Islamische Religionspädagogik - Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis

von: Yaşar Sarıkaya, Adem Aygün

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830985365 , 304 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Islamische Religionspädagogik - Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Einleitung

7

Die Verortung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik in der europäischen Islamforschung. Ein Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenperspektive (Abdullah Tak?m)

13

Einleitung

13

Die lange Geschichte der Islamforschung in Europa: die europäische Islamwissenschaft

15

Die „radikale Differenz“: Bekenntnisgebundenheit der Islamischen Theologie und Religionspädagogik

16

Differenzierende Ansätze in der modernen Islam- und Koranforschung

20

Der waardenburgsche Ansatz: Islam als „Zeichensystem“ und dessen Relevanz für die Islamische Religionspädagogik

24

Die Kontextgebundenheit und Dialogizität der Islamischen Theologie und Religionspädagogik: innerislamischer Pluralismus und pluralistische Gesellschaften

27

Schlussbemerkung

31

Literatur

31

Schriftkunde und Lehreinrichtungen in frühislamischer Zeit (Emine Kurum)

39

Einleitung

39

1. Der Stellenwert des Lesens und Schreibens in vorislamischer Zeit

40

2. Lese- und Schreibkundige in der vorislamischen Zeit

42

3. Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit nach dem Aufkommen des Islams

47

4. Bildungs- und Erziehungseinrichtungen sowie Bildungs- und Erziehungsorte

48

5. Ergebnis

57

Literatur

59

Islamische Religionspädagogik als Medium der Erneuerung islamisch-religiösen Wissens* (Ya?ar Sar?kaya)

61

Einleitung

61

Der interaktive, diskursive und offene Charakter des offenbarten Wissens

63

Der offene, innovative und kreative Geist des erzeugten religiösen Wissens

67

Lange Zeit der Erstarrung im islamischen Denken

75

Die Rolle der Islamischen Religionspädagogik bei der Erneuerung des islamisch-religiösen Wissens

77

Literatur

79

Der Ansatz des Tah??b al-a?l?q im Kontext der theoretischen Grundlagen der islamischen Moralerziehung (?shak Teki?n)

83

1. Einführung

83

2. Die Rolle der tah??b al-a?l?q-Literatur im Entwicklungsprozess des islamischen Moraldenkens

84

3. Tah??b al-a?l?q: ein Ansatz zur Moralerziehung innerhalb des islamischen Denkens

86

4. Ziel der islamischen Moralerziehung: der vollkommene Mensch (al-ins?n al-k?mil)

88

5. Fähigkeiten, die in der islamischen Moralerziehung gelehrt werden sollen: die Tugenden

91

6. Die Methode zur moralischen Reifung in der islamischen Moralerziehung: die Erziehung der Seele

96

7. Diskussion und Schluss

100

Literatur

105

Gewissheitsparadoxie. Eine antinomische Struktur des Lehrerhandelns im Islamischen Religionsunterricht (Tarek Badawia)

109

Konträre Erwartungen

109

Lehrerpersönlichkeit als Garant

112

„Er runzelte die Stirn und wandte sich ab“ – ein interpretativer Zugang

113

Gewissheitsparadoxie

117

Literatur

122

Moralkompetenz im Islamischen Religionsunterricht (Musa Ba?raç)

125

In was für einer Gesellschaft leben junge Muslime?

126

Identitätstheorien

128

Bildungspolitischer Kontext

130

Pädagogische Anthropologie für den IRU

133

Jugendliche brauchen ein moralisches Profil

136

Die islamische Moral

137

Rationale Moraltheologie bei Maturidi

140

Was ist „gut“ und was „böse“?

141

Kontroverse moralische Themen im IRU

143

Welche Rolle hat die Offenbarung für die Moral?

148

Vernunft und Wille als Basis der Moral

150

Schlussbetrachtung

151

Literatur

153

Von Bildungsstandards zu Kompetenzen. Eigenständige Urteilsfindung im Islamischen Religionsunterricht (?smail H. Yavuzcan)

157

Bildungsstandards

158

Diskussion um Kompetenzen

160

Ansätze Evangelischer und Katholischer Religionspädagogik

164

Beurteilen – Urteilen

165

Werteerziehung

167

Islamisch-theologischer Rahmen

168

Literatur

176

Zur sozialen und islamisch-theologischen Bedeutung der Bildung im Alltag. Das Beispiel aufstiegsorientierter türkischer Migrantenfamilien aus Duisburg (Asl?gül Aysel)

181

1. Die Bildungsbedeutung bei muslimischen Migrantenfamilien

181

2. Hat das Bildungsverständnis im Islam eine Relevanz in den Bildungsverläufen aufstiegsorientierter türkischer Migrantenfamilien?

185

3. Weitergabe der Bildungsbedeutung an die nächsten Generationen: das feda-vefa-Konzept

192

3.1. ?abr – eine Grundvoraussetzung im feda-Konzept

193

3.2. Die innerfamiliären Auswirkungen des feda-Konzepts

194

Fazit

196

Literatur

197

Religiosität muslimischer Jugendlicher. Empirische Befunde und theologische Perspektiven (Carsten Gennerich)

199

1. Wertorientierungen muslimischer Jugendlicher

200

2. Zum religiösen Profil muslimischer Jugendlicher

204

3. Differenzierung muslimischer Jugendlicher mittels Wertefeldanalysen

209

4. Perspektiven progressiver islamischer Theologie

213

Literatur

219

Gottesvorstellungen im Spannungsfeld zwischen Theologie und Praxis (Adem Aygün)

221

1. Einleitung

221

2. Theologische Grundlagen des islamischen Gottesbegriffs

222

3. Empirische Befunde zu den Gottesvorstellungen von Schulkindern

227

3.1 Studien mit Kindern

229

3.1.1 Bilder malen

229

3.1.2 Umfrage unter Kindern zu Gott

233

3.2 Typologie der Gottesvorstellungen durch Narration

236

3.3 Beeinträchtigung der Einbildungskraft durch Angstpädagogik

241

4. Schlussfolgerungen

244

Literatur

246

Religious Education in Theory and Practice in the Process of the EU. The Case of Turkey (Mustafa Köylü)

251

Introduction

251

A Short History of the Development of Religious Education in Public Schools

252

The Current Situation of Religious Education in Schools

255

Common or Non-official Religious Education

261

Concluding Remarks

265

References

267

Christliche und Islamische Religionspädagogik vor globalen Herausforderungen. Perspektiven im Lichte des „Projekts Weltethos“ (Johannes Lähnemann)

269

Identitätslernen im Kontext weltweit gewachsener Pluralität

275

Dialogisches Lernen im Blick auf die Gemeinschaft der Religionen und Weltanschauungen

278

Kooperationslernen im Blick auf die „größere Ökumene“ der bewohnbaren Erde

280

Literatur

284

Islamische religiöse und ethische Bildung in Europa im Zeitalter der medialen Globalisierung (Mizrap Polat)

287

1. Einleitung

287

2. Globale Medien als ambivalente, flexible und grenzüberschreitende Lernorte: Chancen, Herausforderungen und Risiken für die religiöse und ethische Bildung

290

3. Die Darstellung des Islams in den globalen Medien und Islamischer Religionsunterricht in Europa

295

4. Schlussbemerkungen

297

Literatur

298

Autorinnen und Autoren

301