Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde - Gesundheit und Krankheit bei russlanddeutschen (Spät-)AussiedlerInnen

von: Elisabeth Fendl, Tilman Kasten, Werner Mezger, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830985150 , 216 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde - Gesundheit und Krankheit bei russlanddeutschen (Spät-)AussiedlerInnen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Die AMOR-Studien – Untersuchungen zu Mortalität bei (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern (Heiko Becher/Volker Winkler)

7

Design und Methode

10

Ergebnisse

11

Diskussion

13

Literatur

15

Gesundheit, psychosoziale Lage und Identität bei (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion (Eva Bund/Susanne Worbs)

17

Einleitung

17

Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland

17

Soziodemographie und ausgewählte Indikatoren der strukturellen Integration

20

Indikatoren und Erkenntnisse zum Gesundheitszustand

24

Krankenstand und Gesundheitsverhalten

25

Psychosoziale Lebenslage

30

Fazit

32

Literatur

34

„Meine Kinder sind weiter als ich …“ Intergenerationeller Wissenstransfer und geschlechtsspezifischer Wandel des Gesundheitsverhaltens von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion (Moritz Dolinga)

37

Einleitung

37

Methodisches Vorgehen

39

Vorstellung meiner Gewährsperson

40

Generation und Gesundheit

42

„Verwestlichung“ des eigenen Gesundheitsverhaltens und Distinktion

46

Geschlechtsspezifischer Wandel des Gesundheitsverhaltens

49

Fazit und Ausblick

52

Interviews

53

Literatur

53

Verborgene Fremdheit. Stereotype, Wissensbedarf und Erfahrungen von Gesundheitsfachkräften im Umgang mit(Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern (Magdalena Stülb/Yvonne Adam/Klaus Fuhrmann)

58

Fremdheit als Problemkategorie in der Wahrnehmung von Patientinnen und Patienten

59

Verborgene Fremdheit: Die Wahrnehmung von russlanddeutschen Spätaussiedlern

61

Zwischen gesellschaftlichen Stereotypen und individuellen Erfahrungen: Diskurse in der Praxis des Gesundheitswesens

62

Kommunikationsprobleme

63

Ausdruck von Schmerzen

66

Familiäre Rollen und Aufgaben

67

Aufbau von Vertrauen und Angst vor Diskriminierung

69

Umgang mit (verborgener) Fremdheit: Transkulturelle Kompetenz als Schlüsselkonzept

71

Literatur

72

„… und ich will versuchen, ein wenig in Erinnerungzu verweilen.“ Zur Konstruktion von Erinnerung in der Karlsbader Zeitung (Miriam Braun)

76

Die Erinnerung im Jahreslauf

79

Von der kollektiven zur individuellen Erinnerung

82

Erinnerungslücken und Opferdiskurs

86

Selbst- und Fremdbilder in der Karlsbader Zeitung

90

Fazit

95

Literatur

97

„Ketsch ist ein Ausdruck unserer Zeit“. Osteuropa-Diskurse im Schauringen der 1950er-Jahre (Tilman Kasten)

100

Theoretische Ansätze

102

Zur Geschichte des Berufsringkampfes

106

„I. K. Staatenlos“ – Lebensgeschichte und Legendenbildung

116

Fazit und weiterführende Überlegungen

123

Archivquellen

125

Filmquellen

125

Interview

126

Literatur

126

Marteniza. Hybrides Märzchen und beredete Moderne (Konrad Köstlin)

130

Vagierendes Wissen

131

Wissensproduzenten

133

Gebrauchswerte

134

„Folklorismus“ und „Th e Invention of Tradition“

135

Alleinstellungsmerkmale

137

Beliebigkeiten

140

Aufmerksamkeit für Verspätetes – Verlorenes als inszenierte Hybridität

141

Literatur

145

Nachruf: Tamás Hofer (1929–2016) (Konrad Köstlin)

146

Hermann Bausinger 90 (Werner Mezger)

150

Das Lastenausgleichsarchiv Bayreuth. Ein Bericht über Entstehung, Bestände sowie Recherchemöglichkeiten (Stefanie Jost)

154

Ausstellung „Mi és a többiek. Történetek – Wir und die Anderen. Geschichten“ im Ungarndeutschen Museum, Tata, eröffnet am 18. Mai 2016 (Konrad Köstlin)

157

„es gab Kellerreihen, wie nirgendwo sonst im Lande“. Die Auswirkung der Vertreibung der Deutschen auf die Presshaus- und Weinkellerkultur der Budaer Gegend (Andrea Anna Muskovics)

159

Die Bedeutung des Weinbaus bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der Budaer Gegend und im Ofener Bergland

159

Das Aufblühen der Weinkellerreihen heute

167

Archivquellen

169

Literatur

169

„Kontaktzonen. Kulturelle Praktiken im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum“ – eine Projektskizze (Uta Bretschneider/Sarah Kleinmann/Ira Spieker)

171

Kontaktzonen im Grenzraum – Grenzraum als Kontaktzone

172

Projektverlauf

173

Forschungsfragen

174

Datenerhebung und -auswertung

175

Geplante Ergebnisdokumentation

176

Literatur

176

„Russlanddeutsche – Zeugnisse ihrer Lebens- und Wirkungsgeschichte in postsowjetischen Archiven“. Tagung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau, 5.–7. November 2015 (Natalia Donig)

178

Buchbesprechungen

190

Bitterer, Elena (2014): Meine Heimat im Glas. Repräsentationen in Raum und Zeit bei Heimatvertriebenen in Ravensburg

190

Greiter, Susanne (2014): Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Geschichte und Narrativ

192

Halicka, Beata (Hg.) (2014): „Mein Haus an der Oder“. Erinnerungen polnischer Neusiedler in Westpolen nach 1945

195

Kaiser, Markus/Schönhuth, Michael (Hg.) (2015): Zuhause? Fremd? Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien

198

Sommer, Stephanie (2015): Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe. Mobile Bildungseliten aus Sibirien

204

Vitti, Vanda (2015): (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989. Eine Ethnografie in zwei slowakischen Städten

209

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

213