Sozialindices für Schulen - Hintergründe, Methoden und Anwendung

von: Bernd Groot-Wilken, Kevin Isaac, Jörg-Peter Schräpler

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830984863 , 216 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sozialindices für Schulen - Hintergründe, Methoden und Anwendung


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

7

Einleitung: Sozialindices für Schulen – Hintergründe, Methoden und Anwendungen (Bernd Groot-Wilken, Kevin Isaac & Jörg-Peter Schräpler)

9

Sozialindex – Ein Instrument zur Gestaltung fairer Vergleiche: Einführung (Horst Weishaupt)

13

1. Sozialraumtypologien

14

2. Sozialindex

16

3. Sozialindexgesteuerte Mittelzuweisung an einzelne Schulen

20

4. Fazit

22

Literatur

23

Der Sozialindex für NRW – Die Bildung von Schulstandorttypen über SGB-II-Dichten und Migrationshintergrund (Jörg-Peter Schräpler & Sebastian Jeworutzki)

27

Zusammenfassung

27

1. Einleitung

27

2. Beschreibung des Kernel-Density-Estimation-Verfahrens (KDE)

29

2.1 Anwendung des Kernel-Density-Ansatzes zur Konstruktion eines kleinräumigen Sozialindex

34

2.2 Validierung des kleinräumigen Sozialindex

39

3. Bildung eines Sozialindex für die Schulen in NRW

43

3.1 Verteilung der SGB-II-Dichte in NRW

44

3.2 Sozialindex für die Schulen in NRW

45

3.3 Räumliche Verteilung des Sozialindex

50

4. Schlussbemerkungen und Erweiterung des Sozialindex

51

Literatur

54

Beurteilung von fairen Vergleichen anhand eines Rückmeldepassungskoeffizienten (Philipp Loesche & Ingmar Hosenfeld)

57

1. Einführung

57

2. Ein Modell der Schülerleistung

58

3. Der Einfluss der Lehrkraft

60

4. Die Rückmeldepassung des unfairen Vergleichs

60

5. Die Rückmeldepassung des fairen Vergleichs

63

6. Zusammenfassung und Ausblick

67

Faire Vergleiche bei Vergleichsarbeiten: Möglichkeiten und Grenzen (Christiane Fiege)

71

Zusammenfassung

71

1. Einführung

72

2. Faire Vergleiche – Eine Begriff sbestimmung

73

2.1 Warum vergleichen wir? – Die Bedeutung von Bezugsnormen

73

2.2 Faire Vergleiche in Vergleichsarbeiten

75

3. Adjustierungsverfahren bei Vergleichsarbeiten – Wie werden Kontextbedingungen des Lernens beim Vergleich von Testergebnissen berücksichtigt?

76

3.1 Vier Kategorien von Adjustierungsstrategien bei Vergleichsarbeiten

76

3.1.1 Strategie I: Vergleich mit dem Landesmittelwert

77

3.1.2 Strategie II: Vergleich mit einem subgruppenspezifi schen Mittelwert

78

3.1.3 Strategie III: Vergleich mit ähnlichen (existierenden) Klassen

78

3.1.4 Strategie IV: Vergleich mit einem Erwartungswert

80

3.2 Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Adjustierungsstrategien

82

3.3 Wer macht was? – Eine Bundesländerübersicht über die Verwendung von Adjustierungsstrategien in der Ergebnisrückmeldung beiVergleichsarbeiten

83

4. Die Bedeutung des fachspezifischen Vorwissens für faire(re) Vergleiche bei Rückmeldungen von Testergebnissen in Thüringer Kompetenztests – Ein empirischer Modellvergleich

87

4.1 Fragestellung des Modellvergleichs

87

4.2 Methodisches Vorgehen beim Modellvergleich

88

4.2.1 Daten: Thüringer Kompetenztestdaten

88

4.2.2 Statistische Methode: Ein empirischer Modellvergleich

89

4.3 Ergebnisse des Modellvergleichs

89

5. Zusammenfassung und Diskussion

92

Literatur

94

Fairer Vergleich und Sozialindex in österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (Ursula Itzlinger-Bruneforth, Michael Bruneforth, Alexander Robitzsch & Roman Freunberger)

97

1. Einführung

97

2. Ergebnisdarstellung in Berichten und Rückmeldungen

99

3. Konstruktion des fairen Vergleichs

103

4. Index der sozialen Benachteiligung: Einführung der politischen Diskussion

107

5. Konstruktion und Begründung des Verfahrens und der Variablenauswahl

110

6. Zusammenfassung

114

Literatur

115

Der Sozialindex: Theoretische Fundierung und forschungspraktische Relevanz für die Erfassung der Schülerkomposition von Gymnasien (Dominik Becker, Kerstin Drossel, Jasmin Schwanenberg, Heike Wendt & Wilfried Bos)

119

1. Einleitung

119

1.1 Forschungspraktische Relevanz

120

1.2 Theoretische Fundierung: Der Kapitalienansatz von Bourdieu

122

2. Daten, Variablen und Methode

123

2.1 Datenbasis

123

2.2 Daten

124

2.3 Variablen

125

2.4 Methode

126

3. Ergebnisse

128

3.1 Die Generierung von Indexgruppen

130

3.2 Wie lassen sich die vier Indexgruppen inhaltlich beschreiben?

132

3.3 Der Zusammenhang zwischen der Komposition der Schülerschaft und dem durchschnittlichen Leistungsniveau von Schulen

133

4. Fazit und Ausblick

136

Literatur

137

Der Sozialindex und die Vorhersagekraft von Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Analysen zur Relevanz diagnostischer Testverfahren (Kevin Isaac)

141

1. Einführung

141

2. Hintergrund und Ausgangslage

142

3. Datengrundlage und Methode

145

4. Ergebnisse

146

5. Diskussion

149

Literatur

152

Berechnung und Weiterentwicklung des Sozialindex für Hamburger Schulen (Klaudia Schulte, Johannes Hartig & Marcus Pietsch)

157

1. Theoretische Fundierung des Sozialindex

158

2. Methode

159

2.1 Stichprobenziehung

159

2.2 Durchführung der Erhebung

159

2.3 Rücklauf und Stichprobe

160

2.4 Methodisches Vorgehen

160

3. Ergebnisse

161

3.1 Variablenauswahl und Modellbildung

162

3.2 Überprüfung des fi nalen Modells

165

3.3 Zusammenhänge mit bisherigen Sozialindices

165

4. Diskussion und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Erfassung sozialer Belastung

166

Literatur

169

Die Entwicklung von Schulsozialindices auf Basis der Schuleingangsuntersuchung (Jan Amonn)

173

1. Einleitung

173

2. Ausmaß und Struktur sozialer Ungleichheit zwischen den Grundschulen

175

3. Soziale Heterogenität / Homogenität innerhalb der Grundschulen

179

4. Bildungsergebnisse am Ende der Grundschulzeit

180

5. Ausblick

182

Literatur

183

Potentiale und Limitationen der schulstatistischen Indikatoren ‚Ausländische Schüler‘ sowie ‚Schüler mit Migrationshintergrund‘ (Thomas Kemper)

185

1. Hintergrund: Veränderung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland

186

2. Zeitreihenanalytische Darstellung der Anteile nichtdeutscher Grundschüler in Deutschland und den Ländern

188

3. Veränderungen der Anteile sowie der Zusammensetzung der nichtdeutschen Grundschüler insgesamt nach Staatsangehörigkeit

190

4. Messung des Migrationshintergrundes nach Definition der KMK als Ausweg?

198

5. Analysen zu den Migrationsmerkmalen auf Kreisebene

207

6. Einzelschulische Analysen zu den Migrationsmerkmalen

209

7. Zusammenfassung

210

Literatur

212

Anhang

215