Ankommen in der Schule - Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

von: Nele McElvany, Anja Jungermann, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels

Waxmann Lehrbuch, 2017

ISBN: 9783830985563 , 200 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Ankommen in der Schule - Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort (Nele McElvany, Anja Jungermann, Wilfried Bos & Heinz Günter Holtappels)

7

Flüchtlinge in der Schule. Daten, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Ein Überblick (Peter Daschner)

11

Daten und Fakten zur Zuwanderung

12

Bildungsstand, Chancen auf dem Arbeitsmarkt

14

Was wissen wir über die Kinder und Jugendlichen?

15

Zugang zum Schulbesuch für Flüchtlinge

18

Formen der Beschulung

19

Unsere Werte

21

Literatur

22

Schule im Kontext aktueller Migration. Rechtliche Rahmenbedingungen, schulorganisatorische Modelle und Anforderungen an Lehrkräfte (Nora von Dewitz & Mona Massumi)

27

1. Einleitung

27

2. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Deutschland

27

3. Rechtliche Rahmenbedingungen

30

4. Schulorganisatorische Modelle

31

5. Anforderungen an Lehrkräfte

35

6. Ausblick

37

Literatur

38

Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Neuzuwanderung (Sara Fürstenau)

41

1. Einführung

41

2. Unterrichtsentwicklung (nicht nur) in Zeiten der Neuzuwanderung

42

2.1 Unterrichtsentwicklung

43

2.2 Unterricht in heterogenen Lerngruppen

46

3. Sprachliche Bildung und Unterrichtsentwicklung

48

3.1 Bildungssprachförderlicher Unterricht

48

3.2 Mehrsprachigkeit im Unterricht

51

4. Zusammenfassung

53

Literatur

54

Sozialpsychologische Erkenntnisse für die Arbeit in multikulturellen Klassenzimmern (Ulrich Wagner & Jutta Wagner)

57

1. Kategorisierung

57

2. Gegenmaßnahmen 1: Informationen

60

3. Gegenmaßnahme 2: Kontakt

61

4. Wo soll es eigentlich hingehen? Akkulturationserwartungen

63

Literatur

65

Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften. Mythos, Trend oder pädagogische Notwendigkeit? (Johanna Otto, Karolin Migas, Hanna Järvinen & Martin Burghoff)

69

1. Einleitung

69

2. Kompetenzen von Lehrkräften

70

2.1 Interkulturelle Kompetenz

73

2.2 Entwicklungsmodell Interkultureller Sensibilität

74

3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen

76

4. Ergebnisse

78

5. Diskussion

80

Literatur

82

Pädagogische Integrationsarbeit. Konzepte, Strukturmerkmale und Ausbildungsanforderungen der schulischen Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen (Ulf Matysiak)

87

1. Die Arbeit von Teach First Deutschland

87

2. Die Rolle von Fellows bei der Beschulung von Flüchtlingen

88

2.1 Vorbereitungsklassen

88

2.2 Regelklassen

90

2.3 Außerunterrichtliche Arbeit

90

2.4 Sprachförderung für junge Erwachsene außerhalb des Regelschulsystems

91

3. Erste Schlüsse aus den letzten Monaten schulischer Praxis

91

3.1 Die Bedeutung von sozialer Integration im Verhältnis zur Integration auf Basis des Sprachstands

91

3.2 Die Bedeutung schulischer Vorkenntnisse und die fehlende einheitliche Diagnose

91

3.3 Chancen der derzeitigen Praxis der Sprachförderung und ihre Grenzen

92

3.4 Fehlende Orientierung im Bildungssystem

92

3.5 Die Bedeutung von Elternarbeit

93

4. Anforderungen an Auswahl und Ausbildung

93

4.1 Kompetenzebene

94

4.2 Persönlichkeitsebene

94

4.3 Wissensebene

95

5. Ausblick

95

Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit (Andreas Sander & Nele McElvany)

97

1. Einleitung

97

2. Forschungsstand

99

2.1 Annahmen und empirische Befunde zu Mehrsprachigkeit

99

2.2 Organisatorische Ansätze zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Bildungssystem

101

2.3 Beispiele effektiver Interventions- und Förderansätze auf weiteren Ebenen

104

3. Fazit

108

4. Literatur

109

Die Bedeutung der Bildungssprache für die Gestaltung von Bildungskontexten in Kindergarten und Schule (Melihan Cinar & Ilonca Hardy)

115

1. Einleitung

115

2. Sprachverwendung in Bildungskontexten

116

3. Erwerbskontexte der (Vorläufer von) Bildungssprache

118

4. Verfahren zur Förderung des Spracherwerbs in Bildungskontexten

120

5. Fazit

124

Literatur

125

Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen für den DaZ-Unterricht in Schleswig-Holstein (Ellen Schulte-Bunert)

129

1. Einführung

129

2. Konzeptionelle Grundlagen

129

2.1 Historische Aspekte

129

2.2 Fachwissenschaftliche Erkenntnisse

131

3. Das Mehrstufenmodell in Schleswig-Holstein

132

3.1 Entstehung

132

3.2 Aufbau

133

3.3 Teilintegration

134

3.4 Sprachstandsfeststellung

135

3.5 Durchgängige Sprachbildung

136

4. Strukturelle Grundlagen für die Umsetzung der DaZ-Konzeption in Schleswig-Holstein

137

4.1 Gesetzliche Grundlagen

137

4.2 Organisationsstrukturen mit Zuständigkeiten und Aufgaben

138

4.3 Zusammenarbeit DaZ-Lehrkräfte mit Lehrkräften an den Regelschulen

140

4.4 Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im DaZ-Zentrum

140

4.5 Elternarbeit

141

5. Fazit

142

Literatur

143

Das Erleben von Krieg und Flucht im Kindesalter. Folgen für die Entwicklung (Ilka Lennertz)

145

1. Einleitung

145

2. Die Relevanz der Familie: Die Studie „War and Children“ von A. Freud und D. Burlingham (1940)

146

3. Die Bedeutung der psychosozialen Umwelt: Das Konzept der Sequentiellen Traumatisierungen von Keilson (1979)

148

4. Psychische Reaktionen nach Extremsituationen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Traumafolgestörungen bei Kindern

150

4.1 Entwicklungs- und altersspezifische Aspekte von Trauma

152

5. Die Frage möglicher resilienter Entwicklungsverläufe und Erkenntnisse aus der Langzeitperspektive

154

6. Schlussbemerkung/Implikationen aus der Forschungsperspektive

155

Literatur

155

„Ich will lernen, aber in meinem Kopf ist immer noch Krieg“ Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit Traumata in der Schule (Sarah Inal)

157

1. Einführung

157

2. Traumatisierte Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung

157

2.1 Belastungssituationen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

157

2.2 Häufige Störungsbilder und Symptome

159

3. Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung im Kontext Schule

161

3.1 Umgang mit ausgewählten Symptomen

161

3.2 Beispiele für die praktischen Arbeit

163

3.3 Elternarbeit

164

4. Schule als sichere Insel

165

4.1 Bedeutung von Schule

165

4.2 Das Konzept Schule als sichere Insel

166

5. Fallbeispiel zur erfolgreichen Zusammenarbeit von Therapie und Schule

169

6. Ausblick

170

Literatur

171

Wir bilden die Gesellschaft von morgen. Zur politischen Einordnung von Schule und Bildung vor dem Hintergrund steigender Zuwanderung (Sylvia Löhrmann)

173

1. Bildungspolitik und ein gesellschaftlicher Perspektivwechsel

173

2. Der Blick auf Zuwanderung und Schule

174

3. Die Bedeutung der Potentialorientierung

175

4. Wie unterstützen wir konkret die durch gestiegene Zuwanderung beschleunigten Entwicklungen?

175

5. Ausblick: Was unser Schulsystem leisten kann

176

Der Beitrag von Bildungsforschung in der Einwanderungsgesellschaft (Wilfried Bos & Anja Jungermann)

179

1. Rolle und Anspruch der Bildungsforschung

179

2. Aktuelle Ansätze der Bildungsforschung zur Flexibilisierung der Strukturen

180

3. Lücken im Forschungsstand und Herausforderungen von Forschung

181

4. Fazit

182

Literatur

183

Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Bildungsadministration (Andreas Heintze)

185

1. Einführung

185

2. Herausforderungen und Chancen bei der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

185

2.1 Organisatorische Herausforderungen und Chancen

185

2.2 Inhaltliche Herausforderungen und Chancen

186

3. Ausblick

189

Literatur

190

Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft. Erfahrungen – Erkenntnisse – Perspektiven (Christiane Bainski)

191

1. Gesellschaftliche Bedingungen und Weiterentwicklungsbedarfe im Bildungssystem in Bezug auf diversitätsorientierte Bildung

191

2. Der Verbund der Kommunalen Integrationszentren NRW (KI) und die Landesweite Koordinierungsstelle (LaKI)

192

3. Aufgaben und Angebote der KI und der LaKI im Handlungsfeld der interkulturellen Schulentwicklung und der neu zugewanderten und geflüchteten Kinder und Jugendlichen

193

4. Aufgaben und Angebote der KI und der LaKI im Handlungsfeld Qualifizierung und konzeptionelle Arbeit durch Neuzuwanderung und Flucht

194

Literatur

196

Autorinnen und Autoren

197