetenz als Kern adaptiver Lehrkompetenz (Christian Brühwiler)

123

5.3.1 Adaptive Lehrkompetenz

124

5.3.2 Fragestellungen

126

5.3.3 Methodisches Vorgehen

126

5.3.3.1 Stichprobe

126

5.3.3.2 Operationalisierung der diagnostischen und didaktischen Kompetenz

126

5.3.3.3 Erfassung von Unterrichtsmerkmalen und des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler

129

5.3.4 Ergebnisse

130

5.3.4.1 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Operationalisierungen der diagnostischen und didaktischen Kompetenz

130

5.3.4.2 Zusammenhang zwischen diagnostischer Kompetenz und Unterrichtsmerkmalen

130

5.3.4.3 Effekte auf Lernerträge bei Schülerinnen und Schülern

131

5.3.5 Diskussion

132

5.4 Produkt- und Prozessindikatoren diagnostischer Kompetenz (Lars Behrmann & Inga Glogger-Frey)

134

5.4.1 Produktindikatoren diagnostischer Kompetenz

134

5.4.2 Defizite der Urteilsakkuratheit

135

5.4.3 Prozessindikatoren der diagnostischen Kompetenz

137

5.4.3.1 Die Erfassung von Wissen über den diagnostischen Prozess

139

5.4.3.2 Die Erfassung von Kompetenzen im Anwendungskontext

140

5.4.4 Fazit

141

5.5 Empirische Studie zu Qualitätsindikatoren für den diagnostischen Prozess (Anna F. Altmann & Matthias Nückles)

142

5.5.1 Prozessorientierte Diagnose in Dialogen mit Schülerinnen und Schülern

142

5.5.2 Prozessorientierte Diagnose im Dialog fördern

145

5.5.3 Bewertung der Qualitätsindikatoren für den diagnostischen Prozess

148

5.5.4 Fazit

149

6 Innovative Ansätze zur Analyse der Urteilsakkuratheit von Lehrkräften (Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius)

151

6.1 Mehrebenenmodelle als Werkzeuge zur Analyse diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften – ein lineares Mischmodell (LMM) und seine Anwendung in R (Karina Karst, Johannes Hartig, Johanna Kaiser & Frank Lipowsky)

153

6.1.1 Kritische Würdigung bisheriger Analyseverfahren

153

6.1.2 Lineare Mischmodelle (LMM)

156

6.1.3 Anwendung des LMM zur Schätzung von Kennwerten diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften

161

6.1.3.1 Datengrundlage

161

6.1.3.2 Notwendige Vorarbeiten in R

162

6.1.3.3 Vorhersage des Lehrerurteils im LMM

163

6.1.3.4 Mögliche Modellerweiterungen

173

6.1.4 Abschluss und Zusammenfassung

173

6.2 Konsequenzen akkurater Lehrerurteile: Response-Surface-Analyse als statistisches Verfahren zur Untersuchung von Übereinstimmungshypothesen (Sarah Humberg, Natalie Förster, Johanna Kaiser & Felix D. Schönbrodt)

174

6.2.1 Anwendungsgebiete der RSA

175

6.2.2 Der intuitive Ansatz zur Testung von Übereinstimmungshypothesen

176

6.2.3 Übereinstimmungshypothesen mit der RSA testen

178

6.2.4 Weitere Hypothesen mit der RSA testen

188

6.2.5 Diskussion

199

7 Förderung diagnostischer Kompetenz (Constance Karing & Tina Seidel)

201

7.1 Förderung von Instruktionsstrategien zum verbesserten Diagnostizieren im Eins-zu-Eins-Tutoring (Stephanie Herppich, Anna F. Altmann, Jörg Wittwer, Matthias Nückles)

203

7.1.1 Charakterisierung des Tutorings und der dafür bedeutsamen Aspekte diagnostischer Kompetenz

203

7.1.2 Instruktionale Ansätze zur Förderung des Diagnostizierens im Tutoringprozess

204

7.1.2.1 Training 1: InDia-Tutoring

206

7.1.2.2 Training 2: InDia-Tutoring+

207

7.1.3 Ausblick

208

7.2 Förderung von diagnostischer Kompetenz: Potenziale von Ansätzen aus der medizinischen Ausbildung (Andreas Hetmanek & Tamara van Gog)

209

7.2.1 Zwei Modi des Diagnostizierens und entsprechende Förderansätze

209

7.2.2 Charakterisierung der Typ 1- und Typ 2-Prozesse

210

7.2.3 Theoriegeleitete Entwicklung optimierter Trainingsansätze

211

7.2.3.1 Ansatz und Wirksamkeit der „strukturierten Reflexion“

212

7.2.3.2 Ansatz und Effekte „simulationsbasierter Lernumgebungen“

214

7.2.4 Zusammenfassung und Ausblick

215

7.3 Diagnostische Kompetenz fördern – Vorwissen aufgreifende Methoden in Kombination mit beispielbasiertem Kurztraining (Inga Glogger-Frey & Alexander Renkl)

217

7.3.1 Vorwissen aufgreifende Methoden und beispielbasiertes Training

218

7.3.1.1 „Preparation for Future Learning“ durch Aufgaben mit kontrastierenden Beispielen

218

7.3.1.2 Lernen mit Lösungsbeispielen in einer computerbasierten Lernumgebung (CBL)

220

7.3.2 Haben sich die Förderansätze empirisch bewährt?

221

7.3.3 Ausblick

222

7.4 Tagebücher zum Diagnostizieren und zur Förderung von Diagnostik und Lernerfolg (Julia Klug)

223

7.4.1 Tagebücher

224

7.4.1.1 Wie können Tagebücher gestaltet werden?

224

7.4.1.2 Welche Art von Daten gewinnt man?

225

7.4.1.3 Wie wirken Tagebücher als Intervention?

226

7.4.2 Empirische Ergebnisse zur Förderung diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften durch Tagebücher

227

7.4.3 Einsatz von Tagebüchern zur Diagnostik und Förderung lernrelevanter Merkmale bei Schülerinnen und Schülern

230

7.4.4 Ausblick

230

7.5 Förderung diagnostischer Kompetenz durch Bereitstellung formativer Diagnostik (Natalie Förster & Elmar Souvignier)

231

7.5.1 Formative Diagnostik von Lernverläufen

232

7.5.2 Forschungsbefunde zur Bereitstellung diagnostischer Informationen über Lernverläufe

233

7.5.2.1 Allgemeines Untersuchungsdesign

234

7.5.2.2 Studie 1: Lernverlaufsdiagnostik und Lehrertraining

235

7.5.2.3 Studie 2: Lernverlaufsdiagnostik und Zielsetzung

236

7.5.2.4 Studie 3: Effekte diagnosebasierter Leseförderung

237

7.5.3 Zusammenfassung und Ausblick

238

7.6 Ausblick zur Förderung diagnostischer Kompetenz (Constance Karing & Tina Seidel)

240

7.6.1 Welche Ansatzpunkte gibt es zur Förderung der diagnostischen Kompetenz?

240

7.6.2 Wie sollten Fördermaßnahmen zur diagnostischen Kompetenz gestaltet werden?

241

7.6.2.1 Inhaltliche Gestaltung von Fördermaßnahmen zur diagnostischen Kompetenz

242

7.6.2.2 Durchführungsmerkmale von Fördermaßnahmen

244

7.6.3 Fazit

245

8 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften – Anmerkungen zur Weiterentwicklung des Konstrukts (Friedrich-Wilhelm Schrader)

247

8.1 Modellierung diagnostischer Kompetenz

248

8.2 Diagnose als Produkt

249

8.3 Diagnostischer Prozess

250

8.4 Diagnostik und pädagogisches Handeln

251

8.5 Förderung und Entwicklung diagnostischer Kompetenz

253

8.6 Fazit und Ausblick

254

Literatur

257

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

283