Mimetische Bildung durch Märchen - Phantasie, Narration, Moral

von: Edith Karimi

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830984726 , 339 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mimetische Bildung durch Märchen - Phantasie, Narration, Moral


 

Buchcover

1

Inhalt

7

1. Einleitung

9

2. Mimesis

19

3. Bildung

30

4. Bildung als Mimesis

36

5. Sprache als Vermittlerin von Bildung

43

5.1 Humboldts Sprachphilosophie

44

5.2 Vygotskijs Sprachtheorie

50

5.2.1 Sprache als psychologisches Werkzeug

52

5.2.2 Sprache als Vermittlerin von Bedeutung und Sinn

56

5.2.2.1 ZNE (Zone der nächsten Entwicklung)

56

5.2.2.2 Die Entwicklung der Beziehung zwischen Sprache und Bedeutung

59

5.2.2.3 Die Entwicklung der Beziehung zwischen Sprache und Bewusstsein

66

5.2.2.4 Die Entwicklung der Beziehung zwischen Sprache und Phantasie

72

6. Spiel

76

6.1 Psychologische Handlungstheorie des Spiels nach Oerter

76

6.2 Hauptkategorien der Handlungstheorie des Spiels

77

6.3 Das Erzählen von Märchen als imaginäres Spiel

81

6.4 Gegenstandsbezüge im Spiel

85

6.5 Übergeordnete Gegenstandsbezüge im Spiel

89

7. Methodologie und Methodik

93

7.1 Vorbereitung der Extraktion

97

7.1.1 Theoriegeleitete Spezifizierung der Fragestellung

97

7.1.2 Festlegung des Ausgangsmaterials

98

7.1.3 Definition des Kategoriensystems

99

7.2 Extraktion

102

7.3 Aufbereitung der Daten

102

7.4 Auswertung

103

8. Übergeordnete Gegenstandsbezüge in Märchen

105

8.1 Die mimetische Kraft der Meme

112

8.2 Archetypen der Bewusstwerdung

123

8.2.1 Entwicklungsstadien in der Symbolsprache des Mythos

126

8.2.2 Die Phase des frühkindlichen Weltinnewerdens

130

8.2.3 Die ödipale Phase

132

8.2.4 Die Latenzzeit

135

8.2.5 Die Adoleszenz

137

8.3 Dämonischer Märchenschatz für Kinder

140

8.3.1 Kindermärchen vom absonderlichen Haushalt der Hexe

141

8.3.2 Der Kanon der Kindermärchen

142

8.3.3 Dämonischer Märchenschatz im Untersuchungsergebnis

146

8.4 Die Wahrheit der Wünsche

148

8.5 Prähistorisches im Spiegel des Märchens

151

9. Gegenstandsbezüge in Märchen

166

9.1 Soziale Gegenstandsbezüge in Märchen

168

9.1.1 Die Menschen

168

9.1.2 Die Dämonen

170

9.1.2.1 Die Hexe

171

9.1.2.2 Elbische Wesen, Zwerge und Riesen, Teufel und Trolle

175

9.1.2.3 Zurückkehrende Tote und personifizierter Tod

177

9.1.3 Die Tiere

177

9.1.4 Die Dinge

179

9.1.5 Ort und Zeit

181

9.1.6 Sitte und Brauch

183

9.1.7 Moralische Regeln

184

9.1.8 Wunder

185

9.1.9 Grausamkeit

188

9.2 Ästhetische Gegenstandsbezüge in Märchen

191

9.2.1 Stil

192

9.2.2 Komposition

196

9.2.2.1 Propps Morphologie des Zaubermärchens

197

9.2.3 Technische Mittel des Stils und der Komposition

200

9.2.4 Ikonographie und Sprache

203

10. Märchen im Spiegel empirischer Befunde

206

10.1 Märchen-Lesarten von Kindern (eine empirische Studie von Kristin Wardetzky)

210

10.1.1 Forschungsleitende Fragestellungen

211

10.1.2 Erhebungsverfahren und Untersuchungspopulation

212

10.1.3 Märchenstichprobe und Analyseverfahren

213

10.1.4 Märchen als imaginäre Spielform

214

10.1.5 Soziale Gegenstandsbezüge in Märchen der Kinder

215

10.1.6 Ästhetische Gegenstandsbezüge in Märchen der Kinder

228

10.1.7 Übergeordnete Gegenstandsbezüge in Märchen der Kinder

231

10.2 „Sprachlos?“ – Märchen im interkulturellen Kontext

238

10.3 Stefan Szumans Einzelfallstudie

247

11. Phantasiebildung durch Märchen

256

12. Narrative Bildung durch Märchen

275

13. Moralische Bildung durch Märchen

292

14. Zusammenfassung und Ausblick

317

Literatur

326