Reflexives Denken im Geographieunterricht - Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens

von: Nina Brendel

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830985785 , 316 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Reflexives Denken im Geographieunterricht - Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

1. Einleitung

9

2. Theoretische Grundlagen

11

2.1 Reflexionsprozesse im Globalen Lernen und einer BNE

11

2.1.1 Kurzüberblick über die Konzepte Globales Lernen und BNE

11

2.1.2 Zur Rolle von Reflexionsprozessen im Globalen Lernen und einer BNE

13

2.2 Reflexion und Reflexivität

16

2.2.1 Definitionen

16

2.2.2 Modelle zur Bestimmung von Reflexion

19

2.2.3 Modelle zur Bestimmung von Reflexivität

25

2.2.4 Forschungsstand zu Reflexion und Reflexivität in der Geographiedidaktik

31

2.2.5 Forschungsstand zu Reflexion und Reflexivität im GL und einer BNE

33

2.3 Digitale Medien im Geographieunterricht

37

2.3.1 Definitionen

38

2.3.2 Weblogs als Instrument zur Reflexionsförderung

39

2.3.2.1 Forschungsstand zur Förderung von Reflexionsprozessen durch Weblogs

40

2.3.2.2 Weblogs als reflexionsfördernde Lernumgebung

42

2.3.3 Digitale Medien und Web 2.0 im Geographieunterricht

45

2.3.3.1 Positionsbestimmung zu Web 2.0 im Geographieunterricht

46

2.3.3.2 Forschungsstand zum Web 2.0 in der Geographiedidaktik

48

2.3.4 Digitale Medien und Web 2.0 im Globalen Lernen und der BNE

52

2.3.4.1 Positionsbestimmung zu digitalen Medien und Web 2.0 im Globalen Lernen und einer BNE

52

2.3.4.2 Forschungsstand zu digitalen Medien und Web 2.0 im Globalen Lernen und einer BNE

55

2.3.4.3 Forschungsstand zu Weblogs im Globalen Lernen und einer BNE

58

2.3.4.4 Exkurs: Forschungsstand zu Web 2.0 im Rahmen von mobilen Endgeräten

60

2.4 Zusammenfassung: Weblogs zur Förderung reflexiven Denkens im Globalen Lernen

63

3. Methodologie

65

3.1 Forschungsfrage

65

3.2 Forschungsdesign

67

3.3 Verfahren der Datenerhebung

72

3.3.1 Problemzentrierte Leitfaden-Interviews mit den Lehrkräften

72

3.3.1.1 Methodische Eignung der Interviewform

72

3.3.1.2 Konstruktion und Erläuterung des Gesprächsleitfadens

74

3.3.1.3 Sampling und Durchführung der Interviews

78

3.3.2 Unterrichtsbegleitende Weblogs der Lehrkräfte

83

3.3.3 Unterrichtsbegleitende Weblogs der Schüler/-innen

85

3.3.4 Unterrichtsbegleitende Wikis

87

3.4 Verfahren der Datenauswertung

88

3.4.1 Auswertung der Leitfaden-Interviews

88

3.4.2 Auswertung der Lehrerblogs

97

3.4.3 Auswertung der Schülerweblogs und Konzeption des Reflexionsstufenmodells

98

3.4.4 Auswertung der Wikis

100

3.5 Überprüfung hinsichtlich der Gütekriterien qualitativer Forschung

104

4. Auswertung und Ergebnisse

113

4.1 Lehrerinterviews

113

4.2 Weblogs der Schülerinnen und Schüler

136

4.3 Weblogs der Lehrkräfte

154

4.4 Wikis der Schülerinnen und Schüler

157

4.5 Feedbacks der Schülerinnen und Schüler

164

4.6 Feedbacks der Lehrkräfte

175

5. Synthesis und Interpretation

180

5.1 Fallinterpretationen

180

5.1.1 Unterrichtsreihe der Klasse 1

181

5.1.2 Unterrichtsreihe der Klasse 2

191

5.1.3 Unterrichtsreihe der Klasse 3

200

5.1.4 Unterrichtsreihe der Klasse 4

210

5.2 Einflussfaktoren auf reflexives Denken im Kontext Globalen Lernens

221

5.2.1 Geographischer Fachinhalt

222

5.2.2 Lehrkraft

224

5.2.3 Lebensweltbezug

233

5.2.4 Unterrichtsmethoden

238

5.2.5 Geschlecht

241

5.2.6 Partizipation

242

5.2.7 Kommunikation

245

5.2.8 Lernumgebung

247

5.3 Ausprägungsgrade reflexiven Denkens im Globalen Lernen

249

5.3.1 Stufenmodell zur Bestimmung reflexiven Denkens im Globalen Lernen

249

5.3.2 Trigger zur differenzierten Förderung reflexiven Denkens im Globalen Lernen

252

5.4 Grenzen des Modells

256

5.5 Grenzen der Studie

258

5.6 Mediendidaktische und -pädagogische Erkenntnisse

260

6. Einordnung der Studienergebnisse im Kontext Globalen Lernens und einer BNE

266

7. Zusammenfassendes Fazit

274

Literaturverzeichnis

278