Das Gewissen als pädagogisches Problem - Gewissensregungen als Chancen und Risiken für Bildungsprozesse

von: Wolfgang Halbeis

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830985228 , 220 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Gewissen als pädagogisches Problem - Gewissensregungen als Chancen und Risiken für Bildungsprozesse


 

Buchtitel

1

Dank

7

Inhalt

9

EINLEITUNG

13

Problemstellung

15

Leitende Thesen

17

Methodisches Vorgehen

19

Ziel der Arbeit

22

I PÄDAGOGISCHE THEMENFELDER

24

1 Bildung und Andere

29

1.1 Bildung und die Widerständigkeit des Fremden

31

1.2 Fremdheit als verbindendes Element bildender Begegnung

32

1.3 Ich-Werdung als gemeinsame Aufgabe

33

2 Bildung und Selbst

35

2.1 Bildung als Selbstverwirklichung

36

2.2 Selbstbildung in Wechselwirkung mit der menschlichen Gemeinschaft

38

2.3 Menschheit als Bezugspunkt von Selbstbildung

40

3 Bildung und Gesellschaft

43

3.1 Gesellschaftliche Gestaltung als gemeinsamer Prozess

45

3.2 Der Einzelne als bildendes Element der Gesellschaft

47

3.3 Bildung und gesellschaftlicher Widerstand

49

II PROBLEMFELDER DES GEWISSENS

53

1 Gewissen und Andere

58

1.1 Vom Versuch, anderen ein schlechtes Gewissen zu machen

60

1.2 Das Gewissen im (zwischenmenschlichen) Konflikt

63

1.3 Vom Versuch, das Gewissen eines Anderen zu beruhigen

64

2 Gewissen und Selbst

66

2.1 Vom guten Gewissen, sich selbst zu genügen

68

2.2 Das Gewissen als Vermittler subjektiver und objektiver Ansprüche

69

2.3 Konvention und schlechtes Gewissen

72

3 Gewissen und Gesellschaft

74

3.1 Das schlechte Gewissen als verinnerlichter Gemeinsinn

77

3.2 Vergewisserung jenseits von Gemeinsinn und Eigensinn

78

3.3 Eigensinnig mit gutem Gewissen

80

III DAS GEWISSEN ALS PÄDAGOGISCHES PROBLEM

83

1 Paulus von Tarsos: Plädoyer für die Leidenschaft

85

1.1 Das Tarsische Gewissensproblem

96

1.1.1 Die Versuchung des Fremden

98

1.1.2 Das schlechte Gewissen als ‚Erbgut‘?

99

1.1.3 Entfremdendes Potenzial des schlechten Gewissens

100

1.2 Das Jerusalemer Gewissensproblem

100

1.2.1 Erziehung als Zwang zur Gemeinschaft

102

1.2.2 Gutes Gewissen aus Tradition?

104

1.2.3 Fremdenfeindliches Potenzial des guten Gewissens

104

1.3 Paulus der Apostel: Bruder der Fremden

105

1.3.1 Der 1. Korintherbrief: Aufruf zur Gemeinschaft

110

1.3.2 Der Galaterbrief: Plädoyer für die Diversität

114

1.3.3 „Die Liebe aber ist das Wichtigste…“

118

2 Johann Friedrich Herbart: Aufforderung zur Selbstbestimmung

119

2.1 „Gleichschwebend vielseitiges Interesse“

123

2.1.1 Zum psychischen Prozess der Interessenbildung

125

2.1.2 Zum ästhetischen Anspruch gleichschwebender Vielseitigkeit

126

2.1.3 Das Gewissen als Bedingung einer vielseitigen Teilhabe

128

2.2 „Charakterstärke der Sittlichkeit“

132

2.2.1 Zum psychischen Phänomen der Charakterbildung

133

2.2.2 Zum ästhetischen Anspruch sittlicher Stärke

135

2.2.3 Das Gewissen als Bedingung einer sittlichen Haltung

136

2.3 Selbstbestimmtheit als Ausdruck gewissenhafter Bildung

140

2.3.1 Psychologische Zusammenhänge von Bildung und Gewissen

142

2.3.2 Zum ästhetischen Verhältnis von Bildung und Gewissen

143

2.3.3 Gewissenhaftigkeit und Selbstbestimmtheit

144

3 Hannah Arendt: Ringen um Freiheit

147

3.1 Zum Problem der Bildungsfreiheit

150

3.1.1 Bildung als Privileg

152

3.1.2 Bildung als Massenbewegung

154

3.1.3 Grenzen der Bildungsfreiheit

158

3.2 Zum Problem der Gewissensfreiheit

161

3.2.1 War früher ‚alles besser‘?

164

3.2.2 Wird künftig ‚alles besser‘?

165

3.2.3 Grenzen der Gewissensfreiheit

167

3.3 Freiheit als ‚grenzwertiges‘ Ideal

173

3.3.1 Der Fall Rahel Varnhagen: Eingebildete Gewissheit

173

3.3.2 Der Fall Adolf Eichmann: Gewissenhafte Unbildung

176

3.3.3 Freiheit und ihre Grenzen

179

QUINTESSENZ

181

1. Zur pädagogischen Problematik eines übermäßig schlechten Gewissens

185

2. Zur pädagogischen Problematik eines übermäßig guten Gewissens

186

3. Zum Verhältnis eines nicht Zuviel und nicht Zuwenig an gutem und schlechtem Gewissen in pädagogischen Prozessen

187

LITERATUR

190