Mehr zum Inhalt

Die Bedeutung Subjektiver Theorien von Praxislehrpersonen in der Unterrichtsbesprechung - Eine explorative Studie im Setting der Schulpraktischen Ausbildung an Hauptschulen und Neuen Mittelschulen im Unterrichtsfach Englisch


 

Buchtitel

1

Zusammenfassung / Abstract

5

Inhalt

7

Vorwort

9

Einleitung

11

1 Fragestellung und Begriffserklärungen

14

2 Theorie?Praxis?Bezug

18

2.1 Das Theorie?Praxis?Problem

18

2.2 Relationen von wissenschaftlichem Wissen und praktischem Wissen

22

3 Schulpraxis als Nahtstelle zwischen Theorie und Praxis

24

3.1 Praxislehrpersonen

28

3.2 Die Unterrichtsbesprechung

31

3.3 Modelle von Unterrichtsbesprechungen

35

3.3.1 Die kooperative Beratung

36

3.3.2 Das fachspezifisch?pädagogische Coaching

36

3.3.3 Das reflexive Praktikum

37

3.3.4 Empowerment in der Schulpraktischen Ausbildung

37

3.3.5 Educational Mentoring

38

3.3.6 Standard?basiertes 3?Ebenen?Mentoring

39

3.4 Schulpraxissituation an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

42

4 Lernen in der Schulpraxis

46

4.1 Professionelles Wissen und berufliche Handlungskompetenz

47

4.2 Wissensarten nach Shulman (1986)

47

4.3 Die Struktur professionellen Wissens

51

4.4 Kompetenzorientierte Lehrerinnen? und Lehrerausbildung

57

5 Vom reflektierenden Lernen zu Subjektiven Theorien

64

5.1 Subjektive Theorien

66

5.2 Relationen zwischen Subjektiven Theorien und praktischem Handeln

69

5.3 Subjektive Theorien von Praxislehrpersonen

70

5.3.1 Allgemeinheits?Konkretheits?Antinomie

72

5.3.2 Die Theorie der Situationsspezifität

73

5.3.3 Zielvielfalt

78

5.3.4 Theorienvielfalt

80

6 Resümee und Ableitung von Kernbereichen für den empirischen Teil

82

6.1 Forschungsannahmen und Hypothesen

85

6.2 Charakterisierung der Untersuchungspersonen

89

7 Methodisches Vorgehen

91

7.1 Videografie und die Methode des Nachträglichen Lauten Denkens

93

7.2 Das Leitfadeninterview

97

7.3 Die Struktur?Lege?Technik

98

7.3.1 Vorkategorisierung

99

7.3.2 Phasen der Struktur?Lege?Technik

102

7.4 Gütekriterien

106

7.4.1 Gütekriterien in der Videografie

107

7.4.2 Gütekriterien im Leitfadeninterview

110

7.4.3 Gütekriterien in der Struktur?Lege?Technik

111

8 Ergebnisse

115

8.1 Identifikation von Merkmalen gelungener Unterrichtsbesprechungen

117

8.2 Lernen in der Unterrichtsbesprechung

133

8.3 Analyse entsprechend der Merkmalsgewichtungen

138

8.4 Handlungswirksamkeit von Subjektiven Theorien

140

8.4.1 Intrapersonale Analysen zur Überprüfung der Handlungswirksamkeit von Subjektiven Theorien

146

8.4.2 Situationsspezifisches Handeln

186

8.4.3 Zielvielfalt in spezifischen Unterrichtssituationen

188

8.4.4 Theorienvielfalt in spezifischen Unterrichtssituationen

195

9 Diskussion und Kritik

199

9.1 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

199

9.1.1 Identifikation von Qualitätsmerkmalen gelungener Unterrichtsbesprechungen

200

9.1.2 Lernen in der Unterrichtsbesprechung

204

9.1.3 Typen von Praxislehrpersonen entsprechend ihrer Merkmalsgewichtungen

206

9.1.4 Handlungswirksamkeit und Situationsspezifität Subjektiver Theorien

207

9.1.5 Ziel? und Theorienvielfalt in der Unterrichtsbesprechung

209

9.2 Methodische Reflexion

211

9.3 Forschungsimplikation

212

9.4 Forschungsausblick

214

10 Literaturverzeichnis

217

11 Abbildungsverzeichnis

228

12 Tabellenverzeichnis

230

13 Abkürzungsverzeichnis

231

14 Anhang

232

Anhang A – Einverständniserklärung Praxislehrperson

233

Anhang B – Interviewleitfaden – Testung

234

Anhang C – Strukturbilder

237

Anhang D – Strukturbild?Matrizen?Analyse (SMA)

247

Anhang E – Reduzierte Strukturbild?Matrizen?Analyse

248

Anhang F – Leitfadeninterview – Transkript

249

Anhang G – Operationalisierung für die Auswahl von Videosequenzen

256

Anhang H – Codierung Nachträgliches Lautes Denken (NLD)

262

Anhang I – Operationalisierung der Konstrukte und Kernbereiche für die NLD?Methode und Codierung

263

Anhang J – Informationen zur NLD?Transkription

269

Anhang K – Protokoll NLD – Nachträgliches Lautes Denken

271

Anhang L – Auswertungstabelle Nachträgliches Lautes Denken

273